Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe im Fach Mathematik Jahrgang 7

Titre: Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten

Plan d'enseignement , 2010 , 9 Pages , Note: 1

Autor:in: Beeke Kühnapfel (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vorliegende Unterrichtsentwuf entstand im Rahmen der Lehrerausbildung in Hamburg. Es handelt sich um einen Lehrprobenentwurf für eine Stunde zur Vertiefung des Themas Dreisatz in Klasse 7 einer Gesamtschule. Der Entwurf besteht aus einer Lerngruppenanalyse, einer Sachanalyse, der Begründung der Medien und Methodenauswahl und einer ausführlichen Darlegung der Didaktischen Entscheidungen und Ziele des Vorhabens. Es ist ein Arbeitsblatt angehängt, das nötige Bildmaterial kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwendet werden. Das Bild ist jedoch einfach durch eine Bildsuche zu finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Angaben zur Lerngruppe / Klassensituation
  • Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde
    • Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
  • Begründung der didaktischen Entscheidungen
    • Sachanalytische Hinweise
    • Didaktische Entscheidungen
  • Ziele
  • Begründung der Methoden- und Medienauswahl
  • Verlaufsplanung
  • Materialien
    • Arbeitsblatt 1
    • Arbeitsblatt 2
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe im Fach Mathematik für den Jahrgang 7 an der Stadtteilschule fokussiert die Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu einer Sachsituation mithilfe mathematischer Modellierung. Die Stunde ist eingebettet in die Unterrichtseinheit „Proportionale Zuordnungen und Dreisatz". Ziel ist es, die Schüler/innen in die Lage zu versetzen, mathematische Fragen zu einem realen Sachverhalt zu entwickeln und diese hinsichtlich der mathematischen Lösbarkeit und des Schwierigkeitsgrads zu klassifizieren. Darüber hinaus sollen sie eigene Ideen zur Berechnung entwickeln und diese durchführen, um eine ausgewählte Frage zu beantworten.

  • Entwicklung mathematischer Fragen zu einer Sachsituation
  • Klassifizierung von Fragen hinsichtlich der mathematischen Lösbarkeit und des Schwierigkeitsgrads
  • Mathematische Modellierung zur Beantwortung von Fragen
  • Anwenden von Kompetenzen aus dem Bereich der funktionalen Zusammenhänge (Zuordnungen, Dreisatz)
  • Kooperative Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe und ihrer Klassensituation. Anschließend wird das Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde vorgestellt, wobei die Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung erläutert wird. Die Begründung der didaktischen Entscheidungen umfasst sowohl sachanalytische Hinweise als auch didaktische Entscheidungen. Die Ziele der Stunde werden klar formuliert und die Begründung der Methoden- und Medienauswahl erläutert. Der Verlaufsplan der Stunde beinhaltet die einzelnen Unterrichtsphasen mit den zugehörigen Tätigkeiten, Sozialformen und Medien/Methoden. Zum Abschluss werden die Materialien der Stunde vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Dreisatz, proportionale Zuordnungen, mathematische Modellierung, Sachsituationen, Fragenentwicklung, Klassifizierung, Problemlösung, Gruppenarbeit, Kommunikation, Reflexion, Lernvoraussetzungen, Differenzierung, Kompetenzen, Methoden und Medien.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten
Sous-titre
Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe im Fach Mathematik Jahrgang 7
Université
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Note
1
Auteur
Beeke Kühnapfel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
9
N° de catalogue
V178956
ISBN (ebook)
9783656055211
ISBN (Livre)
9783656055730
Langue
allemand
mots-clé
Lehrprobe Unterrichtsentwurf Mathematik Modellierung Dreisatz Mittelstufe Lehramt Gesamtschule Stadtteilschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beeke Kühnapfel (Auteur), 2010, Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178956
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint