In wirtschaftlicher Hinsicht ist es für viele Unternehmen notwendig, möglichst schnell einen hohen Bekanntheitsgrad einer Leistung zu erreichen. Die Wirkung der traditionellen Vorgehensweisen zur Erreichung dieses Ziels stellt sich oft zu langsam ein, der Prozess verläuft schwerfällig. An dieser Stelle setzt das Konzept des viralen Marketings ein. Dieses ist darauf ausgerichtet in kürzester Zeit möglichst viele Rezipienten anzusprechen und verspricht dadurch einen effizienteren und effektiveren Erfolg.
In der vorliegenden Arbeit wird es zunächst darum gehen den Begriff des Viral-Marketings vorzustellen und ihn von anderen Marketingmethoden abzugrenzen. Im dritten und vierten Teil werden Ziele und Zielgruppen von viralen Kampagnen definiert sowie ihre wichtigsten Charakteristika erläutert. Der fünfte Teil beschreibt, welche Überträger und Übertragungsformate für die Verbreitung einer viralen Botschaft geeignet sind. Es folgt die Benennung und Erläuterung von Gefahren und Nachteilen, die virale Kampagnen mit sich bringen können. Das siebte Kapitel befasst sich mit Blog-Marketing. Hier wird die gegenwärtige Situation der Blogosphäre1 skizziert, Ausprägungen von Viral-Marketing in Weblogs sowie Potentiale für Marketing allgemein werden aufgezeigt. Schließlich werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst, Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen gegeben. Die gesamte Hausarbeit wird von einigen zu den jeweils benannten Aspekten passenden Beispielen begleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Viral-Marketing
- Ziele und Zielgruppen von viralen Kampagnen
- Elemente einer viralen Kampagne
- Verbreitung einer viralen Botschaft
- Übertragungskanäle
- Überträger
- Varianten der Verbreitung
- Gefahren und Probleme bei viralem Marketing
- Blog-Marketing
- Fazit
- Quellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Viral-Marketings und dessen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation. Sie analysiert die Funktionsweise, Ziele und Zielgruppen von viralen Kampagnen sowie die wichtigsten Elemente und Herausforderungen dieser Marketingform. Darüber hinaus wird das Potential des Blog-Marketings für Unternehmen beleuchtet und die Chancen und Risiken dieser neuen Form der Online-Kommunikation diskutiert.
- Definition und Abgrenzung von Viral-Marketing
- Ziele und Zielgruppen von viralen Kampagnen
- Elemente einer erfolgreichen viralen Kampagne
- Verbreitung und Übertragung von viralen Botschaften
- Potentiale und Risiken des Blog-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Viral-Marketing ein und erläutert die Relevanz dieser Marketingform in der heutigen Zeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Viral-Marketings definiert und von anderen Marketingformen abgegrenzt. Das dritte Kapitel analysiert die Ziele und Zielgruppen von viralen Kampagnen und zeigt die Herausforderungen bei der Definition der Zielgruppe auf. Kapitel vier beleuchtet die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen viralen Kampagne, darunter den Kampagneninhalt, die Rolle von Emotionen und Motivationen sowie die Bedeutung von Mehrwert und Überraschung. Kapitel fünf befasst sich mit der Verbreitung von viralen Botschaften und analysiert verschiedene Übertragungskanäle und Überträger. Dabei wird die Bedeutung des Internets als Übertragungskanal und die Rolle von Multiplikatoren hervorgehoben. Kapitel sechs zeigt die Gefahren und Probleme auf, die mit viralem Marketing verbunden sind, wie z.B. die Unkontrollierbarkeit der Verbreitung und das Risiko der Manipulation. Kapitel sieben analysiert das Potential des Blog-Marketings für Unternehmen und zeigt die Möglichkeiten der Marktforschung und Kommunikation auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Viral-Marketing, Blog-Marketing, Online-Kommunikation, Mundpropaganda, Markenbekanntheit, Zielgruppendefinition, Kampagnengut, Übertragungskanäle, Multiplikatoren, Gefahren des Viral-Marketings, Chancen und Risiken des Blog-Marketings, Web 2.0, Marktforschung, Kommunikation.
- Citar trabajo
- Master of Arts Stanislaw Schmidt (Autor), 2008, Viral-Marketing und Blog-Marketing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178572