Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Vorbereiten einer Bankeinzahlung und Kleingeldbestellung (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Title: Vorbereiten einer Bankeinzahlung und Kleingeldbestellung (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Instruction , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGS-EINHEIT IM RAHMEN DER
PRAKTISCHEN AUSBILDEREIGNUNGS-PRÜFUNG

Thema der Ausbildungseinheit

Vorbereiten einer Bankeinzahlung und Kleingeldbestellung

Ziel der Ausbildungseinheit

Die Unterweisung dient dazu, dass die/der Auszubildende selbständig dazu in der Lage ist, eine Bankeinzahlung vorzubereiten und eine Kleingeldbestellung durchzuführen
Ausbildungsberuf
Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

Lernort Büro der Filialleitung

Verwendete Ausbildungsmittel Flipchart, Tresor,Tresorbuch, Kugelschrei- ber, Kleingeldbestellformular, Safebag, Geldbanderole


Inhalt

1. Die Ausgangslage 3

1.1 Die/der Auszubildende 3

1.2 Die Vorbildung 3

1.3 Der Ausbildungsberuf 3

1.4 Vorhandene Kenntnisse 3

1.5 Der Ort der Unterweisung 4

2. Das Lernziel 5

2.1 Das Thema 5
2.2 Der Ausbildungsrahmenplan und der betriebliche Ausbildungsplan 5

2.3 Die einzelnen Lernziele 5

2.3.1 Das Richtlernziel 5

2.3.2 Das Groblernziel 6

2.3.3 Das Feinlernziel 6

3. Die notwendigen Ausbildungsmittel 8

4. Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsvorschriften 9

5. Die Motivation 10

6. Die pädagogischen Prinzipien 11

6.1 Die Einbeziehung der/des Auszubildenden 11

6.2 Die Anschaulichkeit 11

6.3 Die Praxisnähe 11

6.4 Die Jugendgemäßheit 11

6.5 Die sachliche Richtigkeit 11

6.6 Die Erfolgssicherung 11

7. Die Schlüsselqualifikationen 13

7.1 Die personellen Fähigkeiten 13

7.2 Die sozialen Fähigkeiten 13

7.3 Die kognitiven Fähigkeiten 13

8. Die Unterweisung 14

8.1 Die Begründung Unterweisungsmethode 14

8.2 Der Zeitrahmen 15

8.3 Die Vier-Stufen Methode und das Lehrgespräch 15

8.3.1 Die Vorbereitung 15

8.3.2 Das Lehrgespräch und das Vormachen 15

8.3.3 Das Nachmachen 18

8.3.4 Die Lernerfolgskontrolle 18

8.4 Der Ausbildungsnachweis 19

Eigenständigkeitserklärung 20

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Ausgangslage
    • Die/der Auszubildende
    • Die Vorbildung
    • Der Ausbildungsberuf
    • Vorhandene Kenntnisse
    • Der Ort der Unterweisung
  • Das Lernziel
    • Das Thema
    • Der Ausbildungsrahmenplan und der betriebliche Ausbildungsplan
    • Die einzelnen Lernziele
      • Das Richtlernziel
      • Das Groblernziel
      • Das Feinlernziel
  • Die notwendigen Ausbildungsmittel
  • Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsvorschriften
  • Die Motivation
  • Die pädagogischen Prinzipien
    • Die Einbeziehung der/des Auszubildenden
    • Die Anschaulichkeit
    • Die Praxisnähe
    • Die Jugendgemäßheit
    • Die sachliche Richtigkeit
    • Die Erfolgssicherung
  • Die Schlüsselqualifikationen
    • Die personellen Fähigkeiten
    • Die sozialen Fähigkeiten
    • Die kognitiven Fähigkeiten
  • Die Unterweisung
    • Die Begründung Unterweisungsmethode
    • Der Zeitrahmen
    • Die Vier-Stufen Methode und das Lehrgespräch
      • Die Vorbereitung
      • Das Lehrgespräch und das Vormachen
      • Das Nachmachen
      • Die Lernerfolgskontrolle
    • Der Ausbildungsnachweis
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, die/den Auszubildende/n in die Lage zu versetzen, eine Bankeinzahlung vorzubereiten und eine Kleingeldbestellung im Einzelhandel selbstständig durchzuführen. Die Unterweisung soll dazu beitragen, dass die/der Auszubildende die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwirbt, um den Beruf der/des Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel sicher und selbstständig ausüben zu können.

  • Betriebsinternen Standards und Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Bargeld
  • Vorbereitung der Bankeinzahlung und Kleingeldbestellung
  • Fachgerechter Umgang mit Geldscheinen und Safebags
  • Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Unterweisung
  • Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die Ausgangslage. Hier werden die/der Auszubildende, ihre/seine Vorbildung und der Ausbildungsberuf vorgestellt. Außerdem wird der Ort der Unterweisung beschrieben und die vorhandenen Kenntnisse der/des Auszubildenden im Umgang mit Bargeld beleuchtet.

Im zweiten Abschnitt wird das Lernziel der Unterweisung definiert. Das Thema der Ausbildungseinheit ist die Vorbereitung einer Bankeinzahlung und die Bestellung von Kleingeld. Der Ausbildungsrahmenplan und der betriebliche Ausbildungsplan werden vorgestellt und die einzelnen Lernziele, die die/der Auszubildende erreichen soll, werden detailliert beschrieben.

Der dritte Abschnitt befasst sich mit den notwendigen Ausbildungsmitteln, die für die Unterweisung benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise ein Tresor, ein Tresorbuch, Kugelschreiber, ein Kleingeldbestellformular, Safebags und eine Geldbanderole.

Der vierte Abschnitt befasst sich mit den Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsvorschriften, die während der Unterweisung zu beachten sind.

Der fünfte Abschnitt widmet sich der Motivation der/des Auszubildenden. Hier wird der Zusammenhang der Tätigkeit im Beruf und die private Nutzbarkeit des Wissens anhand von Beispielen vermittelt.

Der sechste Abschnitt befasst sich mit den pädagogischen Prinzipien, die bei der Unterweisung angewendet werden. Dazu gehören die Einbeziehung der/des Auszubildenden, die Anschaulichkeit, die Praxisnähe, die Jugendgemäßheit, die sachliche Richtigkeit und die Erfolgssicherung.

Der siebte Abschnitt behandelt die Schlüsselqualifikationen, die durch die Unterweisung gefördert werden sollen. Dazu gehören die personellen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten der/des Auszubildenden.

Der achte Abschnitt beschreibt die Unterweisung selbst. Hier wird die gewählte Unterweisungsmethode, die modifizierte Vier-Stufen-Methode in Verbindung mit einem fragend entwickelnden Lehrgespräch, erläutert. Die einzelnen Schritte der Unterweisung werden detailliert beschrieben, angefangen von der Vorbereitung über das Lehrgespräch und das Vormachen bis hin zum Nachmachen und der Lernerfolgskontrolle. Abschließend wird der Ausbildungsnachweis behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorbereitung einer Bankeinzahlung, die Kleingeldbestellung, den Umgang mit Bargeld, die Sicherheitsvorschriften im Einzelhandel, die Vier-Stufen-Methode, das Lehrgespräch und die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Rahmen der Berufsausbildung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Vorbereiten einer Bankeinzahlung und Kleingeldbestellung (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V179042
ISBN (eBook)
9783656055532
Language
German
Tags
Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel Vier-Stufen-Methode Lehrgespräch AEVO Ausbildungseinheit Bankeinzahlung Unterweisungskonzept AdA Einzelhandelskauffrau Einzelhandelskaufmann IHK
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2008, Vorbereiten einer Bankeinzahlung und Kleingeldbestellung (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint