Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderungen durch Konvergenz und Interaktivität

Title: Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderungen durch Konvergenz und Interaktivität

Bachelor Thesis , 2008 , 30 Pages , Grade: sehr gut - gut

Autor:in: Nina Ratavaara (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Idee zu dieser Seminararbeit entstand im Seminar „Fernsehen im digitalen Zeitalter“. Im Rahmen des Seminars las ich verschiedene medientheoretische Texte, welche sich über den Zeitraum der 1960er Jahren bis heute erstreckten und sich mit verschiedenen Thesen, Theorien und Entwicklungsszenarien des Fernsehers selbst beschäftigten und Fernsehen in der Kombination mit der neuen Technologie der Digitalisierung, dem Computer und dem Internet behandelten. Durch die unterschiedlichen Entstehungszeitpunkte wurden in diesen Texten verschiedene Szenarien und Ideen vorgestellt, was ich als spannend empfand. Die heutige Entwicklung von Fernsehen und Computer bzw. Internet interessierte mich von Beginn an am stärksten, da ich mich mit diesen Medien täglich selbst auseinandersetze. Mit diesem Ausgangspunkt begann ich die Literaturrecherche zum Thema „Digitalisierung des Fernsehens“. Hierbei stiess ich oft auf die Begriffe Konvergenz, Interaktivität, Revolution und Evolution. Besonders in der Literatur, welche sich mit der Digitalisierung des Fernsehens und der Entwicklung des Internets in den 1990er Jahren beschäftigte, war viel von einer medialen Revolution, einem alles verändernden Umbruch, die Rede. In den Texten, welche im neuen Jahrhundert verfasst worden waren, wurde eher von einer langsamen Entwicklung gesprochen - die Thesen waren zurückhaltender. Dies schien mir ein sehr interessanter Kontrast und ich stellte mir für die Seminararbeit die Frage, ob die Digitalisierung des Fernsehens bzw. die Annäherung von Computer (hier vor allem das Internet) und Fernsehen eher eine Revolution oder eine Evolution ist. Die Begriffe Konvergenz und Interaktivität spielen hierbei eine zentrale Rolle, weswegen sie auch besprochen werden sollen. Zuerst werde ich den Fernseher, den Computer und das Internet genauer betrachten und auf die Digitalisierung zu sprechen kommen. Davon ausgehend sollen dann die Begriffe Konvergenz und Interaktivität erläutert und die Frage, ob es sich um eine Revolution oder eine Evolution handelt, beantwortet werden. Bei allen Betrachtungen liegt der Fokus auf der Gesellschaft und dem Rezipienten. Einige technische Erklärungen sind zwar für das Verständnis von Nöten, die Technik und ihre Details sollen jedoch nicht im Zentrum stehen. Die von mir ausgewählte Literatur bezieht sich zum grössten Teil auf die Entwicklung im deutschsprachigen Raum, hauptsächlich Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Fernseher
    • 2.1. Historischer Überblick
    • 2.2. Digitalisierung
    • 2.3. Das Publikum - Der Rezipient
  • 3. Der Computer
    • 3.1. Historischer Überblick
    • 3.2. Der Nutzer
  • 4. Das Internet
    • 4.1. Historischer Überblick
    • 4.2. Der User
  • 5. Digitalisierung: Revolution oder Evolution?
    • 5.1. Konvergenz und Interaktivität
      • 5.1.1. Konvergenz
      • 5.1.2. Interaktivität
    • 5.2. Thesen, Theorien und Prognosen
    • 5.3. Tatsächliche Entwicklung
      • 5.3.1. Der Rezipient
  • 6. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Digitalisierung des Fernsehens im Kontext von Konvergenz und Interaktivität. Sie untersucht, ob die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution betrachtet werden kann, wobei der Fokus auf der Rolle des Rezipienten und den gesellschaftlichen Veränderungen liegt.

  • Die Entwicklung des Fernsehens, Computers und Internets in historischen Zusammenhängen
  • Die Bedeutung von Konvergenz und Interaktivität in der digitalen Medienlandschaft
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rezipientenverhalten
  • Die Debatte um die Revolution oder Evolution des Fernsehens im digitalen Zeitalter
  • Die gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Medienentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess der Seminararbeit und stellt die zentrale Frage nach der Revolution oder Evolution des Fernsehens im digitalen Zeitalter.
  • Kapitel 2: Der Fernseher: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Fernsehens und beleuchtet die Einführung der Digitalisierung. Es untersucht auch die Rolle des Publikums im Wandel der Fernsehgeschichte.
  • Kapitel 3: Der Computer: Hier wird die Entwicklung des Computers beleuchtet und der Nutzer als zentraler Akteur in der digitalen Welt betrachtet.
  • Kapitel 4: Das Internet: Dieses Kapitel präsentiert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Internets und befasst sich mit dem User als Akteur in der digitalen Medienlandschaft.
  • Kapitel 5: Digitalisierung: Revolution oder Evolution?: Dieses Kapitel analysiert die Konvergenz und Interaktivität als zentrale Aspekte der digitalen Medienentwicklung. Es beleuchtet verschiedene Thesen, Theorien und Prognosen zur medialen Revolution und Evolution und untersucht die tatsächliche Entwicklung des Fernsehens und des Rezipientenverhaltens.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen wie Digitalisierung, Fernsehen, Computer, Internet, Konvergenz, Interaktivität, Revolution, Evolution, Rezipient, Nutzer, User, Medienlandschaft, gesellschaftliche Auswirkungen, Medienentwicklung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderungen durch Konvergenz und Interaktivität
College
University of Basel  (Institut für Medienwissenschaften)
Course
Fernsehen im digitalen Zeitalter
Grade
sehr gut - gut
Author
Nina Ratavaara (Author)
Publication Year
2008
Pages
30
Catalog Number
V178928
ISBN (eBook)
9783656012276
ISBN (Book)
9783656012399
Language
German
Tags
Medienwissenschaften Fernsehen Digitales Fernsehen Rezipienten Konvergenz Interaktivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Ratavaara (Author), 2008, Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderungen durch Konvergenz und Interaktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178928
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint