Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb der Europäischen Union

Titre: Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb der Europäischen Union

Mémoire (de fin d'études) , 2011 , 84 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Weiß (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unabhängigkeitsbewegungen spielen in Staaten der europäischen Union eine wichtige Rolle. (Vgl. ORF, 2011) Der erste zentrale Punkt meiner Arbeit fragt nach den Gründen für die Bestrebung, unabhängig zu werden. Demnach lautet die erste Forschungsfrage: Welche Motive
für Unabhängigkeitsbewegungen gibt es?
D
aran anknüpfend, lautet die zweite zentrale Fragestellung: Wer sind die TrägerInnen dieser Unabhängigkeitsbewegungen?

Die vorliegende Arbeit will nur jene Staaten der Europäischen Union beleuchten, in denen diese Bewegungen eine politische Relevanz besitzen. Dies setzt voraus, dass in den betroffenen
Ländern Parteien, Vereine oder andere soziale Vereinigungen – eben TrägerInnen – bestehen, die sich für eine Unabhängigkeit einsetzen. Demnach behandelt diese Arbeit keine Minderheitenprobleme, sondern ausschließlich Regionen, in denen es Menschen und Gruppen
gibt, die einen eigenen Nationalstaat fordern. Ein weiteres gemeinsames Charakteristikum der von mir ausgewählten Staaten ist die Offenheit der Prozesse.

Folgende Kriterien waren für die Auswahl ausschlaggebend:
- Staaten/Regionen, die Mitglied der Europäischen Union sind
- Politische Relevanz
- Offenheit der Prozesse
Demnach wurden folgende Staaten zur näheren Betrachtung von mir ausgewählt: Belgien,
Spanien, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Auswahl der behandelten Staaten und Regionen
    • Aufbau der Arbeit
  • Geschichtliche Entwicklung der Unabhängigkeitsbewegungen
    • Belgien — Der flämische-wallonische Konflikt
      • Die Ursprünge des belgischen Einheitsstaates
      • Die Anfänge der Krise
      • Jüngste Entwicklungen
    • Spanien — Zentralstaat vs Autonome Regionen
      • Die Ursprünge des spanischen Einheitsstaates
      • Militärdiktatur, Zweite Republik und Bürgerkrieg
      • Die Ära Franco
      • Transistion
      • Jüngste Entwicklungen
    • Das Vereinigte Königreich und seine Einzelstaaten
      • Die Ursprünge des Vereinigten Königreichs
      • Erster Weltkrieg und der Ausstieg Irlands
      • Jüngste Entwicklungen
    • Vergleich
  • Beweggründe für Unabhängigkeitsbestrebungen
    • Flandern
      • Einleitung
      • Historisch begründete Motive
      • ökonomische Motive
      • Institutionelle Unabhängigkeit
      • Die Sprachenfrage
      • Religiöse und ideologische Motive
    • Baskenland / Katalonien
      • Einleitung
      • Historisch begründete Motive
      • Unterdrückung durch zentralistische Kräfte
      • ökonomische Motive
      • Institutionelle Unabhängigkeit
      • Die Sprachenfrage
      • Religiöse und ideologische Motive
      • Traditionen
    • Schottland
      • Einleitung
      • Historisch begründete Motive
      • ökonomische Motive
      • Institutionelle Unabhängigkeit
      • Die Sprachenfrage
      • Religiöse und ideologische Motive
      • Traditionen
    • Vergleich
      • Verankerung in der Bevölkerung
      • Historisch begründete Motive
      • ökonomische Motive
      • Institutionelle Unabhängigkeit
      • Die Sprachenfrage
      • Religiöse und ideologische Motive
      • Traditionen
  • Träger der Unabhängigkeitsbewegungen
    • Flandern
      • Parteien
        • Volksunie — Volksunion
        • Vlaams Belang — Flämische Interessen
        • Nieuw-Vlaamse Alliantie — Neu-Flämische Allianz
      • Weitere Organisationen
        • Flämische Bewegung
    • Katalonien — Baskenland
      • Parteien
        • Partido Nacionalista Vasco — Baskische Nationalistische Partei
        • Acci6n Nacionalista Vasca — Baskische Nationalistische Aktion
        • Eusko Alkartasuna — Baskische Solidarität
        • Batasuna — Einheit
        • Liga Regionalista
        • Convergéncia i Uni6 — Konvergenz und Einigkeit
        • Esquerra Republicana de Catalunya — Republikanische Linke Kataloniens
        • Weitere Parteien
      • Fussballvereine
        • Die Untergrundorganisation ETA
    • Schottland
      • Parteien
        • Scottish National Party — Schottische Nationalpartei
        • Weitere Parteien
      • Fussballvereine
        • Weitere Organisationen
    • Vergleich
      • Parteien
      • Fussballvereine
      • Weitere Organisationen
  • Die Rolle der EU
    • Flandern
      • Die Region und die EU
      • Die Parteien und die EU
    • Katalonien — Baskenland
      • Die Regionen und die EU
      • Die Parteien und die EU
      • Sichtweise der EU
    • Schottland
      • Die Region und die EU
      • Die Parteien und die EU
    • Vergleich
    • Die European Free Alliance
  • Zusammenfassung der Kernbereiche
    • Welche Motive gibt es für Unabhängigkeitsbewegungen gibt es?
    • Wer sind die Träger dieser Unabhängigkeitsbewegungen?
  • Nation — Nationalismus
    • Die Nation
      • Der „subjektive" Nationsbegriff
      • Der „objektive" Nationsbegriff
      • Der „kulturelle" Nationsbegriff
      • Der „ethnische" Nationsbegriff
    • Nationalismus
      • Nationalismus als Gemisch politischer Ideen, Gefühle und Symbole
      • Nationalismus als politische Bewegung
      • Der moderne Nationalismus
    • Moderne Nationalismustheorien
      • Soziale Kommunikation und Nationalismus
      • Nationalismus, Kultur und Macht der Industriegesellschaft
      • Die Nation als vorgestellte Gemeinschaft
      • Die Kontinuität der Ethnie und ihr Einfluss auf den Nationalismus
      • Aktuelle Themen und Kontroversen
        • Zusammenhang zwischen Nationalismus und Rassismus
        • Nationalismus und Religion
    • Nationale Selbstbestimmung in den behandelten Regionen
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb der Europäischen Union. Sie untersucht die Motive, die diese Bewegungen antreiben, und analysiert die wichtigsten Träger dieser Bewegungen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Belgien, Spanien und das Vereinigte Königreich, da in diesen Ländern relevante Gruppierungen existieren, die sich für eine Unabhängigkeit einsetzen.

  • Die Motive für Unabhängigkeitsbewegungen
  • Die Träger dieser Bewegungen
  • Die Rolle der Europäischen Union in Bezug auf Unabhängigkeitsbestrebungen
  • Die Bedeutung von Nation und Nationalismus
  • Die Chancen und Herausforderungen für die Unabhängigkeitsbewegungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit definiert die Forschungsfragen und erläutert die Kriterien für die Auswahl der behandelten Staaten. Sie gibt auch einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Einheitsstaaten Belgien, Spanien und das Vereinigte Königreich, wobei der Fokus auf dem Konflikt zwischen Zentralismus und Föderalismus liegt.

Kapitel 3 analysiert die Beweggründe für die Unabhängigkeitsbestrebungen in Flandern, Katalonien, Baskenland und Schottland. Es werden historische, ökonomische, institutionelle, sprachliche, religiöse und ideologische Faktoren untersucht.

Kapitel 4 untersucht die Träger der Unabhängigkeitsbewegungen in den einzelnen Regionen. Es werden die wichtigsten Parteien und Organisationen vorgestellt, wobei auch auf die Rolle von Fussballvereinen und der Untergrundorganisation ETA eingegangen wird.

Kapitel 5 beleuchtet die Rolle der Europäischen Union in Bezug auf die Unabhängigkeitsbewegungen. Es wird untersucht, wie die EU auf die Forderungen nach Unabhängigkeit reagiert und wie die separatistischen Parteien die europäische Integration sehen.

Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfragen.

Kapitel 7 behandelt die theoretischen Grundlagen der Begriffe "Nation" und "Nationalismus". Es werden verschiedene Konzepte und Theorien vorgestellt und die Unabhängigkeitsbewegungen in den behandelten Regionen in den Kontext der modernen Nationalismustheorien eingeordnet.

Kapitel 8 gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unabhängigkeitsbewegungen und die Rolle der Europäischen Union in diesem Prozess.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unabhängigkeitsbewegungen, Europäische Union, Belgien, Flandern, Spanien, Katalonien, Baskenland, ETA, Schottland, Nation, Nationalismus, Föderalismus, Zentralismus, Sprache, Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Politik, Selbstbestimmung.

Fin de l'extrait de 84 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb der Europäischen Union
Université
University of Linz  (Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik)
Note
1,0
Auteur
Martin Weiß (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
84
N° de catalogue
V178955
ISBN (ebook)
9783656012207
ISBN (Livre)
9783656013167
Langue
allemand
mots-clé
Unabhängigkeit Baskenland Katalonien Schottland Europa EU Europäische Union Nationalismus Spanien Belgien Flandern Vereinigtes Königreich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Weiß (Auteur), 2011, Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb der Europäischen Union , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178955
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint