Rund 700 Jahre Urgeschichte von etwa 2300 bis 1600 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch »Die Schweiz in der Frühbronzezeit« in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Eidgenossenschaft existierten: Rhône-Kultur, Arbon-Kultur und Inneralpine Bronzezeit-Kultur. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion.
Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch »Die Schweiz in der Frühbronzezeit« ist Dr. Gretel Gallay, Dr. Albert Hafner und Dr. Jürg Rageth gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Frühbronzezeit in der Schweiz
- Abfolge und Verbreitung der Kulturen und Gruppen
- Die geheimnisvolle Totenstätte
- Die Rhöne-Kultur von etwa 2200 bis 1600 v. Chr.
- Rückkehr an die Seeufer
- Die Arbon-Kultur von etwa 1800 bis 1600 v. Chr.
- Graubünden war kein Durchgangsland
- Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur in der Frühbronzezeit von etwa 2300 bis 1600 v. Chr.
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildquellen
- Die wissenschaftliche Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert
- Der Autor Ernst Probst
- Bücher von Ernst Probst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Frühbronzezeit in der Schweiz. Es beleuchtet die verschiedenen Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Eidgenossenschaft existierten, darunter die Rhöne-Kultur, die Arbon-Kultur und die Inneralpine Bronzezeit-Kultur.
- Die Entwicklung der Bronzemetallurgie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Besiedlungsmuster der Frühbronzezeit und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturräumen
- Die Bedeutung des Handels und der Kontakte zwischen den verschiedenen Kulturen
- Die religiösen Praktiken und die Bedeutung von Kultstätten
- Die soziale Organisation und die Entwicklung der sozialen Schichten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Frühbronzezeit in der Schweiz und die verschiedenen Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeit existierten. Es werden die wichtigsten Fundstellen und die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Kulturen beschrieben.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Rhöne-Kultur, die in der Westschweiz und in Ostfrankreich angesiedelt war. Es werden die Totenstätte von Sitten-Petit Chasseur, die Bestattungsriten, die Kleidung, der Schmuck und die Waffen der Rhöne-Leute beschrieben. Außerdem werden die Siedlungsmuster und die Bedeutung des Handels für diese Kultur beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die Arbon-Kultur, die im nordostschweizerischen Mittelland existierte. Es werden die Seeufersiedlungen, die Bauweise der Häuser, die Lebensweise der Arbon-Leute und die wichtigsten Funde aus dieser Kultur beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich der Inneralpinen Bronzezeit-Kultur, die in Graubünden beheimatet war. Es werden die Höhensiedlungen, die Lebensweise der Inneralpinen Bronzezeit-Leute und die wichtigsten Funde aus dieser Kultur beschrieben. Außerdem werden die Kontakte zu anderen Kulturen und die Bedeutung des Handels für diese Kultur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Frühbronzezeit, die Schweiz, die Rhöne-Kultur, die Arbon-Kultur, die Inneralpine Bronzezeit-Kultur, die Bronzemetallurgie, die Besiedlungsmuster, die Totenstätte von Sitten-Petit Chasseur, die Seeufersiedlungen, die Höhensiedlungen, der Handel, die Religion, die soziale Organisation und die Funde.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Die Schweiz in der Frühbronzezeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178557