Die Jugendsprache reflektiert das Verhältnis zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, bzw. die sprachliche Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft.
Die Sprache des Individuums, das zu einer bestimmten Gesellschaft gehört und sich von Person zu Person unterscheidet, nennt man "Idiolekt". Daneben findet man die Sprache der Gruppe, die sich auch von anderen Gruppen unterscheidet, den "Soziolekt". Durch Idiolekt und Soziolekt ist eine bestimmte Sprachform entstanden: Der Dialekt. Dieser kann sich von Region zu Region unterscheiden. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde der marokkanische Dialekt unterschiedlich in Form von Jugendsprache behandelt, um bestimmte Wörter, Redewendungen und Aussprüche darzustellen.
Diese Untersuchung stützt sich auf einige Interviews, die in Form von Fragenbögen mit Jugendlichen durchgeführt wurden. Die meisten Schüler und Studenten waren zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 12 und 26 Jahre alt. Die Fragen betrafen die Sprachwahl (Hocharabisch oder Dialekt) der Befragten in den Schulen, in den Universitäten (Fes, Rabat, Casablanca, Marrakech etc.), zu Hause und außerhalb der Schule und der Universität. Die Antworten waren unterschiedlich und wurden ins Deutsche übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Überblick über die Soziolinguistik
- Skizze der Entwicklung der "Bernsteinschen Theorie"
- Die erste Phase
- Die zweite Phase
- Die dritte Phase
- Der elaborierte und restringierte Kode
- Der restringierte Kode
- Der elaborierte Kode
- Skizze der Entwicklung der "Bernsteinschen Theorie"
- Zum Begriff „Dialekt“ in Marokko
- Ein historischer Überblick zur Entwicklung der Dialekte
- Dialekte und Jugendgruppen
- Transkription
- Zum Begriff „Fachsprachen“
- Lexikon und Syntax der Fachsprachen
- Zum Begriff Soziolekt
- Zum Begriff „Idiolekt“
- Zum Begriff „Sondersprache“ und ihre Abgrenzung
- Jugendsprache
- Jugend und soziale Umwelt
- Jugendsprache in der Schule
- Der Schüler in Marokko
- Interviews mit Schülern
- Einige gebrauchte Wörter in der Schule
- Einige geläufige Ausdrücke in der Schule
- Die Situation der Studenten im Marokko
- Analyse der Studentensprache
- Der Marokkanischer Student an der Universität
- Die Studentensprache an der marokkanischen Universität
- Wortschatz und Redewendungen der Studenten in Marokko
- Marokkanischer Student zu Haus
- Wortschatz und Redewendungen
- Marokkanischer Student außerhalb des Hörsaals bzw. zu Hause
- Charakteristik der Studentensprache
- Einige Wörter und Redewendungen außerhalb der Universität
- Der Marokkanischer Student an der Universität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schüler- und Studentensprache in Marokko und beleuchtet den Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf die Sprachentwicklung. Das Hauptziel ist es, die Besonderheiten der marokkanischen Jugendsprache im Kontext des Generationskonflikts zu analysieren.
- Einfluss der Soziolinguistik auf die Sprachentwicklung
- Untersuchung der marokkanischen Dialekte und ihrer Rolle in der Jugendsprache
- Analyse der Fachsprache im Kontext der Schüler- und Studentensprache
- Beschreibung der spezifischen Merkmale der marokkanischen Schüler- und Studentensprache
- Behandlung des Generationskonflikts und seiner Auswirkung auf die Sprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Schüler- und Studentensprache in Marokko ein. Sie beschreibt den Fokus auf Sondersprache, insbesondere die Jugendsprache, im Kontext der soziokulturellen Umgebung. Die Arbeit beabsichtigt, anhand der Analyse der Schüler- und Studentensprache aktuelle Probleme des Generationskonflikts in Bezug auf Sprache zu beleuchten. Die Methodik, bestehend aus einem Überblick über die Soziolinguistik und der anschließenden Untersuchung verschiedener Sprachbegriffe (Dialekt, Fachsprache, Idiolekt, Soziolekt), wird skizziert, um schließlich die marokkanische Schüler- und Studentensprache in verschiedenen Kontexten (Schule, Universität, Zuhause, Freizeit) zu analysieren.
Kurzer Überblick über die Soziolinguistik: Dieses Kapitel liefert einen knappen Überblick über die Soziolinguistik und deren Bedeutung für das Verständnis von Sprache im gesellschaftlichen Kontext. Es bezieht sich auf die "Bernsteinsche Theorie" und diskutiert den weiten Umfang der Soziolinguistik, der verschiedene linguistische Disziplinen umfasst. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Sprache und sozialen Faktoren, wobei die Komplexität des Feldes und die Unmöglichkeit einer vollständigen Darstellung innerhalb des begrenzten Rahmens hervorgehoben werden.
Zum Begriff „Dialekt“ in Marokko: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Dialekt" im marokkanischen Kontext. Es bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der marokkanischen Dialekte und untersucht deren Beziehung zu Jugendgruppen. Die Bedeutung der Dialekte für die Schüler- und Studentensprache wird vermutlich im weiteren Verlauf der Arbeit erläutert.
Zum Begriff „Fachsprachen“: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff "Fachsprache" und beschreibt wahrscheinlich deren Lexikon und Syntax. Der Zusammenhang zwischen Fachsprache und Schüler-/Studentensprache in Marokko wird im Kontext der Arbeit diskutiert.
Jugendsprache: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Jugendsprache" und beleuchtet die Jugendsprache im marokkanischen Kontext. Es untersucht die soziale Umwelt der Jugendlichen und insbesondere deren Sprachgebrauch in der Schule. Anhand von Interviews und Beispielen werden typische Wörter und Ausdrücke der marokkanischen Schüler- und Studentensprache vorgestellt.
Die Situation der Studenten im Marokko und Analyse der Studentensprache: Dieses Kapitel untersucht die Situation marokkanischer Studenten und analysiert ihre Sprache in verschiedenen Kontexten: Universität, Zuhause und außerhalb des akademischen Umfelds. Es werden Wortschatz und Redewendungen der Studentensprache beschrieben und charakteristische Merkmale dieser Sprache herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Sprachwahl in Abhängigkeit von Kontext und Situation. Es werden wahrscheinlich zahlreiche Beispiele aus Interviews und Beobachtungen angeführt, um die Komplexität der Studentensprache darzustellen.
Schlüsselwörter
Soziolinguistik, marokkanische Jugendsprache, Schüler- und Studentensprache, Dialekt, Fachsprache, Idiolekt, Soziolekt, Sondersprache, Generationskonflikt, Sprachentwicklung, Wortschatz, Redewendungen, Casablanca, Marokko.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Schüler- und Studentensprache in Marokko
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Schüler- und Studentensprache in Marokko und untersucht den Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf deren Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Jugendsprache im Kontext des Generationskonflikts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt soziolinguistische Aspekte, die marokkanischen Dialekte und deren Rolle in der Jugendsprache, Fachsprachen im Kontext von Schüler- und Studentensprache, die spezifischen Merkmale der marokkanischen Schüler- und Studentensprache sowie den Generationskonflikt und dessen Auswirkungen auf die Sprachentwicklung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Soziolinguistik, insbesondere die „Bernsteinsche Theorie“. Es werden verschiedene Sprachbegriffe wie Dialekt, Fachsprache, Idiolekt, Soziolekt und Sondersprache definiert und abgegrenzt. Die Analyse der marokkanischen Schüler- und Studentensprache erfolgt anhand von verschiedenen Kontexten (Schule, Universität, Zuhause, Freizeit), möglicherweise unter Einbezug von Interviews und Beobachtungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, einem Überblick über die Soziolinguistik, dem Begriff „Dialekt“ in Marokko, dem Begriff „Fachsprache“, der Jugendsprache, der Situation der Studenten in Marokko und der Analyse der Studentensprache. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Welche Aspekte der Jugendsprache werden untersucht?
Die Analyse der Jugendsprache konzentriert sich auf den Sprachgebrauch in der Schule, die soziale Umwelt der Jugendlichen und den Einfluss des Generationskonflikts. Es werden typische Wörter und Ausdrücke der marokkanischen Schüler- und Studentensprache anhand von Interviews und Beispielen vorgestellt.
Wie wird die Studentensprache analysiert?
Die Studentensprache wird in verschiedenen Kontexten untersucht: Universität, Zuhause und außerhalb des akademischen Umfelds. Die Analyse umfasst den Wortschatz, Redewendungen und charakteristische Merkmale der Sprache. Die unterschiedliche Sprachwahl je nach Kontext und Situation wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziolinguistik, marokkanische Jugendsprache, Schüler- und Studentensprache, Dialekt, Fachsprache, Idiolekt, Soziolekt, Sondersprache, Generationskonflikt, Sprachentwicklung, Wortschatz, Redewendungen, Casablanca, Marokko.
Wo findet man weitere Informationen?
Diese FAQ bietet eine Zusammenfassung der Arbeit. Für detaillierte Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen (hier sollte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar).
- Citar trabajo
- P. A Hamid Baalla (Autor), 2011, Schüler- und Studentensprache in Marokko, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178437