Ausgehend vom Begriff "Lingua Franca" behandelt die Arbeit das Phänomen der Pidginisierung bis hin zur Entstehung von Kreolsprachen. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf portugiesisch basierten Kreolsprachen. Welche gibt bzw. gab es, welche werden heute noch gesprochen und wie stellt sich die Zukunft dar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Pidgin und Pidginisierung
- Kreol und Kreolsprachen
- Portugiesisch basierte Kreolsprachen
- Geschichte der Entstehung
- Übersicht
- Verwendung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit fasst eine sprachwissenschaftliche Vorlesung zum Thema Lingua Franca, Pidgins und Kreolsprachen zusammen, mit besonderem Fokus auf portugiesisch basierte Kreole. Die Zielsetzung ist es, die Entstehung und Entwicklung von Pidgins und Kreolen zu erläutern und die Besonderheiten portugiesisch basierter Kreolsprachen hervorzuheben.
- Entstehung und Entwicklung von Pidginsprachen
- Die Kreolisierung als Prozess der Sprachentwicklung
- Charakteristika portugiesisch basierter Kreolsprachen
- Der Begriff "Lingua Franca" im historischen und modernen Kontext
- Sprachkontakt und Sprachmischung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Kontext der vorliegenden Arbeit: die Teilnahme an einer sprachwissenschaftlichen Vorlesung über Lingua Franca, Pidgins und Kreolsprachen im Sommersemester 2010 unter der Leitung von Dr. Georg Kremnitz. Es wird die Dankbarkeit gegenüber dem Professor für seinen Einsatz und seine didaktische Fähigkeit ausgedrückt, und die Vorlesung als Grundlage der Arbeit genannt.
Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff "Lingua Franca" ein, der ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Pidginsprache auf italienischer Basis bezeichnete. Heute versteht man darunter allgemein eine Vermittlungssprache zwischen mehrsprachigen Gemeinschaften; das Englische nimmt diese Rolle heute ein.
Pidgin und Pidginisierung: Dieses Kapitel definiert Pidgins als aus sprachlicher Notwendigkeit entstandene Idiome, resultierend aus Sprachkontakt verschiedener Muttersprachen. Es wird der Prozess der Pidginisierung als die Herausbildung einer Behelfssprache beschrieben. Pidgins sind vereinfachte Sprachformen, instabil und verschwinden oft schnell nach Wegfall des Bedürfnisses. Interessanterweise ähneln sich Pidgins verschiedener Ausgangssprachen.
Kreol und Kreolsprachen: Das Kapitel behandelt Kreolsprachen als aus Pidgins entstandene, voll ausgebaute Muttersprachen. Es werden zwei Entstehungsmöglichkeiten beschrieben: spontane Kreolisierung (als eher unwahrscheinlich betrachtet) und Entwicklung aus einer Pidginsprache. Kreolsprachen entstanden oft in kolonialen Kontexten, durch Sprachmischung und Zwang. Im Vergleich zu Pidgins weisen Kreolsprachen eine erweiterte, wenn auch nicht komplexe Grammatik auf.
Schlüsselwörter
Lingua Franca, Pidgin, Pidginisierung, Kreolsprache, Kreolisierung, Sprachkontakt, Sprachmischung, Superstrat, Portugiesisch, Kolonialismus, Sprachentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur sprachwissenschaftlichen Arbeit: Portugiesisch basierte Kreolsprachen
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit fasst eine sprachwissenschaftliche Vorlesung über Lingua Francas, Pidgins und Kreolsprachen zusammen, mit einem besonderen Fokus auf portugiesisch basierte Kreolsprachen. Sie erläutert die Entstehung und Entwicklung von Pidgins und Kreolen und hebt die Besonderheiten der portugiesisch basierten Kreole hervor.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung von Pidginsprachen, den Prozess der Kreolisierung, die Charakteristika portugiesisch basierter Kreolsprachen, den Begriff "Lingua Franca" im historischen und modernen Kontext sowie Sprachkontakt und Sprachmischung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Pidgins und Pidginisierung, Kreolen und Kreolsprachen (mit Unterkapiteln zur Geschichte, Übersicht und Verwendung portugiesisch basierter Kreole) und ein Schlusswort. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt den Kontext der Arbeit: die Teilnahme an einer sprachwissenschaftlichen Vorlesung im Sommersemester 2010 bei Dr. Georg Kremnitz und die Dankbarkeit gegenüber dem Professor. Die Vorlesung bildet die Grundlage der Arbeit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung erklärt den Begriff "Lingua Franca", ursprünglich eine mittelalterliche Pidginsprache auf italienischer Basis, und dessen heutige Bedeutung als Vermittlungssprache zwischen mehrsprachigen Gemeinschaften (mit Englisch als aktuellem Beispiel).
Was sind Pidgins und Pidginisierung?
Pidgins werden als aus sprachlicher Notwendigkeit entstandene, vereinfachte Idiome definiert, die aus dem Sprachkontakt verschiedener Muttersprachen resultieren. Pidginisierung ist der Prozess ihrer Herausbildung. Sie sind instabil und verschwinden oft schnell.
Was sind Kreolen und Kreolsprachen?
Kreolsprachen sind aus Pidgins entstandene, voll ausgebaute Muttersprachen. Die Arbeit beschreibt zwei Entstehungsmöglichkeiten: spontane Kreolisierung (als unwahrscheinlich betrachtet) und Entwicklung aus einer Pidginsprache. Sie entstanden oft in kolonialen Kontexten durch Sprachmischung und Zwang.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Lingua Franca, Pidgin, Pidginisierung, Kreolsprache, Kreolisierung, Sprachkontakt, Sprachmischung, Superstrat, Portugiesisch, Kolonialismus und Sprachentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Entstehung und Entwicklung von Pidgins und Kreolen zu erläutern und die Besonderheiten portugiesisch basierter Kreolsprachen hervorzuheben.
Wo liegt der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf portugiesisch basierten Kreolsprachen, einschließlich ihrer Geschichte, ihrer Übersicht und ihrer Verwendung.
- Citation du texte
- Sabine Sommer-Lolei (Auteur), 2010, Lingua Franca, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178538