Sprache ist ein faszinierendes Kommunikationsmittel, das sich u.a. durch hohe Komplexität und ständige Weiterentwicklung auszeichnet. Diese Weiterentwicklung impliziert dabei sowohl die innovativen Erscheinungen der Sprache auf verschiedenen Beschreibungsebenen wie Lexikon, Syntax, Morphologie als auch das Wegfallen vom obsolet Gewordenen. Im Vordergrund der vorliegenden Arbeit steht die Auseinandersetzung mit den Entwicklungen eines Wortschatzphänomens, des Neologismus. Die Beleuchtung des unbeständigen Charakters dieses Phänomens bildet einen der Schwerpunkte dieser Arbeit.
Woher nehmen die Neulinge im französischen Wortschatzbereich ihren Ursprung? Welche Dimensionen französischer Sprache sind an diesem Prozess beteiligt? Diesen Fragestellungen wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit ebenfalls nachgegangen. Um die Problematik des Erfassens von Neologismen zu verdeutlichen, wird ein Überblick über die Kategorisierung der lexikalischen Neuschöpfungen geliefert. Insgesamt wird die Thematik aus der lexikologischen sowie lexikographischen Perspektiven betrachtet.
Grundsätzlich geht es in dieser Arbeit nicht darum, den Prozess von der Wortschöpfung bis zur Aufnahme von Neologismen in die entsprechenden Wörterbücher im Detail nachzuzeochnen, sondern um die Zielsetzungen der Verfasser solcher Nachschlagewerke sowie um die Darstellung von Schwierigkeiten, denen die Lexikologen und Lexikographen bei der systematischen Zusammenstellung von Neologismen begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Variationen im Wortschatz
- Lexikalischer Abstand zwischen francais parlé und francais écrit
- Bedeutung von drei Dimensionen sprachlicher Variation
- Das Französische in diatopischer Sicht
- Das Französische in diastratischer Sicht
- Unterschiedliche Register des Französischen
- Kategorisierung von Neologismen
- Entstehung von Neologismen durch Wortbildung
- Bedeutungsneologismen
- Stilistische Neologismen
- Erfassen von Neologismen in den Wörterbüchern
- Zu den Aufnahmekriterien französischer Neuwortschöpfungen in die Wörterbücher
- Unterschiedliche Neologismenkonzeptionen in den Wörterbüchern
- Konzeption der Sprachnorm
- Normbegriff in Neologismenwörterbüchern
- Neologismen und Orthographie
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Neologismus im Französischen und untersucht dessen Entstehung, Kategorisierung und Erfassung in Wörterbüchern. Sie analysiert die sprachlichen und lexikographischen Prozesse, die mit der Entstehung und Aufnahme neuer Wörter in die französische Sprache verbunden sind.
- Die Rolle des gesprochenen Französischen (francais parlé) bei der Entstehung neuer Wörter
- Die verschiedenen Dimensionen sprachlicher Variation (diatopisch, diastratisch, Register) und deren Einfluss auf den Wortschatz
- Die Kategorisierung von Neologismen (Wortbildung, Bedeutungsneologismen, stilistische Neologismen)
- Die Problematik des Erfassens von Neologismen in Wörterbüchern und die verschiedenen Neologismenkonzeptionen
- Die Bedeutung der Sprachnorm und deren Einfluss auf die Aufnahme neuer Wörter in Wörterbücher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Neologismen ein und beleuchtet deren Bedeutung für die Entwicklung der französischen Sprache. Sie stellt die Hauptfragestellungen der Arbeit vor, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.
Kapitel 2 befasst sich mit den Variationen im französischen Wortschatz. Es wird der lexikalische Abstand zwischen dem gesprochenen und dem geschriebenen Französisch (francais parlé und francais écrit) untersucht und die Bedeutung von drei Dimensionen sprachlicher Variation (diatopisch, diastratisch, Register) für die Entstehung neuer Wörter aufgezeigt.
Kapitel 3 widmet sich der Kategorisierung von Neologismen. Es werden die verschiedenen Arten der Wortbildung, Bedeutungsneologismen und stilistische Neologismen vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Kapitel 4 behandelt den lexikographischen Aspekt der Neologismen. Es werden die Aufnahmekriterien französischer Neuwortschöpfungen in die Wörterbücher untersucht, verschiedene Neologismenkonzeptionen in den Wörterbüchern vorgestellt und die Problematik des Normbegriffs im Zusammenhang mit Neologismen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Neologismen, französischer Wortschatz, francais parlé, francais écrit, sprachliche Variation, diatopische Variation, diastratische Variation, Register, Wortbildung, Bedeutungsneologismen, stilistische Neologismen, lexikographische Erfassung, Sprachnorm, Normbegriff, Orthographie.
- Quote paper
- Viktoria Hermes (Author), 2009, Neologismen im Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178952