Die vorliegende Arbeit soll der Frage nachgehen, welche Auswirkungen Ressourcenreichtum und Rohstoffpreisvolatilität auf den Entwicklungspfad eines Landes haben können und welche Möglichkeiten es für Entwicklungsländer zur Einkommenssicherung gibt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Exportperspektive, wenn auch nicht vergessen werden soll, dass ebenfalls Rohstoffimporteure unter Preisschwankungen oder Abhängigkeit leiden.
Die Arbeit ist dabei wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 wird der Frage nachgegangen, ob Rohstoffreichtum ein Entwicklungshemmnis darstellen kann und ob ein sogenannter „Fluch der Ressourcen“ wirklich existiert. In Kapitel 3 wird der Fokus dann auf die Preisvolatilität von Rohstoffen gelegt und untersucht, warum diese eine besondere Herausforderung darstellt. Anschließend werden in Kapitel 4 mehrere Möglichkeiten zur Einkommensstabilisierung vorgestellt und auf ihr Potential für Entwicklungsländer untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rohstoffreichtum als Entwicklungshemmnis?
- Der Einfluss des Ressourcenreichtums auf die ökonomischen Rahmenbedingungen
- Institutionen als „Spielregeln der Gesellschaft"
- Der Einfluss auf das Finanzsystem und Investitionen
- Rent-Seeking Prozesse als Entwicklungshemmnis
- Ausgeprägter Lobbyismus
- Korruption
- Strukturelle Problematiken
- Crowding-Out Effekte
- Dutch Disease und Exportfokus
- Ein analytischer Ansatz zur Exportabhängigkeit
- Eine Abhängigkeitsanalyse
- Ein Diversifikationsindex
- Der Zusammenhang von Exportdiversifikation und Wachstumsrate
- Der Zusammenhang von Exportdiversifikation und Staatsdefizit
- Der Zusammenhang Exportdiversifikation und Terms-of-Trade
- Empirische Evidenz: Gibt es einen „Fluch der Ressourcen"?
- Volatile Rohstoffpreise als besondere Herausforderung
- Die negativen Auswirkungen der Preisschwankungen
- Die Abhängigkeitsproblematik
- Die Planungsproblematik
- Die Verteilungsproblematik
- Negative Umweltauswirkungen
- Die Charakteristik der Volatilität
- Eine Preisanalyse
- Eine Volatilitäsanalyse
- Welche Faktoren sind verantwortlich für Preisvolatilität?
- Maßnahmen zur Einkommensstabilisierung
- Angebotsorientiertes Management
- Methodik
- Erfahrungen aus der Vergangenheit
- Stärken und Schwächen
- Ist der Erfolg abhängig von der Organisation?
- Fiskaldisziplin und Einkommensstabilisierung durch Stabilitätsfonds
- Methodik
- Potential von Stabilitätsfonds
- Vorrausetzungen und Problematik
- Eine Lösung des Dilemrnas?
- Internationale Ausgleichszahlungen
- Lehren aus der Vergangenheit
- Stärken und Schwächen
- Innovative Überlegung
- Finanzmarktorientiertes Risikomanagement
- Potential des marktorientierten Risikomanagements
- Der Prozess des Ri sikornanagement aus Sicht des Produn:nten
- Weitreichender Ansatz fiir Entwicklungsländer notwendig
- Diversifizierung als langfristiges Ziel
- Zusammenfassung und Schluss
- Anhang A: Ergänzende Materialien
- Anhang B: Statistische Daten
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Ressourcenreichtum und Rohstoffpreisvolatilität auf den Entwicklungspfad eines Landes, insbesondere für Entwicklungsländer. Die Arbeit fokussiert sich auf die Exportperspektive und analysiert die Risiken der Rohstoffabhängigkeit. Sie befasst sich mit den institutionellen, sozioökonomischen und strukturellen Problematiken, die mit Ressourcenreichtum verbunden sind, und untersucht den sogenannten „Fluch der Ressourcen".
- Institutionelle Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Rohstoffabhängigkeit
- Rent-Seeking Prozesse und deren Auswirkungen auf die Entwicklung
- Strukturelle Problematiken wie Crowding-Out Effekte und Dutch Disease
- Die Rolle von Exportdiversifikation für die Stabilität von Wachstum und Staatshaushalt
- Negative Auswirkungen von Rohstoffpreisvolatilität auf Entwicklungsländer
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert die Problematiken, die mit Ressourcenreichtum verbunden sind. Es zeigt auf, wie Ressourcenreichtum zu einer negativen Entwicklung führen kann, indem er die Bildung von funktionierenden Institutionen erschwert, Rent-Seeking Prozesse fördert und zu strukturellen Fehlentwicklungen wie Crowding-Out Effekten und Dutch Disease führt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswirkungen von Rohstoffpreisvolatilität. Es werden die negativen Folgen für Entwicklungsländer, wie z.B. stärkere Abhängigkeit, Planungsschwierigkeiten, Verteilungsprobleme und negative Umweltauswirkungen, dargestellt. Die Charakteristik der Volatilität wird anhand von Preisdaten analysiert, und es werden die wichtigsten Faktoren, die zu Preisschwankungen führen, identifiziert.
Kapitel 4 stellt verschiedene Mechanismen zur Einkommensstabilisierung vor, wie Angebotsorientiertes Management, Stabilitätsfonds, Internationale Ausgleichszahlungen und Finanzmarktorientiertes Risikomanagement. Die Stärken und Schwächen jeder Methode werden diskutiert, und es werden mögliche Lösungsansätze für die Umsetzung in Entwicklungsländern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ressourcenreichtum, die Rohstoffabhängigkeit, den „Fluch der Ressourcen", die Preisvolatilität, die Einkommensstabilisierung, die Diversifizierung der Wirtschaft, die institutionelle Funktionalität, Rent-Seeking Prozesse, Crowding-Out Effekte, Dutch Disease, und die Auswirkungen auf Entwicklungsländer.
- Citation du texte
- Thomas Schmid (Auteur), 2011, Ressourcenreichtum und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178472