Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Erwerb der Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens mithilfe ausgewählter Schulbücher der Klassen 5 und 9

Title: Erwerb der Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens mithilfe ausgewählter Schulbücher der Klassen 5 und 9

Term Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Antonia Zentgraf (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll geschildert werden, ob der Erwerb von Textkompetenzen mithilfe ausgewählter Schulbücher stattfinden kann. Dafür wird das Schulbuch „Unsere Muttersprache“ für die Klassen 5 und 9 ausgewählt. Um einen Vergleich aufstellen zu können, werden diese beiden Schulklassen auf Grundlage des Lehrplans des Hessischen Kultusministeriums diskutiert. Folgende Frage gilt es zu beantworten: Können durch die Verwendung der Schulbücher die Kompetenzen erworben werden, welche im Lehrplan festgehalten sind? Dabei soll sich auf das Buch „Sprachdidaktik Deutsch“ von Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke bezogen werden. Um nicht den Rahmen der Arbeit zu sprengen, wird sich lediglich auf die Kompetenzen des Beschreibens und Erzählens beschränkt. Inwiefern kommen diese beiden Kompetenzen im gymnasialen Lehrplan der Klassen 5 und 9 für das Fach Deutsch jeweils vor? Was gibt es darüber in den Bildungsstandards des Faches Deutsch zu lesen? Werden alle curricularen Inhalte und Bildungsstandards in den Schulbüchern aufgegriffen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Curriculare Inhalte des Erzählens und Beschreibens
    • Hessische Bildungsstandards
  • Beschreiben und Erzählen aus sprachdidaktischer Sicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung untersucht, ob der Erwerb von Textkompetenzen mithilfe von Schulbüchern möglich ist. Das Schulbuch „Unsere Muttersprache“ für die Klassen 5 und 9 wird in diesem Zusammenhang analysiert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die in den Schulbüchern enthaltenen Inhalte den Kompetenzen entsprechen, die im Lehrplan des Hessischen Kultusministeriums festgelegt sind, wobei der Fokus auf den Kompetenzen des Beschreibens und Erzählens liegt.

  • Analyse der curricularen Inhalte des Erzählens und Beschreibens im hessischen Lehrplan.
  • Vergleich der curricularen Inhalte mit den hessischen Bildungsstandards für Deutsch.
  • Bewertung, inwiefern die Schulbücher „Unsere Muttersprache“ für die Klassen 5 und 9 die relevanten Kompetenzen des Beschreibens und Erzählens abdecken.
  • Einbezug von sprachdidaktischen Perspektiven auf die Entwicklung von Erzähl- und Schreibkompetenzen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und definiert den Forschungsgegenstand. Es wird erläutert, welche Schulbücher und Lehrpläne im Mittelpunkt der Analyse stehen.
  • Curriculare Inhalte des Erzählens und Beschreibens: Dieses Kapitel analysiert die curricularen Vorgaben für die Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens im hessischen Lehrplan für die Klassen 5 und 9.
  • Hessische Bildungsstandards: Dieses Kapitel setzt die curricularen Inhalte in Relation zu den hessischen Bildungsstandards für das Fach Deutsch. Es werden die Kompetenzerwartungen für die Klassen 5 und 9 hinsichtlich des Erzählens und Beschreibens beleuchtet.
  • Beschreiben und Erzählen aus sprachdidaktischer Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Erzählens und Beschreibens aus sprachdidaktischer Sicht, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung dieser Kompetenzen im schulischen Kontext.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens im Deutschunterricht, basierend auf einer Analyse von Schulbüchern und den curricularen Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums. Im Zentrum stehen die hessischen Bildungsstandards, die sprachdidaktische Perspektive auf die Entwicklung von Textkompetenzen sowie die Analyse der Schulbücher „Unsere Muttersprache“ für die Klassen 5 und 9. Die Arbeit befasst sich mit den Aspekten der Texterstellung, Sprachmittlung, Textanalyse und dem Vergleich von verschiedenen Textsorten im Unterricht.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Erwerb der Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens mithilfe ausgewählter Schulbücher der Klassen 5 und 9
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
2,0
Author
Antonia Zentgraf (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V178989
ISBN (eBook)
9783656013235
ISBN (Book)
9783656013136
Language
German
Tags
Erwerb von Kompetenzen Erzählen Berichten Textkompetenzen Schulbücher Klasse 5 5. Klasse Klasse 9 9. Klasse Schulbuch Deutschbuch Sprachbuch Deutsch Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antonia Zentgraf (Author), 2011, Erwerb der Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens mithilfe ausgewählter Schulbücher der Klassen 5 und 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178989
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint