Die Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der kritischen Theorie (kT) anhand des Aufsatzes „Traditionelle und kritische Theorie“ sowie der „Dialektik der Aufklärung“ ist Inhalt der vorzulegenden Hausarbeit. Mit der Arbeit sollen die Rolle und Bedeutung des „kritischen Denkens“ und die damit versuchte Erfassung sozialer Praxis im Institutsprogramm des frühen Horkheimer dargestellt werden. Zugleich soll anhand der „Dialektik der Aufklärung“, die gemeinsam mit Adorno unter dem Eindruck der Entwicklung des Faschismus geschrieben wurde, der eingesetzte Paradigmenwechsel im Verständnis des Problemzusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der früher kT beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kritisches Denken und kritisches Verhalten in Horkheimers frühem Institutsprogramm
- Traditionelle Theorie und Horkheimers Entwurf einer kritischen Theorie
- Kritisches Denken und kritisches Verhalten
- Der Intellektuelle und das Proletariat
- Das soziale Defizit des frühen Institutsprogramms
- Denken und Naturbeherrschung in der „Dialektik der Aufklärung“
- Mythos und Aufklärung
- Vernunft und Denken
- Die soziale Praxis in der „Dialektik der Aufklärung“
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der kritischen Theorie (KT) anhand des Aufsatzes "Traditionelle und kritische Theorie" sowie der "Dialektik der Aufklärung". Die Arbeit soll die Rolle und Bedeutung des "kritischen Denkens" und die damit versuchte Erfassung sozialer Praxis im Institutsprogramm des frühen Horkheimer darstellen. Zugleich soll anhand der "Dialektik der Aufklärung", die gemeinsam mit Adorno unter dem Eindruck der Entwicklung des Faschismus geschrieben wurde, der eingesetzte Paradigmenwechsel im Verständnis des Problemzusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der früheren KT beschrieben werden.
- Das Verhältnis von Denken und sozialer Praxis in der kritischen Theorie
- Die Rolle des "kritischen Denkens" in der Erfassung sozialer Praxis
- Der Paradigmenwechsel im Verständnis von Denken und sozialer Praxis in der "Dialektik der Aufklärung"
- Die Kritik an der Moderne und die Folgen der Aufklärung für die Gesellschaft
- Die historische Entwicklung der kritischen Theorie und ihre Weiterentwicklung durch Habermas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: die Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der kritischen Theorie. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Rolle des "kritischen Denkens" im Institutsprogramm des frühen Horkheimer sowie den Paradigmenwechsel in der "Dialektik der Aufklärung".
Kritisches Denken und kritisches Verhalten in Horkheimers frühem Institutsprogramm
Dieser Abschnitt beleuchtet Horkheimers frühes Institutsprogramm und die Abgrenzung der kritischen Theorie von der traditionellen Theorie. Dabei werden die Konzepte des "kritischen Denkens" und "kritischen Verhaltens" sowie die Rolle des Intellektuellen und Proletariats vorgestellt.
Denken und Naturbeherrschung in der "Dialektik der Aufklärung"
Der Fokus liegt auf der "Dialektik der Aufklärung" und der Kritik an der Moderne. Themen wie das "Projekt der Aufklärung", die Zerstörung des Mythos, die Pathologien moderner Gesellschaften und die Veränderung der Vernunft in der Praxis der Aufklärung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kritische Theorie, "Traditionelle und kritische Theorie", "Dialektik der Aufklärung", Horkheimer, Adorno, Denken, soziale Praxis, kritisches Denken, kritisches Verhalten, Aufklärung, Vernunft, Naturbeherrschung, Moderne, Faschismus.
- Quote paper
- Silke Piwko (Author), 2010, Denken und soziale Praxis. Vergleich von Horkheimers „Traditionelle und kritische Theorie“ und Horkheimers/Adornos „Dialektik der Aufklärung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178501