Bis heute ist noch kein
einheitlicher Zeitbegriff entstanden und deshalb Bedarf es weiterhin der Analyse des
grundlegenden und alltäglichen Begriffes der Zeit.
Der Begriff der Zeit soll auch hier im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es aber nicht, eine
grundsätzliche Bestimmung des Begriffs zu liefern. Ebenfalls soll sich nicht mit den einzelnen
Zeitauffassungen der genannten Philosophen beschäftigt werden. Ziel ist es stattdessen, zwei
verschiedene Zeitauffassungen von zwei Philosophen miteinander zu vergleichen. Namentlich
sind dies die Zeittheorien des spätantiken Philosophen und Kirchenvater Augustinus von
Hippo und des neuzeitlichen, englischen Philosophen John McTaggart Ellis McTaggart.
Dieser Vergleich ist zunächst wenig ersichtlich. Immerhin trennen beide Philosophen mehr
als 14 Jahrhunderte. Die Lebensweisen in der Spätantike sind mit denen im beginnenden 20.
Jahrhundert nicht zu vergleichen und somit auch nicht die Denkweisen der beiden
Philosophen. Denn die Denkweisen werden erheblich von den Lebensumständen beeinflusst.
Es soll aber versucht werden, ein Vergleich der Zeittheorie außerhalb der jeweiligen
historischen Umstände aufzustellen.
Die Arbeit gliedert sich in drei große Abschnitte. Zunächst wird ein Abschnitt über
Augustinus folgen. Hier wird kurz auf das Leben des Philosophen eingegangen und er wird
zeitlich eingeordnet. Anschließend soll seine Theorie der Zeit aufgeschlüsselt werden. Im
zweiten Teil wird dies mit McTaggart geschehen. Auch wird zunächst kurz auf das Leben und
dann auf die Zeittheorie eingegangen. Dann folgt der Vergleich zwischen beiden Theorien. Hier soll die Frage beantwortet werden, worin die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede
zwischen beiden Theorien bestehen. Und es wird versucht, grundsätzliche Kriterien für eine
Analyse der Zeit herauszuarbeiten, weshalb Augustinus und McTaggarts Theorie als Beispiele
fungieren. Eine Bewertung der Argumente der Philosophen soll nicht Teil sein, da die
Theorien nur dargestellt und verglichen werden. Ein Fazit schließt die Arbeit ab und fasst das
Gesagte zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Augustinus
- Augustinus Leben und Wirken
- Augustinus Widerspruch
- Augustinus Zeittheorie
- McTaggart
- McTaggart — Leben und Werke
- Begrifflichkeiten in McTaggarts Zeittheorie
- McTaggarts Zeittheorie
- Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Zeit und analysiert zwei verschiedene Zeitauffassungen, die von Augustinus von Hippo und John McTaggart Ellis McTaggart vertreten werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Theorien aufzuzeigen und grundsätzliche Kriterien für eine Analyse der Zeit herauszuarbeiten.
- Der Begriff der Zeit als grundlegender Begriff der Philosophie
- Die Zeittheorie von Augustinus und ihre Verortung im Subjekt
- McTaggarts Zeittheorie und die Irrealität der Zeit
- Der Widerspruch zwischen alltäglicher Zeitwahrnehmung und philosophischer Zeitkonzeption
- Die Bedeutung von Zeitprädikaten und Zeitverb für die Analyse der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Zeit als grundlegenden Begriff der Philosophie ein und stellt die beiden zu vergleichenden Zeittheorien von Augustinus und McTaggart vor. Der erste Abschnitt befasst sich mit Augustinus und seiner Zeittheorie. Zunächst wird sein Leben und Wirken kurz dargestellt, bevor seine Zeittheorie, die den Widerspruch zwischen alltäglicher Zeitwahrnehmung und philosophischer Zeitkonzeption aufzeigt, erläutert wird. Augustinus verlegt die Zeit in das Subjekt und beschreibt sie in drei Formen: Erinnerung, Anschauung und Erwartung.
Der zweite Abschnitt behandelt die Zeittheorie von McTaggart. Hier wird zunächst sein Leben und Werk kurz vorgestellt, bevor die wichtigsten Begriffe seiner Zeittheorie, die A-Reihe und die B-Reihe, erläutert werden. McTaggart argumentiert, dass Zeit irreal ist, da die A-Reihe, die die Zeit prägt, zwei Widersprüche aufweist. Zum einen setzt sie die Zeit voraus, um die Zeit zu erklären, zum anderen sind die Prädikate vergangen, gegenwärtig und zukünftig nicht miteinander kompatibel.
Der dritte Abschnitt vergleicht die beiden Theorien und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Beide Theorien arbeiten mit einem Widerspruch, der die Existenz der Zeit in Frage stellt. Beide verwenden ähnliche Begriffe wie Zeitmodi und Zeitverb, jedoch unterscheiden sie sich in der Struktur ihrer Argumentation und der Verortung der Zeit. Augustinus verlegt die Zeit in das Subjekt, während McTaggart die Irrealität der Zeit durch den Widerspruch der A-Reihe beweist. Die beiden Theorien bieten wichtige Erkenntnisse für die Analyse der Zeit, insbesondere die Erkenntnis, dass der Zweifel an der Existenz der Zeit eine zentrale Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff der Zeit, Augustinus von Hippo, John McTaggart Ellis McTaggart, Zeittheorie, Zeitwahrnehmung, Zeitprädikate, Zeitverb, Widerspruch, Irrealität der Zeit, Subjekt, Erinnerung, Anschauung, Erwartung, A-Reihe, B-Reihe, Philosophiegeschichte.
- Quote paper
- Sven Wunderlich (Author), 2010, Vergleich der Zeitauffassung von Augustinus und McTaggart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178988