In meiner Hausarbeit möchte ich darstellen, von welcher Bedeutung Sichtbarkeit
höfischer Ordnung und Kultur war und welche Funktionen sie erfüllte.
Das gesellschaftliche Leben am königlichen Hof unterlag einem festen Protokoll, das
besonders bei feierlichen Anlässen in Erscheinung trat. Zu besonderen Anlässen zählten
Krönungen, Hochzeiten und Schwereleiten. Anhand von Beispielen aus den uns im
Seminar bekannt gewordenen Werken möchte ich ein paar prägnante Ereignisse
heranziehen, die uns die Bedeutung der Sichtbarkeit näher bringen.
Im zweiten Teil meiner Hausarbeit möchte ich anhand des
zeigen,
dass auch die höfische Sichtbarkeit manipuliert und verfälscht werden konnte.
Konsequenzen dieser Manipulationen zeigten sich in Konflikten, die sich im Laufe der
Zeit immer mehr steigerten und es schließlich doch zu dem unvermeindlichen Bruch
kam. „
.“ (Str. 2378, I - Nl.)
Jan-Dirk-Müller drückt dies folgendermaßen aus: „ Wenn alle Verstellung beseitigt ist
und alles, was die Sicht verstellen könnte, aus dem Weg geräumt, gibt es auch nichts
mehr zu sehen.“1
Regeln der Sichtbarkeit in der nibelungischen Welt und Aspekte des miteinander
Handelns im
insgesamt zu beschreiben, wäre eine Aufgabe, die den
Rahmen der Hausarbeit überschreiten würde. Daher richteten sich die Überlegungen
auf wenige signifikante Einzelphänomene. Diese Hausarbeit könnte noch im Weiteren
ausgearbeitet werden und sich dem zweiten Teil des Werkes widmen.
Überlegungen dieser Hausarbeit stellen vielleicht ein Grundgerüst für weitere Analysen
dar, die noch vertieft werden könnten.
1 Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang: die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen
1998, S. 249.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Hintergründe
- Untergang der Sichtbarkeit im Nibelungenlied
- Die Steigbügelszene
- Auslegungen der Steigbügelszene in der Forschung
- Zusammenfassende Überlegungen zu der Steigbügelszene
- Die Kampfszene um Brünhilds Hand
- Wie Brünhild in Worms empfangen wurde
- Die Bedeutung der Standeslüge
- Ring und Gürtel als Memorialzeichen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Funktionen der Sichtbarkeit höfischer Ordnung und Kultur. Dabei untersucht sie, wie das gesellschaftliche Leben am königlichen Hof einem festen Protokoll unterlag und wie dieses insbesondere bei feierlichen Anlässen wie Krönungen, Hochzeiten und Schwereleiten in Erscheinung trat.
- Bedeutung und Funktion der Sichtbarkeit am höfischen Hof
- Manipulierbarkeit und Verfälschung der höfischen Sichtbarkeit
- Konsequenzen der Manipulationen auf den Verlauf von Konflikten
- Signifikante Einzelphänomene der Sichtbarkeit im Nibelungenlied
- Entwicklung höfischer Standarts der Selbstdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beschreibt das Ziel, die Bedeutung der Sichtbarkeit am höfischen Hof zu beleuchten. Anhand von Beispielen aus bekannten Werken soll die Bedeutung der Sichtbarkeit verdeutlicht werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird am Beispiel des Nibelungenliedes gezeigt, wie die höfische Sichtbarkeit manipuliert werden konnte und welche Konsequenzen diese Manipulationen hatten.
- Geschichtliche Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen im 12. und 13. Jahrhundert, die zur Entstehung des festen Hofprotokolls und der Residenzbildung führten. Die Veränderungen in der Herrschaftsausübung und die Bedeutung der höfischen Lebensführung als Ausdruck von Macht und Status werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Sichtbarkeit, höfische Ordnung und Kultur, höfische Lebensführung, höfisches Protokoll, Manipulation, Verfälschung, Nibelungenlied, Residenzbildung und Standeslüge.
- Citar trabajo
- Kamila Urbaniak (Autor), 2002, Repräsentation, Sichtbarkeit und Schein am mittelalterlichen Hof - Die Trübung der Sichtbarkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17889