Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Das Modell der "Staatlichen Europa-Schule Berlin"

Título: Das Modell der "Staatlichen Europa-Schule Berlin"

Trabajo Escrito , 2006 , 20 Páginas

Autor:in: Silvia Armbruster (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit geht es um das Modell der Staatlichen Europa Schule Berlin, bei dem Kinder in zwei Sprachen unterrichtet werden. Das Modell wird vorgestellt und es werden die Voraussetzungen, Begründungen und Aufgaben, Ziele sowie die Probleme und Schwierigkeiten des Modells dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärung
    • 2.1 Erstsprache/Primärsprache
    • 2.2 Muttersprache
    • 2.3 Zweitsprache
    • 2.4 Bilingualismus
    • 2.5 Immersion
    • 2.6 Submersion
  • 3. Staatliche Europa-Schule Berlin
    • 3.1 Das Konzept
    • 3.2 Zusammensetzung der Schülerschaft
  • 4. Wozu benötigt man ein Modell, wie die SESB?
    • 4.1 Voraussetzungen für die Gründung der SESB
    • 4.2 Begründungen und Aufgaben der SESB
    • 4.3 Ziele der SESB
    • 4.4 Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung des Modells
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit zweisprachiger Modelle im Sprachunterricht anhand der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB). Die Arbeit klärt zunächst zentrale Begriffe der Mehrsprachigkeit und präsentiert anschließend das Konzept der SESB, analysiert dessen Voraussetzungen, Begründungen und Ziele sowie auftretende Probleme.

  • Begriffliche Klärung von Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Bilingualismus
  • Vorstellung des Konzepts der Staatlichen Europa-Schule Berlin
  • Analyse der Voraussetzungen und Begründungen für die Gründung der SESB
  • Bewertung der Ziele und der im Modell auftretenden Probleme
  • Diskussion verschiedener Modelle des Zweitspracherwerbs (Immersion, Submersion)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Zweitspracherwerbs ein und hebt die Variabilität des Erwerbsprozesses hervor, abhängig von Faktoren wie dem Zeitpunkt des Erlernens, der Erstsprachenkompetenz und der Erwerbsmethode. Sie kündigt die Vorstellung der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) als ein spezifisches Modell des Zweitspracherwerbs an und benennt die weiteren Schritte der Arbeit: Klärung zentraler Begriffe, Darstellung der Voraussetzungen, Begründungen, Ziele und Probleme des SESB-Modells.

2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe Erstsprache/Primärsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Bilingualismus. Es betont den Unterschied zwischen Erst-/Primärsprache (oftmals gleichgesetzt mit Muttersprache, aber nicht zwingend) und Zweitsprache, und diskutiert die Herausforderungen der Definition von Bilingualismus, insbesondere die Frage der Gleichwertigkeit der beiden Sprachen. Der Unterschied zwischen gesteuertem Fremdsprachenlernen und ungesteuertem Zweitspracherwerb wird ebenfalls herausgestellt, wobei die Bedeutung dieses Unterschieds für den schulischen Kontext hervorgehoben wird. Die Konzepte Immersion und Submersion werden als pädagogische Ansätze des Zweitspracherwerbs eingeführt.

3. Staatliche Europa-Schule Berlin: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) und die Zusammensetzung ihrer Schülerschaft. Es bietet einen Einblick in die Besonderheiten des zweisprachigen Modells, das an dieser Schule angewendet wird, ohne jedoch ins Detail zu gehen bezüglich der konkreten Umsetzung oder der Ergebnisse.

4. Wozu benötigt man ein Modell, wie die SESB?: Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen, Begründungen, Ziele und Herausforderungen des zweisprachigen Modells der SESB. Es analysiert die Gründe für die Gründung einer solchen Schule und diskutiert die damit verbundenen Ziele und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieses anspruchsvollen Konzepts im schulischen Alltag. Dieser Abschnitt untersucht kritische Aspekte und mögliche Probleme des Modells, ohne jedoch Lösungen oder umfassende Schlussfolgerungen zu präsentieren.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Bilingualismus, Immersion, Submersion, Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB), Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache, Sprachförderung, schulische Sprachmodelle.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Zweisprachige Modelle im Sprachunterricht - am Beispiel der Staatlichen Europa-Schule Berlin

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit zweisprachiger Modelle im Sprachunterricht, anhand des Beispiels der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB). Sie analysiert die Voraussetzungen, Begründungen, Ziele und Probleme dieses Modells.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Begriffsklärung zentraler Termini wie Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Bilingualismus. Sie stellt das Konzept der SESB vor, analysiert die Gründe für ihre Gründung und bewertet deren Ziele und Herausforderungen. Zusätzlich werden verschiedene Modelle des Zweitspracherwerbs (Immersion und Submersion) diskutiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung, Vorstellung der Staatlichen Europa-Schule Berlin, Analyse der Notwendigkeit eines Modells wie der SESB und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt des Themas.

Was wird unter den Begriffen Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Bilingualismus verstanden?

Die Arbeit klärt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Erstsprache (oftmals gleichgesetzt mit Muttersprache, aber nicht zwingend), Muttersprache und Zweitsprache. Sie thematisiert die Herausforderungen bei der Definition von Bilingualismus, insbesondere die Frage der Gleichwertigkeit der beiden Sprachen und den Unterschied zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb.

Wie wird das Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) dargestellt?

Die Arbeit beschreibt das Konzept der SESB und die Zusammensetzung ihrer Schülerschaft. Sie beleuchtet die Besonderheiten des zweisprachigen Modells an dieser Schule, ohne jedoch detailliert auf die konkrete Umsetzung oder Ergebnisse einzugehen.

Welche Voraussetzungen, Begründungen, Ziele und Probleme der SESB werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Gründe für die Gründung der SESB, untersucht die damit verbundenen Ziele und diskutiert die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Konzepts im schulischen Alltag. Kritische Aspekte und mögliche Probleme des Modells werden beleuchtet, ohne jedoch Lösungen oder umfassende Schlussfolgerungen zu präsentieren.

Welche Modelle des Zweitspracherwerbs werden diskutiert?

Die Arbeit führt die pädagogischen Ansätze Immersion und Submersion als Modelle des Zweitspracherwerbs ein und setzt diese in Relation zum Konzept der SESB.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Bilingualismus, Immersion, Submersion, Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB), Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache, Sprachförderung, schulische Sprachmodelle.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Modell der "Staatlichen Europa-Schule Berlin"
Universidad
University of Education Ludwigsburg
Autor
Silvia Armbruster (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
20
No. de catálogo
V178470
ISBN (Ebook)
9783656005469
ISBN (Libro)
9783656004998
Idioma
Alemán
Etiqueta
modell staatlichen europa schule berlin Zweisprachigkeit DaZ Zweitsprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silvia Armbruster (Autor), 2006, Das Modell der "Staatlichen Europa-Schule Berlin", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178470
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint