Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Sozialgeographische Herausforderungen in Marseille

Stadtentwicklung und Stadterneuerung in einer sozial-räumlich polarisierten Stadt

Titre: Sozialgeographische Herausforderungen in Marseille

Dossier / Travail , 2010 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Maurice Schönert (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Marseille, die älteste Stadt Frankreichs, befindet sich nach Jahren der ökonomischen Stagnation derzeit in einem tief greifenden Transformationsprozess, der darauf abzielt, eine neue Dienstleistungsökonomie zu etablieren.
Während der Wandel hin zu einer modernen Dienstleitungsökonomie in vielen
südeuropäischen Metropolen bereits vollzogen ist, zeichnet sich dieser Prozess in
Marseille erst jetzt ab (Kazig 2004: 46). Diese Verzögerung lässt sich erklären
unter der Berücksichtigung der historischen Entwicklungen und der
Planungspolitik. So führte das Fehlen geeigneter Maßnahmen und Strategien, um die Folgen der Deindustrialisierung, Dekolonisierung, Verlagerung von wichtigen
Hafenfunktionen aus dem Stadtgebiet und der starken, in kurzer Zeit erfolgten Zuund
Abwanderungsströme zu bewältigen, dazu, dass großflächige Innenstadt- und
Hafenbereiche in ihrer Bausubstanz degradierten, massive Arbeitsplatzverluste zu
verzeichnen waren und ein relativ hoher Anteil der einkommensstärkeren
Bevölkerungsschichten abwanderte (Megerle 2008b: 23). Diese Entwicklungen
setzten alle nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein und lösten die
wirtschaftliche Prosperität des 19. Jahrhunderts ab, in der Marseille zu einer
führenden Handelsstadt in Frankreich und in der Welt aufstieg.
Die Phase des Niedergangs, welche einher ging mit der Imageprägung als „ville
en crise“ (Megerle 2008b: 25), ist Mitte der 1990er Jahre durch eine
aufkommende, optimistische Stimmung in der Wirtschaft in eine Phase des
Aufbruchs umgeschlagen. Im Zuge der Globalisierung kristallisierte sich mehr
und mehr die Signifikanz der Konkurrenzfähigkeit zwischen Städten und
Regionen heraus1, welche dazu führte, dass sowohl nationale wie auch
supranationale Akteure neue Wege in der Raumplanung, Politik und Wirtschaft
einschlugen. Aufgrund dieser neueren Tendenzen, d.h. der Ausrichtung der
nationalen Wirtschaft und Strukturentwicklungspolitik auf den globalisierten
Markt, erhält Marseille aufgrund seiner günstigen geostrategischen Lage eine
entscheidende Rolle als „Drehscheibe zwischen dem Mittelmeerraum und dem zentralen Wirtschaftsraum der EU“ (Megerle 2008b: 24) und somit auch eine
unverzichtbare Rolle für die internationale Konkurrenzfähigkeit des französischen
Staates (s. Megerle 2008a: 362). [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Phasen der Stadtentwicklung: Die sozial-räumlich polarisierte Stadt im geschichtlichen Kontext
    • Phase I: Die prosperierende Hafenstadt des 19. Jahrhunderts
    • Phase II: Wirtschaftlicher Niedergang und Stadtverfall nach dem Zweiten Weltkrieg
      • Prozesse und Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg
      • Momentaufnahme des krisengeschüttelten Marseille: Die sozial-räumlich polarisierte Stadt als Resultat der Entwicklungen
    • Phase III: Aufbruchsstimmung in Marseille – aktuelle Entwicklungen und Transformationsprozesse
      • Stadterneuerung im Zuge des Projektes «Euroméditerranée»
      • Weitere Stadtentwicklungsprogramme (Auswahl)
  • Chancen und Risiken der aktuellen Stadtentwicklung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die sozialgeographischen Herausforderungen in Marseille im Kontext der Stadtentwicklung und Stadterneuerung. Dabei steht das Spannungsfeld zwischen Aufwertung von Stadtvierteln und Marginalisierung verwundbarer Bevölkerungsgruppen im Fokus, insbesondere im Zusammenhang mit dem Großprojekt «Euroméditerranée».

  • Die historischen Phasen der Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf die soziale und räumliche Polarisierung
  • Die Relevanz von Stadterneuerungsprojekten wie «Euroméditerranée» für die Transformation Marseilles
  • Die Chancen und Risiken der aktuellen Stadtentwicklung für die soziale und räumliche Gerechtigkeit
  • Die Rolle des Staates und der internationalen Akteure in der Stadtentwicklung Marseilles

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die aktuelle Transformation Marseilles hin zu einer Dienstleistungsökonomie dar und erläutert die historischen Entwicklungen, die zu einer sozial-räumlichen Polarisierung geführt haben.
  • Phasen der Stadtentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung Marseilles, von der prosperierenden Hafenstadt des 19. Jahrhunderts über den Niedergang nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur aktuellen Aufbruchsstimmung.
  • Phase III: Aufbruchsstimmung in Marseille: Dieses Kapitel fokussiert auf aktuelle Entwicklungen und Transformationsprozesse, insbesondere die Stadterneuerung im Rahmen des Projektes «Euroméditerranée» und weiterer Stadtentwicklungsprogramme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselthemen wie Stadtentwicklung, Stadterneuerung, soziale Polarisierung, Marginalisierung, Euroméditerranée, Marseille, Frankreich, Dienstleistungsökonomie, Globalisierung, geostrategische Lage.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialgeographische Herausforderungen in Marseille
Sous-titre
Stadtentwicklung und Stadterneuerung in einer sozial-räumlich polarisierten Stadt
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Geographie)
Cours
Regionale Geographie: Südfrankreich
Note
1,0
Auteur
B.A. Maurice Schönert (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
26
N° de catalogue
V179071
ISBN (ebook)
9783656013402
ISBN (Livre)
9783656013525
Langue
allemand
mots-clé
Euroméditerranée Marseille Stadtentwicklung Stadterneuerung Stadtumbau Stadtentwicklungsprogramm Waterfront Revitalization Gentrification Marginalisierung soziodemografischer Wandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Maurice Schönert (Auteur), 2010, Sozialgeographische Herausforderungen in Marseille, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179071
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint