Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Die Konzeptualisierungstheorie von Lakoff und Johnson im Kontext der modernen Metaphernforschung

Titel: Die Konzeptualisierungstheorie von Lakoff und Johnson im Kontext der modernen Metaphernforschung

Seminararbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Finkenhäuser (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten fünfzig Jahren sind eine Vielzahl wissenschaftlicher Forschungsarbeiten über die Metapher erschienen. Die Ergebnisse der Arbeiten von Max Black veranlasste viele Linguisten und Philosophen sich intensiv mit Metaphern zu beschäftigen, so dass wir heute ein breites Spektrum unterschiedlichster Metapherntheorien vorfinden. Es soll nun im Folgenden speziell um die von George Lakoff und Mark Johnson vorgeschlagene Theorie gehen, welche ausführlich in dem gemeinsam verfassten Buch ‚Metaphors we live by’ formuliert wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Metapher als Werkzeug des Denkens und Handelns
  • Erfahrungsmythos zwischen Objektivismus und Subjektivismus
    • Der objektivistische Mythos
    • Der subjektivistische Mythos
  • Ein Vergleich von Metapherntheorien
    • Aristoteles
    • John Rogers Searle
    • Friedrich Nietzsche
    • Max Black und Ivor Armstrong Richards
    • Bernhard Debatin
    • Benjamin N. Colby
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Konzeptualisierungstheorie von Lakoff und Johnson und ordnet diese in die aktuelle Forschungslage der Metaphernforschung ein. Sie zeigt die Abgrenzung der Theorie zu objektivistischen und subjektivistischen Sichtweisen auf und vergleicht sie mit anderen exemplarischen Metapherntheorien. Darüber hinaus wird anhand der Kulturtheorie von Benjamin N. Colby aufgezeigt, wie Lakoff und Johnsons Theorie in der modernen Forschung anderer Wissenschaftsdisziplinen Bestätigung findet.

  • Die Konzeptualisierungstheorie von Lakoff und Johnson
  • Die Abgrenzung zu objektivistischen und subjektivistischen Sichtweisen
  • Vergleiche mit anderen Metapherntheorien
  • Die Bestätigung der Theorie in der modernen Forschung anderer Disziplinen
  • Die Rolle der Metapher im Denken, Handeln und der Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt die Konzeptualisierungstheorie von Lakoff und Johnson vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschreibt die Metapher als ein Werkzeug des Denkens und Handelns, wobei die drei Arten von Metaphern (Orientierungsmetaphern, ontologische Metaphern und konzeptuelle Metaphern) vorgestellt werden. Das dritte Kapitel beleuchtet den Erfahrungsmythos und grenzt die Theorie von Lakoff und Johnson sowohl vom Objektivismus als auch vom Subjektivismus ab. Das vierte Kapitel bietet einen Vergleich der Konzeptualisierungstheorie mit anderen Metapherntheorien, darunter Aristoteles, John Rogers Searle, Friedrich Nietzsche, Max Black und Ivor Armstrong Richards, Bernhard Debatin und Benjamin N. Colby.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konzeptualisierungstheorie, die Metapher, Objektivismus, Subjektivismus, Erfahrungsmythos, kognitive Linguistik, Kulturtheorie, Anthropologie, interdisziplinäre Forschung, adaptive Potential, kulturelles Wohlbefinden, Teezeremonie, japanische Kultur, Begriffsbildung, Kommunikation, Sprache, Denken, Handeln, Wahrheit, Realität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konzeptualisierungstheorie von Lakoff und Johnson im Kontext der modernen Metaphernforschung
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Veranstaltung
Metapherntheorie
Note
1,0
Autor
Martin Finkenhäuser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V178544
ISBN (eBook)
9783656005933
ISBN (Buch)
9783656008347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzeptualisierungstheorie lakoff johnson kontext metaphernforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Finkenhäuser (Autor:in), 2008, Die Konzeptualisierungstheorie von Lakoff und Johnson im Kontext der modernen Metaphernforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178544
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum