Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Die Balanced Scorecard als Element des Risikomanagements

Título: Die Balanced Scorecard als Element des Risikomanagements

Trabajo de Seminario , 2011 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Florian Wiederkehr (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Risikomanagement und Balanced Scorcard sind zentrale Begriffe des modernen Managements und spielen in vielen Unternehmen eine wichtige Rolle in der strategischen Planung. Mit der Einfürung des KonTraG wird expilzit die Einführung eines integrierten Risikomanagementsystems vorgeschrieben. In dieser Arbeit wird die Eignung der Balanced Scorcard in diesem Sinne näher untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Wettbewerbsvorteil und Unternehmensrisiko
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Balanced Scorecard
    • Die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem
    • Klassische Perspektiven und deren Verknüpfung
  • Risikomanagement
    • Grundlagen Risiko und Risikomanagement
    • Anforderungen an das Risikomanagement gemäß KonTraG
  • Kombination der Balanced Scorecard und des Risikomanagements
    • Risikoidentifikation mit der Balanced Scorecard
    • Risikobewertung mit der Balanced Scorecard
    • Risikosteuerung, -überwachung und Reporting mit der Balanced Scorecard
    • Eignung der Balanced Scorecard im Risikomanagement
  • Abwandlungen der Balanced Scorecard
    • Erweiterung der klassischen BSC um eine Risikoperspektive
    • Die Balanced Chance and Risk Card
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Internetquellen
  • Verzeichnis der rechtlichen Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung der Balanced Scorecard (BSC) als integrierter Bestandteil des Risikomanagements. Es wird analysiert, ob die Struktur und Beschaffenheit der BSC geeignet ist, die Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) zu erfüllen.

  • Die BSC als strategisches Managementsystem und ihre Anwendung im Risikomanagement
  • Die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement gemäß KonTraG
  • Die Kompatibilität der BSC mit den einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses
  • Abwandlungen der BSC, die die Integration von Risikoperspektiven ermöglichen
  • Die Stärken und Schwächen der BSC als Instrument des Risikomanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements und die Bedeutung der BSC als strategisches Managementsystem ein. Es werden die Herausforderungen für Unternehmen in einem dynamischen Umfeld beschrieben und die Relevanz eines effektiven Risikomanagements hervorgehoben.

Das zweite Kapitel stellt die BSC als Managementsystem vor. Es werden die klassischen Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lernperspektive) erläutert und deren Verknüpfung im Rahmen der Ursache-Wirkungs-Ketten dargestellt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Risikomanagements. Es werden verschiedene Risikobereiche und -kategorien definiert sowie die strategische und operative Ebene des Risikomanagements beschrieben. Die Anforderungen an das Risikomanagement gemäß KonTraG werden ebenfalls erläutert.

Das vierte Kapitel analysiert die Kompatibilität der BSC mit den einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der BSC bei der Risikoidentifikation, -bewertung, -steuerung und -überwachung untersucht.

Das fünfte Kapitel stellt zwei gängige Abwandlungen der BSC vor, die die Schwächen der klassischen Variante beheben sollen. Es werden die Erweiterung der BSC um eine Risikoperspektive und die Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card) beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard (BSC), Risikomanagement, KonTraG, Unternehmenssteuerung, Frühwarnsysteme, strategisches Management, Risikobewertung, Risikoidentifikation, Risikosteuerung, Risikoperspektive, Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card), Interdependenzen, Vollständigkeit, Ursache-Wirkungs-Ketten, Synergien, Chancen und Risiken.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Balanced Scorecard als Element des Risikomanagements
Universidad
University of applied sciences, Munich
Curso
Controlling
Calificación
1,3
Autor
Florian Wiederkehr (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
22
No. de catálogo
V178505
ISBN (Ebook)
9783656009023
Idioma
Alemán
Etiqueta
BWL Betriebswirtschaftslehre Controlling Balanced Scorecard Risikomanagement KonTraG
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Wiederkehr (Autor), 2011, Die Balanced Scorecard als Element des Risikomanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178505
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint