Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Aplicada

Graphzentralität in Autor-Zitate Netzwerken

Graphzentralitäten als Alternativen zu h-Index und PageRank bei der Bewertung von Wissenschaftlern

Título: Graphzentralität in Autor-Zitate Netzwerken

Tesis (Bachelor) , 2011 , 41 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Malte Landwehr (Autor)

Ciencias de la computación - Aplicada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Autoren wissenschaftlicher Texte mit Hilfe von Graphzentralitäten auf einem Autor-Zitate Netzwerk bewertet werden können. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergleich verschiedener Zentralitäten untereinander, sowie zu anderen auf diesem Gebiet durchgeführten Untersuchungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen
    • Graphen
    • Autor-Zitate Netzwerke
    • h-lndex
    • Zentralität
      • Betweenness
      • Distanzsumme
      • Exzentrizität
      • Grad
      • Eigenvektor-Zentralität
      • PageRank
      • HITs
  • Data Mining
    • Konferenzen
      • GD
      • STOC und SODA
    • Datenquellen
      • DBLP & Arnetminer
      • Springerlink
      • ACM
    • Implementierung
      • Strategie
      • Persistenz & Export
      • Ermittelte Kennzahlen
    • Eindeutigkeit von Namen
  • Anwendung
    • Bewertung von Knoten
      • Überblick
      • Grad
      • Betweenness
        • Randknoten
      • Distanzsumme & Exzentrizität
      • Eigenvektor-Zentralität
      • PageRank
      • HITs
    • Bewertung von Autoren
      • h-lndex
      • Summe, Median oder Mittelwert
      • PageRank
      • Betweenness
  • Fazit
    • Probleme
      • Matthäus-Effekt
      • Kontext
        • Kontext eines Zitats
        • Kontext einer Veröffentlichungen
    • Ansätze für Distanzsumme & Exzentrizität
      • Nicht stark zusammenhängende Graphen
      • Kanteninvertierung
  • Literaturverzeichnis
    • Referenzliste
  • Anhang
    • CD-Inhalt
      • Programm und Datenbestände
        • Ausführbare Jar mit Beispieldatensätzen
        • Anleitung
        • Netbeans Projekt
      • Aufbereitete Daten
    • Tabellen und Diagramme
      • Statistische Werte
      • Korrelationen
      • Erklärung zur Kantenrichtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht, ob und wie Autoren wissenschaftlicher Texte mit Hilfe von Graphzentralitäten auf einem Autor-Zitate Netzwerk bewertet werden können. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Zentralitäten untereinander und zu anderen auf diesem Gebiet durchgeführten Untersuchungen. Die Arbeit befasst sich mit der Problematik, dass etablierte Bewertungssysteme wie der h-lndex oder der Journal Impact Factor durch die Anzahl der Zitierungen und die Anzahl der Veröffentlichungen stark beeinflusst werden. Die Arbeit möchte alternative Ansätze zur Identifikation wichtiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen und zur Bewertung ihrer Autoren finden.

  • Bewertung von Autoren auf Basis von Graphzentralitäten
  • Vergleich verschiedener Zentralitätsmaße
  • Analyse von Autor-Zitate Netzwerken
  • Bewertungssysteme von Wissenschaftlern
  • Identifikation wichtiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Problematik der Bewertung von Wissenschaftlern auf Basis von Zitierungen. Dabei werden zwei Beispieldatensätze (Symposium on Gmph Dmuring (Gl)) und Symposium on Theory of Computing (STOC) gemeinsam mit dem Symposium on Discrete Algorithms (SODA)) vorgestellt.

Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Graphen, Autor-Zitate Netzwerke, den h-lndex und verschiedene Zentralitätsmaße. Die Arbeit erläutert die Eigenschaften von Graphen und die verschiedenen Arten von Zentralität, die zur Bewertung von Knoten in einem Netzwerk verwendet werden können.

Kapitel 3 beschreibt den Prozess der Datensammlung und die gewonnenen Datensätze. Die Arbeit erläutert die drei untersuchten Konferenzen (GD, STOC und SODA) und die verwendeten Datenquellen (Springerlink und ACM Digital Library). Die Implementierung des Programms zur Datensammlung und -auswertung wird detailliert beschrieben.

Kapitel 4 betrachtet die Anwendung der verschiedenen Zentralitätsmaße auf die aus den Datensätzen generierten Graphen. Die Arbeit analysiert die Verteilung der verschiedenen Zentralitätsmaße und vergleicht die Ergebnisse mit dem h-lndex und PageRank. Die Arbeit untersucht die Eignung der verschiedenen Zentralitätsmaße zur Bewertung von Autoren.

Kapitel 5 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und formuliert Ansätze für weitere Untersuchungen. Die Arbeit stellt fest, dass einige Zentralitätsmaße (Distanzsumme und Exzentrizität) für die Analyse von Autor-Zitate Netzwerken ungeeignet sind. Die Arbeit diskutiert die Problematik des Matthäus-Effekts und des Kontextes von Zitierungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Graphzentralität, Autor-Zitate Netzwerk, h-lndex, PageRank, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Bewertung von Wissenschaftlern, Data Mining, Konferenzen, Symposium on Graph Drawing (GD), Symposium on Theory of Computing (STOC), Symposium on Discrete Algorithms (SODA), Springerlink, ACM Digital Library, Betweenness, Distanzsumme, Exzentrizität, Eigenvektor-Zentralität, HITs, Matthäus-Effekt, Kontext.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Graphzentralität in Autor-Zitate Netzwerken
Subtítulo
Graphzentralitäten als Alternativen zu h-Index und PageRank bei der Bewertung von Wissenschaftlern
Universidad
University of Münster  (Institut für Informatik)
Curso
Fachbereich Mathematik und Informatik
Calificación
1,1
Autor
Malte Landwehr (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
41
No. de catálogo
V178620
ISBN (Ebook)
9783656008040
ISBN (Libro)
9783656007753
Idioma
Alemán
Etiqueta
Graphzentralität h-Index PageRank Betweenness Closeness Distanzsumme Eccentricity Exzentrizität Data Mining STOC SODA GD Authority Hub
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Malte Landwehr (Autor), 2011, Graphzentralität in Autor-Zitate Netzwerken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178620
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint