Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: USA

Innere Sicherheit in den USA nach 9/11

Título: Innere Sicherheit in den USA nach 9/11

Redacción Científica , 2011 , 13 Páginas

Autor:in: Dr. Stephan Büsching (Autor)

Política - Región: USA
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Artikel „Innere Sicherheit in den USA nach 9/11“ untersucht die Frage, welche Auswirkungen der islamistische Terrorismus auf die sicherheitspolitischen Vorstellungen und Strategien der USA hat. Insbesondere wird dabei ein Augenmerk auf solche Maßnahmen gerichtet, die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit verletzen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verhaftungswellen direkt nach den Anschlägen vom 11. September 2001, die Etablierung des Department of Homeland Security (DHS), der USA PATRIOT Act, und das Internierungslager auf Guantanamo. Ferner untersucht der Artikel die Frage, inwieweit 2009 der Wechsel im Präsidentenamt von George Bush zu Barack Obama zu Veränderungen in der sicherheitspolitischen Strategie geführt hat. Dabei zeigt sich vor allem ein Wandel im Denken, der rechtsstaatliche Grundsätze nicht mehr als zu umschiffende Hindernisse in der Antiterrorpolitik sieht, sondern diese als für sich schützenswerte Güter anerkennt

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verhaftungswellen
  • Department of Homeland Security
  • USA Patriot Act
  • Guantanamo
    • Obama und Guantanamo
  • Geheimgefängnisse und geheime Abhörprogramme
  • Ergebnisse
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Reaktion der amerikanischen Regierung auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 im Hinblick auf die innere Sicherheit der USA. Die Analyse konzentriert sich auf die zentralen Maßnahmen, die von der Bush-Regierung ergriffen wurden, und analysiert, inwieweit sich diese unter Präsident Obama verändert haben.

  • Veränderungen in der Sicherheitspolitik der USA nach 9/11
  • Analyse der Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus
  • Bewertung der Rechtsstaatlichkeit im Kontext des "War on Terror"
  • Vergleich der Sicherheitspolitik unter Bush und Obama
  • Diskussion der Auswirkungen der Sicherheitsmaßnahmen auf die Bürgerrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung schildert die Ereignisse vom 11. September 2001 und die Reaktion der US-Regierung unter Präsident George W. Bush. Sie beschreibt die Verkündung des "War on Terror" und die Ziele dieser Strategie. Das Kapitel beleuchtet die symbolische Bedeutung der Anschläge und die mediale Verbreitung der Ereignisse.

Das Kapitel "Verhaftungswellen" analysiert die Reaktion der amerikanischen Regierung auf die Anschläge vom 11. September 2001, die in einer Verhaftungswelle von Immigranten aus dem arabischen Raum gipfelte. Es werden die Argumente der Regierung und die rechtlichen Grundlagen für die Verhaftungen untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Kritik an der Willkürlichkeit der Verhaftungen und die fehlende Verbindung der Verdächtigen zu Terrororganisationen.

Das Kapitel "Department of Homeland Security" befasst sich mit der Gründung des Department of Homeland Security (DHS) als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001. Es werden die Gründe für die Zentralisierung der Sicherheitsbehörden und die Struktur des DHS analysiert. Das Kapitel diskutiert die Kritik an der Effektivität des DHS und die Auswirkungen der Zentralisierung auf die Kommunikation und Entscheidungsfindung in Krisensituationen.

Das Kapitel "USA Patriot Act" untersucht den USA PATRIOT Act, ein umfassendes Gesetzespaket, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 verabschiedet wurde. Es werden die zentralen Inhalte des Gesetzespakets, wie die Erweiterung der Überwachungsbefugnisse und die Verschärfung der Einreisekontrollen, analysiert. Das Kapitel diskutiert die Kritik an den Bürgerrechtsverletzungen, die durch den PATRIOT Act entstehen, und die Auswirkungen des Gesetzes auf den Alltag der Amerikaner.

Das Kapitel "Guantanamo" befasst sich mit dem Internierungslager auf Guantanamo Bay, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eingerichtet wurde. Es werden die Gründe für die Einrichtung des Lagers, die rechtlichen Grundlagen für die Inhaftierung der Gefangenen und die Verhörmethoden analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Kritik an der Willkürherrschaft der US-Behörden und die Verletzung der Menschenrechte der Gefangenen.

Das Kapitel "Geheimgefängnisse und geheime Abhörprogramme" untersucht die geheimen Abhörprogramme der NSA und die Geheimgefängnisse der CIA, die von der Bush-Regierung im Rahmen des "War on Terror" eingerichtet wurden. Es werden die rechtlichen Grundlagen für diese Maßnahmen und die Kritik an den Eingriffen in die Privatsphäre und die Verletzung der Menschenrechte diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den "War on Terror", die innere Sicherheit der USA nach 9/11, die Reaktion der amerikanischen Regierung auf die Terroranschläge, die Zentralisierung der Sicherheitsbehörden, der USA PATRIOT Act, das Internierungslager Guantanamo, Geheimgefängnisse, geheime Abhörprogramme, die Rechtsstaatlichkeit, die Bürgerrechte und die Sicherheitspolitik unter Präsident Bush und Obama.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Innere Sicherheit in den USA nach 9/11
Autor
Dr. Stephan Büsching (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
13
No. de catálogo
V178729
ISBN (Ebook)
9783656009429
ISBN (Libro)
9783656010838
Idioma
Alemán
Etiqueta
innere sicherheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Stephan Büsching (Autor), 2011, Innere Sicherheit in den USA nach 9/11, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178729
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint