Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Welche gesellschaftlichen Folgen entfalteten die Familienverhältnisse auf die Nachkriegssituation in Deutschland?

Título: Welche gesellschaftlichen Folgen entfalteten die Familienverhältnisse auf die Nachkriegssituation in Deutschland?

Trabajo de Seminario , 2009 , 20 Páginas

Autor:in: Susanne Lossi (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Reiches am 8. Mai 1945 lag Deutschland in Trümmern und Asche. Viele Landstriche wurden während des sechs Jahre andauernden Krieges von der völligen Zerstörung und der absoluten Verwüstung heimgesucht. Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten strömten in die ausgebombten deutschen Städte und verschlechterten dort, die ohnehin schon angespannte Versorgungslage deutlich.

Durch den Krieg und seine Folgeerscheinungen änderten sich die Familienverhältnisse in den deutschen Nachkriegsjahren grundlegend. Für die Frauen, welche den größten Anteil der „Daheimgebliebenen“ ausmachten, begann nun endgültig der Kampf ums Überleben, welcher untrennbar mit der Versorgung der Familie verbunden war. Insbesondere die so genannten „Trümmerfrauen“, dessen enorme Bedeutung für den deutschen Wiederaufbau und den damit einhergehenden Wirtschaftsaufschwung bis heute stets betont wird, prägten das Bild der deutschen Nachkriegsjahre.

„Nach dem Kriege leisteten die Frauen Überlebensarbeit, das ist unbestreitbar.“1

Im Besonderen der Begriff des „Frauenüberschusses“ bzw. des „Männermangels“, welcher durch die zahlreichen, im Krieg gefallenen oder während der Kriegsgefangenschaft bzw. an ihren Auswirkungen verstorbenen Soldaten hervorgerufen wurde, symbolisierte den gesellschaftlichen Wandel in der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland.2

Die folgende Arbeit beschäftigt sich auf der Grundlage dieser Überlegungen mit der Fragestellung: „Welche gesellschaftlichen Folgen entfalteten die Familienverhältnisse auf die Nachkriegssituation in Deutschland?“

Der Hauptteil dieses Aufsatzes fokussiert sich auf die Darstellung der Familienverhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Speziellen wird hier auf die Alltagsbewältigung der Kriegerwitwen sowie auf die Situation der Kriegsheimkehrer und ihre gesellschaftspolitischen Auswirkungen eingegangen. Um jedoch eine zufrieden stellende Antwort auf diese Problematik zu erhalten, müssen zuvor die

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung — Trümmer, Tränen, Zuversicht
  • Die Familienverhältnisse im nationalsozialistischen Reich
  • Die Familienverhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg
    • „Frauenüberschuss" bzw. „Männermangel"
    • Die Kriegerwitwen
    • Die Kriegsheimkehrer
  • Ergebnis und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die gesellschaftlichen Folgen der Familienverhältnisse auf die Nachkriegssituation in Deutschland. Sie betrachtet die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg und untersucht, wie die veränderten Familienstrukturen die deutsche Gesellschaft prägten.

  • Der „Frauenüberschuss" und der „Männermangel" als Folge des Krieges
  • Die Lebensbedingungen und Herausforderungen der Kriegerwitwen
  • Die Wiedereingliederung der Kriegsheimkehrer in die Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der Familienverhältnisse auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung
  • Die Rolle der Frauen in der Nachkriegsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die allgemeine Lage Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg beschreibt. Sie beleuchtet die Trümmerlandschaft, die Not der Bevölkerung und die Veränderung der Familienverhältnisse.

Im zweiten Kapitel werden die Familienverhältnisse im nationalsozialistischen Reich analysiert. Es wird die Rolle der Frau in der NS-Ideologie, die Familienpolitik des Regimes und die Auswirkungen auf die Frauen und ihre Lebenswelt beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den Familienverhältnissen nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier werden die Folgen des „Frauenüberschusses" und des „Männermangels" untersucht. Es werden die Lebensbedingungen und Herausforderungen der Kriegerwitwen sowie die Wiedereingliederung der Kriegsheimkehrer in die Gesellschaft betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Familienverhältnisse, die Nachkriegssituation in Deutschland, den „Frauenüberschuss", die Kriegerwitwen, die Kriegsheimkehrer, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung sowie die Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Familienstrukturen und die Herausforderungen, vor denen die deutsche Gesellschaft nach dem Krieg stand.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche gesellschaftlichen Folgen entfalteten die Familienverhältnisse auf die Nachkriegssituation in Deutschland?
Universidad
University of the Federal Armed Forces München
Autor
Susanne Lossi (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V178854
ISBN (Ebook)
9783656009597
ISBN (Libro)
9783656010234
Idioma
Alemán
Etiqueta
folgen familienverhältnisse nachkriegssituation deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Lossi (Autor), 2009, Welche gesellschaftlichen Folgen entfalteten die Familienverhältnisse auf die Nachkriegssituation in Deutschland?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178854
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint