Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Zu "Power an Independence in the Information Age", "Globalization: What's new? What's not?" und "False Promise of International Institutions"

Textanalyse

Title: Zu "Power an Independence in the Information Age", "Globalization: What's new? What's not?" und "False Promise of International Institutions"

Literature Review , 2009 , 4 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Letzel (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Textanalyse stellt eine Ausarbeitung der zentralen Thesen und Argumente der drei wissenschaftlichen Texte dar.

Inhalt:
- Überblick über die zentralen Thesen der vorliegenden Texte,
- Rolle und Stellenwert internationaler Institutionen im Realismus (Mearsheimer),
- Die Kritik Mearsheimers am Institutionalismus,
- Wandel des Machtgefüges im internationalen Staatensystem durch die Informationsrevolution (Keohane und Nye),
- Interdependenz, Globalismus, Globalisierung (Keohane und Nye).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick über die zentralen Thesen der vorliegenden Texte
  • Rolle und Stellenwert internationaler Institutionen im Realismus (Mearsheimer)
  • Die Kritik Mearsheimers am Institutionalismus
  • Wandel des Machtgefüges im internationalen Staatensystem durch die Informationsrevolution (Keohane und Nye)
  • Interdependenz, Globalismus, Globalisierung (Keohane und Nye)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Rolle und Bedeutung internationaler Institutionen im internationalen System, insbesondere im Kontext der Informationsrevolution und der Globalisierung. Er vergleicht dabei die Ansichten des Realisten John J. Mearsheimer mit denen der Neoinstitutionalisten Robert Keohane und Joseph S. Nye.

  • Der Einfluss von Institutionen auf das Verhalten von Staaten
  • Die Kritik am Institutionalismus
  • Die Auswirkungen der Informationsrevolution auf das Machtgefüge
  • Interdependenz, Globalismus und Globalisierung
  • Die Rolle von Institutionen in der internationalen Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Überblick über die zentralen Thesen der vorliegenden Texte

    Der Text stellt die gegensätzlichen Ansichten von John J. Mearsheimer und Robert Keohane sowie Joseph S. Nye dar. Während Mearsheimer die Bedeutung internationaler Institutionen für die Stabilität im internationalen System in Frage stellt, betonen Keohane und Nye deren wichtige Rolle im Kontext der Globalisierung und der Informationsrevolution.

  • Rolle und Stellenwert internationaler Institutionen im Realismus (Mearsheimer)

    Der Realismus betrachtet Institutionen als Ergebnis der Interessen und Ziele der Großmächte, die sie nutzen, um ihre Macht zu erhalten oder zu erweitern. Institutionen dienen in diesem Kontext eher als Arenen für den Machtkampf der Staaten und sind keine Garanten für Stabilität und Frieden.

  • Die Kritik Mearsheimers am Institutionalismus

    Mearsheimer kritisiert die drei Haupttheorien des Institutionalismus: den Liberalismus, die Theorie der kollektiven Sicherheit und die Kritische Theorie. Er argumentiert, dass diese Theorien mangelnde empirische Unterstützung und logische Fehler aufweisen und somit keine verlässliche Grundlage für die Förderung internationaler Beziehungen und Stabilität bieten.

  • Wandel des Machtgefüges im internationalen Staatensystem durch die Informationsrevolution (Keohane und Nye)

    Keohane und Nye argumentieren, dass die Informationsrevolution die transnationalen Kontakte zwischen den Gesellschaften erheblich verstärkt hat und die Informationstechnologie zukünftig die wichtigste Machtressource darstellen wird. In diesem Kontext werden diejenigen Akteure eine Vormachtstellung einnehmen, die im Zeitalter der Informationsrevolution aufmerksam und glaubwürdig agieren.

  • Interdependenz, Globalismus, Globalisierung (Keohane und Nye)

    Keohane und Nye definieren die Begriffe Interdependenz, Globalismus und Globalisierung und stellen deren Zusammenhang dar. Interdependenz bezeichnet eine konkrete Bedingung, während Globalisierung einen Wachstumsprozess darstellt. Globalismus wird als eine Lage der Welt definiert, die durch multikontinentale Netze wechselseitiger Abhängigkeit gekennzeichnet ist. Die Informationsrevolution führt zu einer gesteigerten Zahl internationaler Akteure, die über eine wechselseitige Abhängigkeit miteinander verbunden sind. Die daraus resultierende Komplexität der transnationalen Beziehungen macht die Arbeit von überregionalen Institutionen unverzichtbar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen internationale Institutionen, Realismus, Institutionalismus, Informationsrevolution, Globalisierung, Interdependenz, Machtgefüge, internationale Zusammenarbeit, Stabilität, Frieden und Sicherheit.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Zu "Power an Independence in the Information Age", "Globalization: What's new? What's not?" und "False Promise of International Institutions"
Subtitle
Textanalyse
College
Dresden Technical University  (Politikwissenschaft)
Course
Proseminar: Internationale Beziehungen
Grade
2,0
Author
Franziska Letzel (Author)
Publication Year
2009
Pages
4
Catalog Number
V178975
ISBN (eBook)
9783656014102
ISBN (Book)
9783656748250
Language
German
Tags
textanalyse mearsheimer false promise international institutions keohane power independence information globalization what’s
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Letzel (Author), 2009, Zu "Power an Independence in the Information Age", "Globalization: What's new? What's not?" und "False Promise of International Institutions", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint