Mit dem Aufkommen der „modernen Massenmedien“1, also dem Rundfunk,
Fernsehen und Internet ist zu erkennen, dass die Literaturkritik auch in diesen
Medien um ihren Platz kämpft. Allerdings ist dieser Platz bisher nicht sonderlich
gefestigt. Im Rundfunk und Fernsehen findet Literaturkritik hauptsächlich bei den
öffentlich-rechtlichen Sendern Beachtung.
In der vorliegenden Hausarbeit soll betrachtet werden, welche Formen der
Literaturkritik in den Medien zu finden sind. Der Schwerpunkt dieser Betrachtung liegt
darin, zu erkennen wie Literaturkritik im Fernsehen umgesetzt wird. Es werden die
Probleme des Zusammenpassens von Literatur und Fernsehen beleuchtet und die
möglichen Lösungsansätze vorgestellt. Hierzu werden die Formate Lesen! (ZDF)
und druckfrisch (ARD) genauer betrachtet. Es soll überlegt werden, ob diese Formate
Literaturkritik im Fernsehen sinnvoll umsetzen.
==
1 Albrecht, Wolfgang: Literaturkritik. 2001, Seite 20.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturkritik in den Medien
- Literaturkritik in den Printmedien
- Literaturkritik im Rundfunk
- Literaturkritik im Fernsehen
- Literaturkritik im Internet
- Probleme der Literaturkritik im Fernsehen
- Formate der Literaturkritik im Fernsehen
- Wettbewerb
- Talkshow
- Rahmenbedingungen
- Titelmelodie
- Logo
- Moderatorin
- Studio
- Kommunikation
- Kritik
- Service
- Fazit
- Magazin
- Rahmenbedingungen
- Titelmelodie
- Logo
- Moderator
- Studio
- Kommunikation
- Kritik
- Service
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Literaturkritik in den modernen Massenmedien, insbesondere im Fernsehen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von Literatur und Fernsehen ergeben, und untersucht die Möglichkeiten der Literaturkritik, sich in diesem Medium zu behaupten.
- Entwicklung der Literaturkritik in verschiedenen Medien
- Spezifische Herausforderungen der Literaturkritik im Fernsehen
- Analyse von Fernsehformaten, die Literaturkritik umsetzen
- Bewertung der Effektivität von Fernsehformaten für die Vermittlung von Literaturkritik
- Diskussion der Rolle des Fernsehens in der Verbreitung literarischer Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Literaturkritik in den modernen Medien ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Aufstiegs von Rundfunk, Fernsehen und Internet dar. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Medienformen der Literaturkritik, von Printmedien über Rundfunk bis hin zum Internet, und untersucht die Besonderheiten jeder Plattform.
Im dritten Kapitel werden die spezifischen Herausforderungen der Literaturkritik im Fernsehen diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Medium Fernsehen aufgrund seines passiven Rezeptionsverhaltens geeignet ist, die aktive Auseinandersetzung mit Literatur zu fördern.
Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse von konkreten Fernsehformaten, die sich mit Literaturkritik befassen. Die beiden Formate „Lesen!“ (ZDF) und „druckfrisch“ (ARD) werden im Detail betrachtet, um ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf die Vermittlung von Literaturkritik zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Literaturkritik, Massenmedien, Fernsehen, Rundfunk, Printmedien, Internet, Rezeption, Formate, „Lesen!“, „druckfrisch“, Fernsehformate, Analyse, Medienwirkung, Medienlandschaft
- Citar trabajo
- Jessica Berger (Autor), 2011, Literaturkritik im Fernsehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178537