Israel ist ein ziemlich junger Staat, der ein sicherer Ort für alle Juden aus der ganzen Welt, die im Lauf der Geschichte unter dem Antisemitismus litten, sein will. Seit (vor) der Gründung des Staates 1948 ist Israel ein Einwanderungsland für die Juden aus aller Welt geworden, sowohl für die „Rückkehrer nach Zion“ aus religiösen Gründen als auch als letzter Zufluchtsort für die Opfer des Holocaust.
Die Schmelztiegelpolitik der ersten nacheinanderfolgenden Aschkenasim-Regierungen nach der Gründung Israels konnte nicht die hohen Ziele der Integration der nichteuropäischen Juden in der von den Aschkenasim dominierten Gesellschaft erfüllen. Das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen, das unterschiedliche Bildungsniveau und die unterschiedliche religiöse Kultur führte zu einer sozialen und kulturellen Konfrontation zwischen den größten Volksgruppen des Landes, den Aschkenasim und den Misrachim, die sich auch weiterhin unterschiedlich entwickelt haben. Die Differenzen zwischen den beiden Gruppen, die auf mehreren Faktoren beruhen, belasten die israelische Gesellschaft.
In dieser Arbeit möchte ich versuchen, auf die Wurzeln des Konfliktes zwischen den Misrachim und den Aschkenasim in Israel aufmerksam zu machen, die im zweiten Kapitel der Essaysammlung „Im Lande Israel“ von Amos Oz , behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor
- Kurzer Überblick über die soziale Situation in Israel
- Israel als Mosaikgesellschaft
- Die Aschkenasim
- Die Misrachim oder Sfardim
- Die russischsprachigen Israelis
- Die Beita Israel oder Falascha
- Die Araber
- Die Essaysammlung
- Das zweite Kapitel
- Bet Schemesch und Giwat Scharitt: Zwei Gesichter Israels
- Die Misrachim und die Ashkenasim: die „verfeindeten Brüder
- Die Aschkenasim als schlechtes Vorbild
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Konflikt zwischen Aschkenasim und Misrachim in Israel, basierend auf der Essaysammlung „Im Lande Israel" von Amos Oz. Sie beleuchtet die sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen den beiden Gruppen und untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Spannungen auf die israelische Gesellschaft.
- Die Geschichte der Einwanderung und die Entstehung der sozialen Kluft zwischen Aschkenasim und Misrachim
- Die unterschiedlichen Lebenswelten, Kulturtraditionen und politischen Überzeugungen der beiden Gruppen
- Die Rolle des Staates und der Politik im Konflikt zwischen Aschkenasim und Misrachim
- Der Einfluss des Konflikts auf die israelische Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Identität und das Selbstverständnis der Israelis
- Die Frage nach der Möglichkeit einer Versöhnung und der Zukunft der israelischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in die israelische Gesellschaft als Einwanderungsland und die Herausforderungen der Integration von Juden aus verschiedenen Kulturkreisen. Sie stellt den Konflikt zwischen Aschkenasim und Misrachim dar, der durch unterschiedliche Kulturen, Bildungsniveaus und religiöse Traditionen geprägt ist.
Das Kapitel über den Autor Amos Oz beleuchtet seine Biografie, seine literarische Karriere und sein politisches Engagement für den Friedensprozess. Es zeigt, wie seine persönlichen Erfahrungen und seine Sicht auf die israelische Gesellschaft in seine Werke einfließen.
Der Abschnitt "Kurzer Überblick über die soziale Situation in Israel" präsentiert die verschiedenen Volksgruppen, die in Israel leben, und ihre jeweiligen Charakteristika. Es werden die Aschkenasim, die Misrachim, die russischsprachigen Israelis, die Beita Israel und die arabische Bevölkerung Israels vorgestellt und ihre spezifischen Herausforderungen und Integrationsprozesse beleuchtet.
Die Zusammenfassung der Essaysammlung "Im Lande Israel" beschreibt die Struktur und den Stil des Buches sowie die zentralen Themen, die von Amos Oz behandelt werden. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Meinungen der Figuren im Buch beleuchtet, insbesondere die Konflikte zwischen Aschkenasim und Misrachim, zwischen Säkularen und Religiösen sowie zwischen Israelis und Palästinensern.
Das zweite Kapitel des Buches, das sich mit den Städten Bet Schemesch und Giwat Scharitt beschäftigt, stellt die sozialen Gegensätze zwischen Aschkenasim und Misrachim dar. Es zeigt die unterschiedlichen Lebensbedingungen, die Armut und die Diskriminierung, die viele Misrachim erleben, im Gegensatz zu den privilegierten Lebensverhältnissen der Aschkenasim.
Der Abschnitt "Die Misrachim und die Ashkenasim: die „verfeindeten Brüder" beschreibt die Spannungen zwischen den beiden Gruppen, die sich in der politischen Rhetorik, den sozialen Beziehungen und den Erfahrungen der Misrachim widerspiegeln. Es werden die Vorwürfe gegen die Aschkenasim, die Misrachim zu unterdrücken und ihre Interessen zu ignorieren, beleuchtet.
Der Abschnitt "Die Aschkenasim als schlechtes Vorbild" zeigt die unterschiedlichen Lebensentwürfe und moralischen Werte der beiden Gruppen. Die Kritik der Misrachim an der westlichen Lebensweise der Aschkenasim spiegelt die kulturellen Unterschiede und die Konflikte, die aus dem Zusammentreffen verschiedener Traditionen entstehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aschkenasim, Misrachim, Israel, Einwanderung, soziale Kluft, Kulturkonflikt, politische Diskriminierung, Identität, Integration, Friedensprozess, Versöhnung und die israelische Gesellschaft.
- Quote paper
- Naser Khalil (Author), 2006, Über Amos Oz: "Im Lande Israel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178832