Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit an der kaufmännischen Berufsschule für Einzelhandels-, Großhandels-, Bank- und Bürokaufleute beschäftige ich mich seit 2007 mit der Rezeption von Podcasts im Wirtschaftskunde-Unterricht. Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass sich Podcasts gut als Unterrichtseinstieg bzw. zur Wiederholung von Lernstoff eignen könnten. Jedoch gab bzw. gibt es kaum Podcasts, die dafür geeignet sind. Aus diesem Grund startete ich die Serie "Wirtschaftskunde-Podcast", um Unterrichtsmaterial "von Schülern für Schüler" zu produzieren.
Das Ursprungs-Konzept von 2007 wurde mittlerweile in vier verschiedenen Lehrgängen im Unterricht verwendet und aufgrund der gewonnenen Erfahrungen immer wieder angepasst. Mit dieser Hausarbeit wurde nun die Gelegenheit wahrgenommen, dieses Konzept und die Erkenntnisse schriftlich festzuhalten.
Im Kapitel 2 wird ausgeführt, warum der ursprüngliche Ansatz "von Schülern für Schüler" in dieser Form nicht den gewünschten Erfolg brachte, warum aber die Podcast-Serie mit dem Ziel, den Schülern eine konstruktivistische Lernerfahrung zu ermöglichen, trotzdem weiter fortgeführt wird.
Kapitel 3 beschreibt, welche Vorarbeiten seitens der Lehrenden notwendig sind, um anschließend möglichst effizient eine sowohl inhaltlich als auch technisch qualitativ hochwertige und urheberrechtlich einwandfreie Rohfassung zu erstellen, die in kurzer Zeit zum fertigen Podcast geschnitten werden kann. Danach werden Ansätze zur Evaluation und Leistungsbeurteilung des Unterrichtsprojektes und Formen der Präsentation im Internet aus rechtlicher und technischer Sicht besprochen.
Die Hausarbeit schließt mit persönlichen Erfahrungen, Eindrücken, Gedanken und Erlebnissen während und nach dem Erstellprozess, die für ähnliche Projekte von Nutzen sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Funktion von Podcasts in der Berufsschule
- Die Rezeption von Podcasts als Lernhilfe
- Die Produktion von Podcasts als Lernhilfe
- Der Podcast-Projektunterricht im Detail
- Projektvorbereitung
- Projektdefinition
- Projektdurchführung
- Generalprobe
- Aufnahme
- Schnitt
- Projektevaluation
- Projektpräsentation
- Rechtliche Aspekte
- Technische Aspekte
- Reflexion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhänge
- Anhang 1 — Projektblatt für Schüler
- Anhang 2 — Original-Drehbücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Podcasts im Wirtschaftskunde-Unterricht an einer kaufmännischen Berufsschule. Der Fokus liegt auf der Produktion von Podcasts als Lernhilfe für Schüler, wobei die Arbeit die Vorteile einer konstruktivistischen Lernmethode im Vergleich zu einer rein rezeptiven Nutzung von Podcasts herausstellt. Die Hausarbeit analysiert die praktische Umsetzung des Podcast-Projekts in verschiedenen Lehrgängen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser innovativen Unterrichtsform.
- Die Rolle von Podcasts in der Berufsschulbildung
- Die Vorteile und Nachteile der Rezeption von Podcasts als Lernhilfe
- Die Produktion von Podcasts als konstruktivistische Lernmethode
- Die praktische Umsetzung des Podcast-Projekts in verschiedenen Lehrgängen
- Die Evaluation und Präsentation des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Ausgangspunkt des Projekts: die Produktion von Podcasts im Wirtschaftskunde-Unterricht an einer kaufmännischen Berufsschule. Es wird erläutert, warum die ursprüngliche Idee, Podcasts als rezeptive Lernhilfe für Schüler zu nutzen, nicht den gewünschten Erfolg brachte und wie die Produktion von Podcasts als Lernhilfe eine vielversprechendere Alternative darstellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Funktion von Podcasts in der Berufsschule. Es werden die grundlegenden Unterschiede zwischen der Rezeption und der Produktion von Podcasts in der Bildungswissenschaft beleuchtet. Die Rezeption von Podcasts als Lernhilfe wird kritisch betrachtet und die Vorteile einer konstruktivistischen Lernmethode, die durch die Produktion von Podcasts ermöglicht wird, hervorgehoben.
Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Podcast-Projekts im Detail. Es werden die einzelnen Phasen des Projekts, von der Projektvorbereitung bis zur Präsentation, ausführlich dargestellt. Es werden auch die technischen Aspekte der Podcast-Produktion sowie rechtliche Aspekte der Veröffentlichung im Internet behandelt.
Das vierte Kapitel reflektiert die Erfahrungen, die im Rahmen des Projekts gesammelt wurden. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Podcast-Produktion im Berufsschulkontext beleuchtet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Produktion von Podcasts im Berufsschulkontext, die konstruktivistische Lernmethode, die Rezeption von Podcasts als Lernhilfe, die praktische Umsetzung des Podcast-Projekts, die Evaluation und Präsentation des Projekts sowie die Herausforderungen und Chancen der Podcast-Produktion im Bildungsbereich.
- Quote paper
- Dipl.-Päd. Werner Prüher (Author), 2011, Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178430