James Cook als Begründer der Kulturgeographie.
Diese These soll innerhalb der Arbeit untersucht werden.
Dabei wird ein Blick auf Cooks Leben und dessen Reisen geworfen.
Wichtiger Bestandteil ist vor allem die nähere Betrachtung der Tagebucheinträge Cooks und ein Vergleich zwischen seinen Aufzeichnungen und dem im 18. Jahrhundert üblichen System Kenntnisse zu klassifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Das Leben des James Cook.
- 2.1 Die Person James Cook..
- 2.2 Seine Reisen
- 3. James Cooks Forschungen in Bezug auf die Kultur...
- 3.1 Beschreibung, Klassifikation und Abgrenzung\ndes Angetroffenen zum Bekannten.......
- 3.2 Ordnungssystem im 18. Jahrhundert allgemein………......
- 4. Fazit........
- 5. Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Pazifikreisen von James Cook und untersucht dessen Entdeckungen anderer Gesellschaften. Sie analysiert Cooks Beschreibungen verschiedener Kulturen, einschließlich der Systematik seiner Beobachtungen und der Grenzen, die er zwischen den fremden Kulturen und seiner eigenen zieht. Die Arbeit hinterfragt, ob James Cook als Begründer der Kulturgeographie angesehen werden kann und betrachtet diesen Aspekt aus der Perspektive der Neuen Kulturgeographie.
- James Cooks Leben und Reisen
- Kulturelle Beschreibungen und Klassifizierungen
- Ordnungssysteme im 18. Jahrhundert
- Grenzziehung zwischen Kulturen
- Die Rolle von James Cook in der Kulturgeographie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von James Cooks Reisen. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und definiert den Forschungsrahmen. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Leben von James Cook, einschließlich seiner frühen Jahre und seiner Karriere in der Marine. Kapitel 3 analysiert James Cooks Forschungsansatz in Bezug auf die von ihm beobachteten Kulturen, wobei ein besonderes Augenmerk auf seine Beschreibungen, Klassifizierungen und Abgrenzungen liegt. Dieses Kapitel untersucht auch die Ordnungssysteme des 18. Jahrhunderts im Kontext der Kulturforschung. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion darüber, ob James Cook als Begründer der Kulturgeographie betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Kulturgeographie, Entdeckungsreisen, Pazifik, James Cook, Beschreibung, Klassifikation, Abgrenzung, Ordnungssysteme, Vergleichende Kulturforschung.
- Quote paper
- Stephanie Dietrich (Author), 2010, Die Pazifikreisen des James Cook und die Entdeckung anderer Gesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178619