Nicht zuletzt aufgrund der Osterweiterung der EU hat die Diskussion um die Zielperspektive der EU („Finalitätsdebatte“) an Bedeutung gewonnen. Dabei wird zur Zielbestimmung, also zur Beantwortung der Frage, wohin es mit der Union gehen soll, auf die Integrationstheorien zurückgegriffen. Es gibt nur ganz wenige Theorien, die speziell für die Integration der EU entwickelt wurden. Dagegen existieren eine enorme Vielzahl von Konzepten sowohl der Internationalen Beziehungen wie der Vergleichenden Systemforschung, die auch zur Analyse und theoretischen Interpretation der EU verwendet werden.
In dieser Arbeit soll zunächst in einem geschichtlichen Überblick dargestellt werden, wann und unter welchen Umständen es zu den jeweils vorherrschenden Integrationstheorien kam. Eingegangen wird dabei vor allem auf den Föderalismus und den (Neo-) Funktionalismus.
Mit diesem Hintergrund werden dann die heute vorherrschenden Konzepte aufgezeigt zu der Frage, ob wir in Europa einen „Bundesstaat“, einen „Staatenbund“ oder einen „Staatenverbund“ haben bzw. in welche Richtung die Entwicklung geht oder gehen soll. Wolfgang Clement, Joschka Fischer und Jacques Chirac haben sich zur Zukunft Europas geäußert und damit der Finalitätsdebatte und den integrationstheoretischen Ansätzen eine neue Richtung verliehen. Im letzten Teil der Arbeit werden ihre Ausführungen daraufhin untersucht, ob und wenn ja welcher der dargestellten Integrationstheorien sie zugeordnet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Vorgehensweise und aktuelle Bedeutung der Integrationstheorien
- II. Die Entwicklung der integrationstheoretischen Diskussion – ein geschichtlicher Überblick anhand der fünf wichtigsten Phasen:
- 1.) Phase 1 (1945-1960)
- a.) Föderalismus
- b.) Funktionalismus
- c.) Neofunktionalismus
- 2.) Phase 2 (1960-1975)
- 3.) Phase 3 (1975-1985)
- 4.) Phase 4 (1985-1990)
- 5.) Phase 5 (1990 bis heute)
- 1.) Phase 1 (1945-1960)
- III. Die heutige Diskussion aufgrund der verschiedenen Integrationstheorien zur Frage: Die Europäische Union - ein „Bundesstaat“, „Staatenbund“ oder „Staatenverbund“?
- 1.) „Bundesstaat“/supranationales Konzept
- a.) Die Befürworter dieses Konzepts und die wesentlichen föderalen Elemente
- b.) Die Kritiker und die wesentlichen Nachteile dieses Konzepts
- 2.) „Staatenbund“/intergouvernementales Konzept
- 3.) Zusammenfassende Tabelle zum supranationalen und intergouvernementalen Konzept
- 4.) „Staatenverbund“- Begriff des Bundesverfassungsgerichts
- 1.) „Bundesstaat“/supranationales Konzept
- IV. Anwendung der Integrationstheorien auf das, was Clement, Fischer und Chirac heute zur Zukunft Europas zu sagen haben – Einordnung und Analyse
- 1.) Aufsatz von Wolfgang Clements in der FAZ vom 22. März 1999 (Bundesstaatliches Konzept unter Betonung der Bedeutung der Regionen)
- 2.) Rede von Joschka Fischer in der Humboldt-Uni vom 12. Mai 2000 (Supranationales Konzept)
- 3.) Rede von Jacques Chirac vor dem Deutschen Bundestag vom 27. Juni 2000 (Intergouvernementales Konzept)
- V. Eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand der Debatte um die Integrationsziele der Europäischen Union. Sie analysiert verschiedene Integrationstheorien, insbesondere den Föderalismus und den (Neo-)Funktionalismus, und ihre Anwendung auf die Frage nach der zukünftigen Struktur der EU – Bundesstaat, Staatenbund oder Staatenverbund. Die Arbeit beleuchtet zudem die Perspektiven wichtiger europäischer Politiker zu diesem Thema.
- Entwicklung der Integrationstheorien im historischen Kontext
- Analyse des Föderalismus und des (Neo-)Funktionalismus
- Die Debatte um die zukünftige Struktur der EU
- Einordnung der Positionen von Clement, Fischer und Chirac
- Bewertung der verschiedenen Integrationskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Vorgehensweise und aktuelle Bedeutung der Integrationstheorien: Die Einleitung betont die Bedeutung der Debatte um die Zukunftsperspektive der EU, insbesondere im Hinblick auf die Osterweiterung. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit: einen historischen Überblick über die wichtigsten Integrationstheorien, gefolgt von einer Analyse aktueller Konzepte zur EU-Struktur und einer Einordnung der Positionen von Clement, Fischer und Chirac.
II. Die Entwicklung der integrationstheoretischen Diskussion – ein geschichtlicher Überblick anhand der fünf wichtigsten Phasen: Dieses Kapitel gliedert die Geschichte der Integrationstheorien in fünf Phasen (1945-1960, 1960-1975, 1975-1985, 1985-1990, 1990-heute). Im Fokus steht die Entstehung und Entwicklung von Föderalismus, Funktionalismus und Neofunktionalismus als Reaktion auf die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und die Notwendigkeit, den "gefährlichen Nationalstaat" zu bändigen. Die einzelnen Phasen werden chronologisch dargelegt, wobei auf die jeweiligen dominierenden Theorien und deren Kontext eingegangen wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt der ersten Phase und den Konzepten des Föderalismus und Funktionalismus, die als grundlegende Ansätze der europäischen Integration gelten.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Integrationstheorien, Föderalismus, Funktionalismus, Neofunktionalismus, Supranationalismus, Intergouvernementalismus, Bundesstaat, Staatenbund, Staatenverbund, EU-Zukunft, Finalitätsdebatte, Wolfgang Clement, Joschka Fischer, Jacques Chirac.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklung und aktuelle Debatte um Integrationsziele der Europäischen Union
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text analysiert die Entwicklung und den aktuellen Stand der Debatte um die Integrationsziele der Europäischen Union. Er untersucht verschiedene Integrationstheorien und deren Anwendung auf die Frage der zukünftigen EU-Struktur (Bundesstaat, Staatenbund oder Staatenverbund).
Welche Integrationstheorien werden behandelt?
Der Text behandelt insbesondere den Föderalismus und den (Neo-)Funktionalismus. Es wird deren Entstehung und Entwicklung im historischen Kontext beleuchtet.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, historische Entwicklung der Integrationstheorien in fünf Phasen (1945-heute), Analyse der aktuellen Debatte um die EU-Struktur (Bundesstaat, Staatenbund, Staatenverbund), Anwendung der Theorien auf die Positionen von Clement, Fischer und Chirac, und eine eigene Stellungnahme (letzteres fehlt im vorliegenden Auszug).
Welche Phasen der integrationsteoretischen Diskussion werden unterschieden?
Der Text gliedert die Geschichte der Integrationstheorien in fünf Phasen: 1945-1960, 1960-1975, 1975-1985, 1985-1990 und 1990 bis heute. Jede Phase wird im Kontext der damals dominierenden Theorien betrachtet.
Welche Positionen wichtiger Politiker werden analysiert?
Der Text analysiert die Positionen von Wolfgang Clement, Joschka Fischer und Jacques Chirac zur Zukunft Europas und ordnet diese in den Kontext der verschiedenen Integrationstheorien ein. Es werden ein Aufsatz von Clement, eine Rede von Fischer und eine Rede von Chirac untersucht.
Welche Konzepte der EU-Struktur werden verglichen?
Der Text vergleicht die Konzepte "Bundesstaat" (supranationales Konzept), "Staatenbund" (intergouvernementales Konzept) und "Staatenverbund" (Begriff des Bundesverfassungsgerichts).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Europäische Integration, Integrationstheorien, Föderalismus, Funktionalismus, Neofunktionalismus, Supranationalismus, Intergouvernementalismus, Bundesstaat, Staatenbund, Staatenverbund, EU-Zukunft, Finalitätsdebatte, Wolfgang Clement, Joschka Fischer, Jacques Chirac.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Debatte um die Integrationsziele der EU zu untersuchen und verschiedene Integrationstheorien zu analysieren. Er möchte die verschiedenen Konzepte der EU-Struktur beleuchten und die Positionen wichtiger europäischer Politiker einordnen.
Für welche Zielgruppe ist der Text bestimmt?
Der Text ist aufgrund seines wissenschaftlichen Ansatzes und der detaillierten Analyse von Integrationstheorien primär für eine akademische Zielgruppe bestimmt, z.B. Studierende der Politikwissenschaft oder der Europäischen Studien.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Phasen der Integrationstheorie?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Phasen der Integrationstheorie finden sich im Kapitel II des Textes. Der Auszug enthält jedoch bereits eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte jeder Phase.
- Quote paper
- Anna Keller (Author), 2001, Die Integrationstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178488