Ich versuchte in dieser Arbeit die Werke Boccaccios und Sachs’ zu interpretieren und dadurch wollte ich die Unterschiede und die moralische Absicht in ihren verschiedenen Aspekten zeigen. Ich denke und hoffe, dass diese Arbeit diese Absicht von Autoren deutlich gezeigt hat.
Wir haben gesehen, dass bei Sachs der Schwerpunkt sehr ausgeprägt auf der Moral des Spiels liegt, während diese Moral so gut wie keine Rolle bei Sachs’ Vorgänger Boccaccio spielt. Dieser Unterschied ist letztlich zum Teil auf die unterschiedlichen Gattungen der jeweiligen Werke zurückzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Werke von Boccaccio und Hans Sachs
- Das Dekameron
- Ein Fastnachtspiel mit fünf Personen
- Ein Vergleich zwischen der Vorlage Giovanni Boccaccios und dem Text Hans Sachs'
- Isabella / Lisabetta - Lionetto / Leonetta
- Isabella / Lisabetta – Lamberttuccio / Lamprecht
- Isabella / Lisabetta – Der Gatte / Lamprecht
- Zu den Unterschieden der Gattung
- Zur Lösung der Konflikte und der Bruch der Moral
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Giovanni Boccaccios „Dekameron“ auf das Werk von Hans Sachs. Ziel ist es, zwei ausgewählte Texte – eine Erzählung aus dem „Dekameron“ und ein Fastnachtspiel von Sachs – zu vergleichen und die Adaption Boccaccios durch Sachs zu analysieren. Dabei werden sowohl inhaltliche Übereinstimmungen und Unterschiede als auch die Auswirkungen der unterschiedlichen Gattungen auf die Rezeption beleuchtet.
- Vergleich der Handlungsstränge in Boccaccios Erzählung und Sachs' Fastnachtspiel.
- Analyse der Charakterentwicklung und -unterschiede.
- Untersuchung der Auswirkungen der unterschiedlichen Gattungen (Erzählung vs. Bühnenstück).
- Bedeutung der Moral und Konfliktlösung in beiden Texten.
- Der Einfluss der Adaption auf die Rezeption des Stoffes.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und benennt die beiden zu vergleichenden Werke von Boccaccio und Hans Sachs. Sie erläutert das Ziel der Analyse, nämlich den Vergleich der beiden Texte hinsichtlich Inhalt, Charaktere, Gattung und Rezeption. Es wird auf die Inspirationsquelle von Hans Sachs, das Dekameron, eingegangen und die Methodik der Arbeit kurz umrissen.
Werke von Boccaccio und Hans Sachs: Dieses Kapitel bietet zunächst eine Zusammenfassung der 6. Geschichte aus Boccaccios Dekameron. Es beschreibt die Affäre zwischen Isabella und Lionetto, die Bedrohung durch Lamberttuccio und die List, mit der Isabella die Situation meistert. Anschließend folgt eine Zusammenfassung des Fastnachtsspiels von Hans Sachs. Hier wird die ähnliche Handlungsstruktur mit Lisabetta, Leonetta, Lamprecht und Landolph dargestellt. Der Fokus liegt auf der Komik und dem spielerischen Umgang mit dem Thema Ehebruch. Der Vergleich der beiden Werke zeigt die Adaption des Stoffes durch Sachs für das Bühnenmedium und die damit verbundenen Veränderungen.
Ein Vergleich zwischen der Vorlage Giovanni Boccaccios und dem Text Hans Sachs': Dieser Abschnitt vertieft den Vergleich beider Texte. Es werden die Namensänderungen der Figuren hervorgehoben und die Unterschiede in ihren Rollen und Reaktionen analysiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Handlung und den jeweiligen Intentionen der Autoren.
Schlüsselwörter
Giovanni Boccaccio, Hans Sachs, Dekameron, Fastnachtspiel, Ehebruch, Liebesgeschichte, Adaption, Gattung, Moral, Konfliktlösung, Bühnenstück, Erzählung, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Vergleich von Boccaccios Dekameron und Hans Sachs' Fastnachtspiel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht eine Erzählung aus Giovanni Boccaccios „Dekameron“ mit einem Fastnachtspiel von Hans Sachs. Der Fokus liegt auf der Analyse der Adaption des Boccaccio-Stoffes durch Sachs und den Auswirkungen der unterschiedlichen Gattungen (Erzählung vs. Bühnenstück) auf Inhalt, Charaktere, Konfliktlösung und Rezeption.
Welche Texte werden verglichen?
Verglichen werden die 6. Geschichte aus Boccaccios „Dekameron“ (die Geschichte von Isabella und Lionetto) und ein Fastnachtspiel von Hans Sachs mit ähnlicher Handlungsstruktur (Lisabetta, Leonetta, Lamprecht).
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Vergleich umfasst die Handlungsstränge, die Charakterentwicklung und -unterschiede der Figuren (Isabella/Lisabetta, Lionetto/Leonetta, Lamberttuccio/Lamprecht), die Auswirkungen der unterschiedlichen Gattungen (Erzählung vs. Bühnenstück), die Bedeutung der Moral und die Konfliktlösung in beiden Texten, sowie den Einfluss der Adaption auf die Rezeption des Stoffes.
Wie werden die Unterschiede in den Texten erklärt?
Die Arbeit analysiert die Namensänderungen der Figuren, die Unterschiede in ihren Rollen und Reaktionen, sowie die unterschiedlichen Intentionen der Autoren. Es wird beleuchtet, wie Sachs den Stoff des „Dekameron“ für das Bühnenmedium adaptiert und dabei verändert hat, beispielsweise durch den Einsatz von Komik und einem spielerischen Umgang mit dem Thema Ehebruch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Adaption Boccaccios durch Sachs zu analysieren und die inhaltlichen Übereinstimmungen und Unterschiede, sowie die Auswirkungen der unterschiedlichen Gattungen auf die Rezeption der Geschichten zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel mit den Zusammenfassungen der Werke Boccaccios und Sachs', ein Kapitel mit einem detaillierten Vergleich beider Texte und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Giovanni Boccaccio, Hans Sachs, Dekameron, Fastnachtspiel, Ehebruch, Liebesgeschichte, Adaption, Gattung, Moral, Konfliktlösung, Bühnenstück, Erzählung, Rezeption.
- Quote paper
- Elif Esen (Author), 2011, Ein Vergleich zwischen der Vorlage Giovanni Boccaccios und Hans Sachs' "Ein Fastnachtspiel mit fünf Personen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178644