Das Thema dieser Seminararbeit beinhaltet grundlegend den Framing-Effekt, seine Ausprä-gungen und Wirkungen und stellt somit eine kritische Analyse der Framing Theorie dar.
Der allgemeine Hintergrund dieser Seminararbeit beinhaltet die wichtigen Schwerpunkte die zu einer individuellen Urteilsfindung bei Individuen führt.
Ich werde dazu in dieser Hausarbeit auf viele wichtige Aspekte der Framing-Theorie eingehen und zudem die Begriffe
„Mental Accounting“ und „Anchoring“ klären. Auf die Prospect-Theorie werde ich zudem auch eingehen.
Ein Frame oder Rahmen hilft dem Individuum in einer bestimmten Situation eine wichtige Entscheidung einfacher, schneller und effektiver zu fällen. Der Frame dient dem Individuum in dieser Entscheidungssituation sozusagen als Wegweiser.
Das Model des homo oeconomicus richtet sich nach der Theorie, dass Menschen in der Lage sind, in wirtschaftlich relevanten Entscheidungen, rational und logisch nach dem Prinzip der Nutzenmaximierung zu handeln.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung…………………………………………………………………………….. 1
2. Framing als Ausläufer der Prospect Theorie………………………………………3
3. Grundlagen der Framing-Theorie: ………………………………........................5
4. Unterschiedliche Arten des „Framing-Effekt“…………………………………… .6
4.1 Framing durch Aufzeigen von Konsequenzen………………………................7
4.2 Framing durch Wahlmöglichkeiten………………………………………............8
4.3 Zeitaspekt…………………………………………………………………............10
4.4 Gewinn/Verluste einberechnen…………………………………………............11
5. Anchoring :……………………………………………………………………….....11
6. Mental Accounting…………………………………………………………..….….13
7. Fazit………………………………………………………………………………....14
8. Literaturverzeichnis………………………………………………………………...15
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Framing als Ausläufer der Prospect Theorie
- 3. Grundlagen der Framing-Theorie
- 4. Unterschiedliche Arten des „Framing-Effekt“
- 4.1 Framing durch Aufzeigen von Konsequenzen
- 4.2 Framing durch Wahlmöglichkeiten
- 4.3 Zeitaspekt
- 4.4 Gewinn/Verluste einberechnen
- 5. Anchoring
- 6. Mental Accounting
- 7. Fazit
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch den Framing-Effekt, seine verschiedenen Ausprägungen und Auswirkungen. Ziel ist es, die wichtigen Aspekte der Framing-Theorie zu beleuchten und die Begriffe „Mental Accounting“ und „Anchoring“ zu klären. Die Arbeit untersucht, wie Framing die individuelle Urteilsfindung beeinflusst und stellt die Prospect-Theorie als wichtigen Vorläufer dar.
- Der Framing-Effekt und seine verschiedenen Arten
- Die Prospect-Theorie als Grundlage des Framings
- Die Rolle von „Mental Accounting“ bei der Entscheidungsfindung
- Der Einfluss von „Anchoring“ auf Entscheidungen
- Die Grenzen des Homo-Oeconomicus-Modells im Kontext von Framing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, welches sich mit dem Framing-Effekt und seiner kritischen Analyse auseinandersetzt. Sie beschreibt den Kontext im Integrationsmodul „Politik & Wirtschaft“ und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden, inklusive der Erläuterung von „Mental Accounting“ und „Anchoring“ und der Einordnung der Prospect-Theorie. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Frames die Entscheidungsfindung beeinflussen und vereinfachen, im Gegensatz zum rationalen Modell des Homo Oeconomicus.
2. Framing als Ausläufer der Prospect-Theorie: Dieses Kapitel stellt die Prospect-Theorie von Tversky und Kahneman als den direkten Vorläufer der Framing-Theorie vor. Es erläutert, wie die Prospect-Theorie als Alternative zur klassischen Nutzentheorie dient, indem sie die Präferenzmuster individueller Entscheider und deren Verhalten unter Unsicherheit durch die Verknüpfung von Urteilsvermögen und psychologischen Wahrnehmungs-prinzipien erklärt. Die S-förmige Nutzenfunktion und die unterschiedliche Gewichtung von Gewinnen und Verlusten werden als Kernpunkte der Theorie herausgestellt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Framing-Effekt
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert kritisch den Framing-Effekt, seine verschiedenen Ausprägungen und Auswirkungen. Sie beleuchtet wichtige Aspekte der Framing-Theorie und klärt die Begriffe „Mental Accounting“ und „Anchoring“. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie Framing die individuelle Urteilsfindung beeinflusst und die Prospect-Theorie als wichtigen Vorläufer darstellt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Framing-Effekt und seine verschiedenen Arten, die Prospect-Theorie als Grundlage des Framings, die Rolle von „Mental Accounting“ bei der Entscheidungsfindung, der Einfluss von „Anchoring“ auf Entscheidungen und die Grenzen des Homo-Oeconomicus-Modells im Kontext von Framing.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in ihnen?
Die Seminararbeit besteht aus mehreren Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und benennt zentrale Fragestellungen. Kapitel 2 stellt die Prospect-Theorie als Vorläufer des Framings vor. Weitere Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Arten des Framing-Effekts (z.B. Framing durch Konsequenzen, Wahlmöglichkeiten, Zeitaspekt, Gewinn/Verlust-Einberechnung), Anchoring und Mental Accounting. Das Fazit und ein Literaturverzeichnis schließen die Arbeit ab. Die einzelnen Kapitel geben detaillierte Einblicke in die jeweiligen Aspekte.
Welche Rolle spielt die Prospect-Theorie?
Die Prospect-Theorie von Tversky und Kahneman wird als direkter Vorläufer der Framing-Theorie dargestellt. Sie erklärt Präferenzmuster individueller Entscheider unter Unsicherheit durch die Verknüpfung von Urteilsvermögen und psychologischen Wahrnehmungs-prinzipien. Die S-förmige Nutzenfunktion und die unterschiedliche Gewichtung von Gewinnen und Verlusten sind Kernpunkte der Theorie.
Was sind „Mental Accounting“ und „Anchoring“?
Die Seminararbeit klärt die Begriffe „Mental Accounting“ und „Anchoring“, zwei wichtige Konzepte im Zusammenhang mit Entscheidungsfindung und kognitiven Verzerrungen. Ihre Rolle bei der Beeinflussung von Entscheidungen wird im Detail untersucht.
Wie beeinflusst Framing die Entscheidungsfindung?
Die Seminararbeit untersucht, wie Framing die individuelle Entscheidungsfindung beeinflusst und vereinfacht, im Gegensatz zum rationalen Modell des Homo Oeconomicus. Verschiedene Arten des Framings und ihre Auswirkungen auf die Urteilsfindung werden analysiert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, sowie ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Der Aufbau ist klar strukturiert und ermöglicht ein systematisches Verständnis des Themas.
- Quote paper
- Felix Petras (Author), 2010, Cognitive Frames, Mental Accounting und Anchoring: Eine kritische Analyse der Framing-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178811