Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich

Título: Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich

Elaboración , 2009 , 9 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Susanne Lossi (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im heutigen modernen Frankreich ist, trotz der klaren Trennung zwischen Staat und Kirche, ein tolerantes Miteinander von staatlichen Institutionen und Religionsgemeinschaften entstanden. So ist eine Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen und Kirchen, insbesondere in den Bereichen der Erziehungs-, Sozial- und Fürsorgetätigkeit, zu beobachten. Der französische Staat ist somit im beginnenden 21. Jahrhundert nicht mehr nur zur passiven und negativen Neutralität hinsichtlich des Umgangs mit den Religionsgemeinschaften gezwungen, sondern kann den Wunsch eines Großteils seiner Bevölkerung, welche eine religiöse Erziehung ihrer Kinder erbitten, entsprechen. Der antiklerikale Kampfgeist des 19. Jahrhunderts ist somit in der heutigen Religionspolitik Frankreichs dem Gedanken eines aufgeschlossenen und vorurteilsfreien Zusammenlebens gewichen.
Im Folgenden werden sowohl die historischen Grundlagen als auch die heutige Situation der Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften im französischen Staat, bezüglich ihrer Stellung im öffentlichen Leben dargestellt. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung hinsichtlich des Einflusses der Kirchen im Frankreich gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der modeme französische Staat im Zeichen der Säkularisierung
  • Die historischen Grundlagen der Entwicklung von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich
  • Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften im heutigen Frankreich
    • Laizität — Der Leitbegriff einer modernen französischen Staatsauffassung
    • Die Kirchen und Religionsgemeinschaften im öffentlichen Leben Frankreichs
  • Die Gliederung des französischen Staates — ein idealtypisches Trennungssystem?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Ausarbeitung analysiert die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich, wobei der Fokus auf die Entwicklung der Beziehung zwischen Staat und Kirche im Laufe der Geschichte liegt. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Säkularisierung in Frankreich und beleuchtet die Auswirkungen des Trennungsgesetzes von 1905 auf die heutige Situation.

  • Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kirche in Frankreich
  • Die Bedeutung des Trennungsgesetzes von 1905 für die Stellung der Kirchen im öffentlichen Leben
  • Der Einfluss der Laizität auf die französische Staatsauffassung
  • Die Rolle der Kirchen in Bildung, Gesundheitswesen und Militär
  • Das französische Modell der Trennung von Staat und Kirche im Vergleich zu anderen europäischen Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den modernen französischen Staat im Kontext der Säkularisierung. Es zeigt auf, dass trotz der klaren Trennung von Staat und Kirche eine tolerante Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und Religionsgemeinschaften entstanden ist, insbesondere in den Bereichen Bildung, Soziales und Fürsorge.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den historischen Grundlagen der Entwicklung von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich. Es beleuchtet die Entwicklung des gallikanischen Staatskirchensystems, die Unterdrückung des Protestantismus und die Auswirkungen der Französischen Revolution auf das Verhältnis von Staat und Kirche.

Das dritte Kapitel analysiert die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften im heutigen Frankreich. Es erklärt den Leitbegriff der Laizität und untersucht die Bedeutung des Trennungsgesetzes von 1905 für die staatliche Neutralität gegenüber allen Religionsgemeinschaften.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Gliederung des französischen Staates und der Frage, ob es sich um ein idealtypisches Trennungssystem handelt. Es argumentiert, dass die staatliche Neutralität nicht mehr die Ignoranz gegenüber religiösen Tatsachen bedeutet, sondern die Gleichbehandlung aller Kirchen und Religionsgemeinschaften.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich, die Säkularisierung, das Trennungsgesetz von 1905, die Laizität, die Religionsfreiheit, das Verhältnis von Staat und Kirche, das französische Staatskirchensystem, der Gallikanismus, die Französische Revolution, die Kirchen in Bildung, Gesundheitswesen und Militär sowie das französische Modell der Trennung von Staat und Kirche im Vergleich zu anderen europäischen Staaten.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Öffentliches Recht)
Curso
Stufen der Staatlichkeit im Vergleich
Calificación
1,0
Autor
Susanne Lossi (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
9
No. de catálogo
V178849
ISBN (Ebook)
9783656009610
ISBN (Libro)
9783656010265
Idioma
Alemán
Etiqueta
Säkularisierung Laizität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Lossi (Autor), 2009, Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178849
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint