Préface
Quand le jour arriva où il fallut choisir la matière dans laquelle j’aimerais bien écrire ma « Facharbeit », j’eus à faire un choix cornélien. Comme j’ai des intérêts divers, au début, je ne pouvais pas me décider. Après y avoir longuement réfléchi, je me suis demandée ce qui m’intéresse le plus. Finalement, j’ai abouti à la conclusion qu’il n’y a rien de plus magnifique que la langue française.
L’année dernière, j’ai passé un peu plus que trois mois en France afin d’apprendre le français, cette langue si difficile. Bien sûr c’était un peu dur au commencement. La première journée je n’ai presque rien compris. Mais, chaque jour je remarquais que j’améliorais mon français. Dès la première fois que j’ai entendu les gens parler, la langue m’a capturée et fascinée. En attendant, je suis capable d’émettre mes opinions et plus mon vocabulaire est volumineux, plus cela fait plaisir d’écouter et de bavarder.
En France, je n’ai pas seulement été confrontée à cette langue captivante, mais j’ai aussi fait la connaissance des gens très aimables qui m’ont fait découvrir le pays, sa culture et surtout sa littérature.
Par exemple, c’est en France que j’ai appris à adorer me plonger dans un livre d’Anna Gavalda ou d’Antoine de Saint-Exupéry et à savourer cette lecture au bord d’une rivière au soleil. Depuis lors, je passe toutes mes vacances en France.
Donc, c’est le français que j’ai choisi comme matière et j’étais contente de mon choix. Il ne me restait plus qu’à trouver un sujet.
A ce moment-là , en classe, on travaillait sur le drame « Huis Clos » de Jean-Paul Sartre. C’est pourquoi ma professeur de français m’a proposé de plancher sur la philosophie de Sartre et de regarder son œuvre « Huis Clos » de plus près dans cette optique philosophique. Quand le mot « philosophie » fut prononcé, je dressais l’oreille.
La philosophie, c’est quelque chose qui concerne chaque être humain et qui devrait donc interésser chacun de nous. Afin de survivre l’homme a tout naturellement besoin de nourriture et d’amour, mais également, il désire savoir qui il est et pourquoi il vit. Je me suis souvent posée ce genre de questions philosophiques et depuis quelques années cela m’intéressait beaucoup de lire quelles réponses l’histoire et les philosophes nous proposent pour que je puisse les confronter à mes propres idées. Johann Wolfgang von Goethe exprimait ceci de la manière suivante : « Qui ne sait pas tirer les leçons de 3 000 ans vit seulement au jour le jour ». ...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Jean-Paul Sartre
- Der Existentialismus nach Sartre
- „Huis Clos“
- Kommentar
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit verfolgt das Ziel, die Philosophie Jean-Paul Sartres und deren Umsetzung in seinem Theaterstück „Huis Clos“ zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf Sartres Existentialismus und dessen Relevanz für das Verständnis des Stücks.
- Sartres Leben und Werk
- Die existenzialistischen Kerngedanken Sartres
- Die Interpretation von „Huis Clos“ im Lichte des Existentialismus
- Die Bedeutung von Freiheit und Verantwortung im Werk Sartres
- Die Darstellung der menschlichen Existenz in „Huis Clos“
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Wahl des Themas und die Motivation der Autorin, sich mit der französischen Sprache und der Philosophie Jean-Paul Sartres auseinanderzusetzen. Es schildert die persönlichen Erfahrungen der Autorin in Frankreich und ihren Weg zur Wahl des Themas "Huis Clos" im Kontext des Sartreschen Existentialismus. Die Begeisterung der Autorin für französische Literatur und Philosophie bildet den Mittelpunkt dieses einleitenden Abschnitts.
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Entstehungsprozess der Facharbeit. Die Autorin beschreibt ihre Recherche in verschiedenen Bibliotheken und im Internet, die Herausforderungen beim Verständnis der komplexen philosophischen Texte und ihren Ansatz, Sartres Leben und Werk zu erforschen, um dessen Philosophie besser zu verstehen. Der Abschnitt hebt die Schwierigkeit hervor, die philosophischen Schriften Sartres zu deuten und die Notwendigkeit, sich zunächst mit Sartres Biographie vertraut zu machen.
Jean-Paul Sartre: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Wirken Jean-Paul Sartres, beleuchtet seine Biografie und seine Entwicklung als Philosoph und Schriftsteller. Es dient dazu, den Kontext für das Verständnis seiner philosophischen Konzepte zu schaffen und seine persönlichen Erfahrungen und Einflüsse auf seine Werke aufzuzeigen. Die Autorin beschreibt hier, wie sie Sartres Biographie benutzt hat, um seine philosophischen Ideen besser zu erfassen.
Der Existentialismus nach Sartre: Hier wird der Existentialismus nach Sartre erläutert, seine zentralen Thesen und Konzepte werden vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von „Existenz vor Essenz“, der Freiheit und der Verantwortung des Einzelnen. Dieser Abschnitt stellt die Grundlage für die spätere Analyse des Theaterstücks „Huis Clos“ dar. Es wird sich vermutlich detailliert mit Begriffen wie „mauvaise foi“ und der Bedeutung der Wahlfreiheit beschäftigen.
„Huis Clos“: Diese Zusammenfassung befasst sich mit der Analyse des Theaterstücks „Huis Clos“ selbst. Die Handlung, die Figuren und ihre Beziehungen werden im Kontext des Sartreschen Existentialismus interpretiert. Die Autorin wird die existenzialistischen Themen des Stücks herausarbeiten und beleuchten, wie Sartre diese in der dramatischen Form ausdrückt. Dies beinhaltet wahrscheinlich eine Auseinandersetzung mit der Hölle als Metapher für die menschliche Bedingung.
Schlüsselwörter
Jean-Paul Sartre, Existentialismus, „Huis Clos“, Existenz vor Essenz, Freiheit, Verantwortung, „mauvaise foi“, menschliche Bedingung, Existenzialismus, Frankreich, Philosophie, Literatur.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Jean-Paul Sartre und "Huis Clos"
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die Philosophie Jean-Paul Sartres und deren Umsetzung in seinem Theaterstück „Huis Clos“. Der Fokus liegt auf Sartres Existentialismus und dessen Relevanz für das Verständnis des Stücks. Die Arbeit beinhaltet eine Analyse von Sartres Leben und Werk, seiner existenzialistischen Kerngedanken und der Interpretation von „Huis Clos“ im Lichte des Existentialismus.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sartres Leben und Werk, die existenzialistischen Kerngedanken Sartres (inkl. "mauvaise foi"), die Interpretation von „Huis Clos“ im Kontext des Existentialismus, die Bedeutung von Freiheit und Verantwortung im Werk Sartres und die Darstellung der menschlichen Existenz in „Huis Clos“.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit ist gegliedert in ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Jean-Paul Sartre, dem Existentialismus nach Sartre, eine detaillierte Analyse von „Huis Clos“, einen Kommentar und abschließende Quellenangaben. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung im Inhaltsverzeichnis.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt die Wahl des Themas und die Motivation der Autorin, sich mit der französischen Sprache und der Philosophie Jean-Paul Sartres auseinanderzusetzen. Es schildert persönliche Erfahrungen der Autorin in Frankreich und ihren Weg zur Wahl des Themas "Huis Clos".
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung skizziert den Entstehungsprozess der Facharbeit, die Recherche der Autorin, die Herausforderungen beim Verständnis der komplexen philosophischen Texte und ihren Ansatz, Sartres Leben und Werk zu erforschen, um dessen Philosophie besser zu verstehen.
Was wird im Kapitel über Jean-Paul Sartre behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Wirken Jean-Paul Sartres, beleuchtet seine Biografie und seine Entwicklung als Philosoph und Schriftsteller. Es schafft den Kontext für das Verständnis seiner philosophischen Konzepte und zeigt seine persönlichen Erfahrungen und Einflüsse auf seine Werke auf.
Wie wird der Existentialismus nach Sartre erklärt?
Dieses Kapitel erläutert den Existentialismus nach Sartre, seine zentralen Thesen und Konzepte wie „Existenz vor Essenz“, Freiheit und Verantwortung des Einzelnen. Es bildet die Grundlage für die Analyse von „Huis Clos“ und beschäftigt sich vermutlich detailliert mit Begriffen wie „mauvaise foi“ und der Bedeutung der Wahlfreiheit.
Wie wird „Huis Clos“ analysiert?
Die Analyse von „Huis Clos“ interpretiert die Handlung, die Figuren und ihre Beziehungen im Kontext des Sartreschen Existentialismus. Die Autorin arbeitet die existenzialistischen Themen des Stücks heraus und beleuchtet, wie Sartre diese in der dramatischen Form ausdrückt, inklusive der Hölle als Metapher für die menschliche Bedingung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Facharbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Jean-Paul Sartre, Existentialismus, „Huis Clos“, Existenz vor Essenz, Freiheit, Verantwortung, „mauvaise foi“, menschliche Bedingung, Existenzialismus, Frankreich, Philosophie, Literatur.
- Citation du texte
- Lisa Maria Hirschfelder (Auteur), 2009, Sartre et l'Existentialisme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178787