Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Media, Multimedia Law, Copyright

E-Valuation 2.0

Bewertung von Lehrern und Professoren im Internet

Title: E-Valuation 2.0

Scientific Essay , 2008 , 22 Pages

Autor:in: Markus Hecht (Author)

Law - Media, Multimedia Law, Copyright
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht die rechtliche und soziale Dimension von Online-Bewertungsportalen wie Spickmich.de oder Meinprof.de. Hierbei wird zunächst in die gesellschaftliche Problematik des sog. Social Scoring eingeführt, bevor auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Nutzern und Portalbetreibern eingegangen wird, wobei insbesondere der Einfluss des Telemedienrechts Berücksichtigung findet. Anschließend werden datenschutzrechtliche Aspekte sowie zivilrechtliche (Abwehr-)Ansprüche näher beleuchtet, bevor abschließend das Phänomen des Social Scoring insgesamt kritisch bewertet und in den gesellschaftliche Kontext eingeordnet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Funktionsweise
  • III. Social Scoring
  • IV. Rechtliche Bewertung
    • 1. Strafrechtliche Bewertung
      • a) Strafbarkeit des Äußernden
      • b) Strafbarkeit des Systembetreibers
    • 2. Zivilrechtliche Bewertung
      • a) Verantwortlichkeit des Äußernden
        • aa) Schadensersatzanspruch
        • bb) Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
      • b) Verantwortlichkeit des Systembetreibers
        • aa) Schadensersatzanspruch
        • bb) Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
    • 3. Datenschutzrechtliche Problemstellungen
    • 4. Verfassungsrechtliche Abwägung
  • V. Bewertung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Phänomen des Social Scoring im Bildungsbereich, genauer gesagt mit der Bewertung von Lehrern und Professoren durch Studenten und Schüler auf Online-Plattformen wie „Meinprof.de" und „Spickmich.de". Der Autor analysiert die Funktionsweise dieser Plattformen und untersucht die rechtlichen Fragestellungen, die sich aus der anonymen Bewertung von Lehrpersonen ergeben.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Bewertung im Internet
  • Strafrechtliche Relevanz von Beleidigungen und Diffamierung
  • Zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Beseitigung und Schadensersatz
  • Datenschutzrechtliche Aspekte der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten
  • Verfassungsrechtliche Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Phänomen des Social Scoring im Bildungsbereich vor und erläutert die Funktionsweise von Online-Plattformen wie „Meinprof.de" und „Spickmich.de". Der Autor beleuchtet die Vorteile und Nachteile dieser Plattformen und diskutiert die Problematik der Anonymität und des Missbrauchs des Bewertungssystems.

Kapitel II beschreibt die Funktionsweise der Bewertungsportale, die sich in der Regel auf ein einfaches Anmeldeverfahren und ein Scoring-System mit verschiedenen Kategorien und Bewertungsskalen stützt. Die Bewertung erfolgt anonym, wobei der Betroffene keinen Einfluss auf die Inhalte hat.

Kapitel III untersucht die Vor- und Nachteile des Social Scoring im Bildungsbereich. Der Autor argumentiert, dass die Bewertungsportale eine Möglichkeit zur Qualitätssteigerung bieten, gleichzeitig aber auch die Gefahr des Missbrauchs und der Cyber-Mobbing bergen.

Kapitel IV befasst sich mit der rechtlichen Bewertung der Bewertungsportale. Der Autor analysiert die strafrechtlichen, zivilrechtlichen und datenschutzrechtlichen Aspekte der Bewertung von Lehrpersonen im Internet. Dabei werden die Verantwortlichkeiten des Äußernden, des Systembetreibers und die einschlägigen rechtlichen Normen beleuchtet.

Kapitel V fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Bewertung von Lehrern und Professoren im Internet aus rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht. Der Autor stellt fest, dass die Bewertungsportale unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich zulässig sind, gleichzeitig aber auch die Gefahr des Missbrauchs bergen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Scoring, Bewertung von Lehrern und Professoren, Online-Plattformen, Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, Strafrecht, Zivilrecht, Cyber-Mobbing, Anonymität, Qualitätssteigerung, Missbrauch, Rechtliche Rahmenbedingungen, Verfassungsrechtliche Abwägung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
E-Valuation 2.0
Subtitle
Bewertung von Lehrern und Professoren im Internet
College
University of Freiburg
Author
Markus Hecht (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V178969
ISBN (eBook)
9783656011910
Language
German
Tags
Spickmich.de Meinprof.de Social Scoring Bewertungsportale Schüler Lehrer Cyberbulling Mobbing Bewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Hecht (Author), 2008, E-Valuation 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178969
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint