Im Sommer des Jahres 1988 wurden in der islamischen Republik Iran Zehntausende politische Gefangene ohne rechtstaatliches Verfahren in einer Nacht- und Nebelaktion hingerichtet. Das aktuelle iranische Regime versucht diese Ereignisse auch mehr als zwei Jahrzehnte später immer noch zu vertuschen. Derzeit gibt es Bestrebungen, ein internationales Gericht einzurichten, um den Opfern und ihren Familien Gerechtigkeit zukommen zu lassen. Dieser Aufsatz dient dazu, einen ersten Überblick über diese Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu erlangen und ist zugleich ein Plädoyer für weitere internationale Bemühungen: Die juristische Aufarbeitung des Massenmords an politischen Gefangenen im Iran im Jahre 1988 steht noch immer am Anfang und bedarf weiterer internationaler Unterstützung, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Gerechtigkeit niemals Genüge getan werden würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Humanitäres Völkerrecht
- Internationale Menschenrechtsstandards
- Das vorgeschlagene Iran-Tribunal
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz liefert einen ersten Überblick über die Massenhinrichtungen politischer Gefangener im Iran im Sommer 1988 und plädiert für weitere internationale Bemühungen zur Aufarbeitung dieser Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- Die Massenhinrichtungen politischer Gefangener im Iran im Sommer 1988
- Das Versagen des iranischen Regimes, diese Verbrechen aufzuarbeiten
- Die Notwendigkeit eines internationalen Gerichts
- Die Bedeutung der Menschenrechte im Iran
- Die Rolle internationaler Organisationen bei der Aufarbeitung der Verbrechen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Im Sommer 1988 wurden in Iran Tausende politische Gefangene ohne rechtliches Verfahren hingerichtet. Das iranische Regime versucht diese Ereignisse bis heute zu vertuschen. Derzeit gibt es Bestrebungen, ein internationales Gericht einzurichten, um den Opfern und ihren Familien Gerechtigkeit zukommen zu lassen.
Vorgeschichte
Bereits in den 1980er Jahren kam es im Iran zu zahlreichen Repressionen gegen Oppositionelle, darunter politische Morde, Körperverletzungen, Misshandlungen und Vergewaltigungen im Gefängnis.
Humanitäres Völkerrecht
Der Artikel beleuchtet das humanitäre Völkerrecht und seine Relevanz im Kontext der Massenhinrichtungen.
Internationale Menschenrechtsstandards
Die Bedeutung internationaler Menschenrechtsstandards im Iran wird untersucht.
Das vorgeschlagene Iran-Tribunal
Der Artikel beschreibt das vorgeschlagene Iran-Tribunal und seine Bedeutung für die Aufarbeitung der Verbrechen.
Schlüsselwörter
Massenhinrichtungen, politische Gefangene, Iran, Gerechtigkeit, internationales Gericht, Menschenrechte, humanitäres Völkerrecht, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Wahrheitskommission.
- Quote paper
- RA Stefan Kirchner (Author), 2011, Das Iran Tribunal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178791