Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique

Zu "Power an Independence in the Information Age", "Globalization: What's new? What's not?" und "False Promise of International Institutions"

Textanalyse

Titre: Zu "Power an Independence in the Information Age", "Globalization: What's new? What's not?" und "False Promise of International Institutions"

Recension Littéraire , 2009 , 4 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Letzel (Auteur)

Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Textanalyse stellt eine Ausarbeitung der zentralen Thesen und Argumente der drei wissenschaftlichen Texte dar.

Inhalt:
- Überblick über die zentralen Thesen der vorliegenden Texte,
- Rolle und Stellenwert internationaler Institutionen im Realismus (Mearsheimer),
- Die Kritik Mearsheimers am Institutionalismus,
- Wandel des Machtgefüges im internationalen Staatensystem durch die Informationsrevolution (Keohane und Nye),
- Interdependenz, Globalismus, Globalisierung (Keohane und Nye).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick über die zentralen Thesen der vorliegenden Texte
  • Rolle und Stellenwert internationaler Institutionen im Realismus (Mearsheimer)
  • Die Kritik Mearsheimers am Institutionalismus
  • Wandel des Machtgefüges im internationalen Staatensystem durch die Informationsrevolution (Keohane und Nye)
  • Interdependenz, Globalismus, Globalisierung (Keohane und Nye)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Rolle und Bedeutung internationaler Institutionen im internationalen System, insbesondere im Kontext der Informationsrevolution und der Globalisierung. Er vergleicht dabei die Ansichten des Realisten John J. Mearsheimer mit denen der Neoinstitutionalisten Robert Keohane und Joseph S. Nye.

  • Der Einfluss von Institutionen auf das Verhalten von Staaten
  • Die Kritik am Institutionalismus
  • Die Auswirkungen der Informationsrevolution auf das Machtgefüge
  • Interdependenz, Globalismus und Globalisierung
  • Die Rolle von Institutionen in der internationalen Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Überblick über die zentralen Thesen der vorliegenden Texte

    Der Text stellt die gegensätzlichen Ansichten von John J. Mearsheimer und Robert Keohane sowie Joseph S. Nye dar. Während Mearsheimer die Bedeutung internationaler Institutionen für die Stabilität im internationalen System in Frage stellt, betonen Keohane und Nye deren wichtige Rolle im Kontext der Globalisierung und der Informationsrevolution.

  • Rolle und Stellenwert internationaler Institutionen im Realismus (Mearsheimer)

    Der Realismus betrachtet Institutionen als Ergebnis der Interessen und Ziele der Großmächte, die sie nutzen, um ihre Macht zu erhalten oder zu erweitern. Institutionen dienen in diesem Kontext eher als Arenen für den Machtkampf der Staaten und sind keine Garanten für Stabilität und Frieden.

  • Die Kritik Mearsheimers am Institutionalismus

    Mearsheimer kritisiert die drei Haupttheorien des Institutionalismus: den Liberalismus, die Theorie der kollektiven Sicherheit und die Kritische Theorie. Er argumentiert, dass diese Theorien mangelnde empirische Unterstützung und logische Fehler aufweisen und somit keine verlässliche Grundlage für die Förderung internationaler Beziehungen und Stabilität bieten.

  • Wandel des Machtgefüges im internationalen Staatensystem durch die Informationsrevolution (Keohane und Nye)

    Keohane und Nye argumentieren, dass die Informationsrevolution die transnationalen Kontakte zwischen den Gesellschaften erheblich verstärkt hat und die Informationstechnologie zukünftig die wichtigste Machtressource darstellen wird. In diesem Kontext werden diejenigen Akteure eine Vormachtstellung einnehmen, die im Zeitalter der Informationsrevolution aufmerksam und glaubwürdig agieren.

  • Interdependenz, Globalismus, Globalisierung (Keohane und Nye)

    Keohane und Nye definieren die Begriffe Interdependenz, Globalismus und Globalisierung und stellen deren Zusammenhang dar. Interdependenz bezeichnet eine konkrete Bedingung, während Globalisierung einen Wachstumsprozess darstellt. Globalismus wird als eine Lage der Welt definiert, die durch multikontinentale Netze wechselseitiger Abhängigkeit gekennzeichnet ist. Die Informationsrevolution führt zu einer gesteigerten Zahl internationaler Akteure, die über eine wechselseitige Abhängigkeit miteinander verbunden sind. Die daraus resultierende Komplexität der transnationalen Beziehungen macht die Arbeit von überregionalen Institutionen unverzichtbar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen internationale Institutionen, Realismus, Institutionalismus, Informationsrevolution, Globalisierung, Interdependenz, Machtgefüge, internationale Zusammenarbeit, Stabilität, Frieden und Sicherheit.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu "Power an Independence in the Information Age", "Globalization: What's new? What's not?" und "False Promise of International Institutions"
Sous-titre
Textanalyse
Université
Dresden Technical University  (Politikwissenschaft)
Cours
Proseminar: Internationale Beziehungen
Note
2,0
Auteur
Franziska Letzel (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
4
N° de catalogue
V178975
ISBN (ebook)
9783656014102
ISBN (Livre)
9783656748250
Langue
allemand
mots-clé
textanalyse mearsheimer false promise international institutions keohane power independence information globalization what’s
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Letzel (Auteur), 2009, Zu "Power an Independence in the Information Age", "Globalization: What's new? What's not?" und "False Promise of International Institutions", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178975
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint