Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Funktion der Träume im Rolandslied

Unter vergleichender Bezugnahme auf "Das Rolandslied des Pfaffen Konrad" und "Das altfranzösische Rolandslied"

Titre: Die Funktion der Träume im Rolandslied

Dossier / Travail , 2011 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Svenja B. (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden die Träume des Herrschers Karl aus dem Rolandslied des Pfaffen Konrad sowie aus dem altfranzösischen Rolandslied untersucht. Die beiden Texte stehen zueinander in Beziehung, denn Konrad orientierte sich an der französischen Version. Das Rolandslied wird außerdem als Karlslied bezeichnet. Diese Aspekte werden im Verlauf der Arbeit an den Träumen ersichtlich.

Nach STEINMEYER existieren drei Traumkategorien im Mittelalter: der Traum, der von Gott gesandt und somit wahr ist, der trügerische vom Teufel verursachte Traum sowie der auf physiologischen Vorgängen basierende Traum. Dabei sind gottgesandte Träume auserwählten Persönlichkeiten, die ein intensives Verhältnis zu Gott haben, vorbehalten. Da der Herrscher Karl zweifelsfrei eine Persönlichkeit dieser Art ist, ist für diese Arbeit die erste Traum-kategorie relevant. Die Botschaft Gottes kann GEITH zufolge dem Träumenden verschlüsselt, aber auch klar und deutlich offenbar werden. Dabei sieht er die allegorische Verschlüsselung als typisch für die Träume im Mittelalter an. STEINMEYER betont, dass durch die Allegorien eine scheinbare Abweichung zwischen Trauminhalt und Traumsinn entsteht. Unter Allegorie versteht man „eine Form von Bildlichkeit, die sich in der Regel durch die Koexistenz zweier Bedeutungen oder Bedeutungsebenen auszeichnet“. Beim Symbol dagegen wird der „eigentliche Sinn des zeichenhaft stehenden Gegenstandes durch den symbolischen über-lagert“.

So wie die Allegorien typisch für die Träume sind, finden sich auch typische Themen des Mittelalters im Rolandslied verankert. Nach SPIEWOK sind das Kreuzzugsthema und das Herr-schaftsthema als zentrale Themen im Rolandslied auch kompositorisch erkennbar. Im Kern der Texte stehen die beiden Schlachten, die von Genelûns Verrat und Genelûns Prozess umrahmt sind. SPIEWOK spricht von einer „kompositorischen Viergliederung“, die von den vier Träumen als bewusste „Autorenstilisierung“ unterstützt wird. Nach diesem formalen Hinweis, der die Träume als wichtigen Bestandteil im Rolandslied wertet, soll nun auf die Vorgehensweise und Intention der Arbeit eingegangen werden.
Ziel der Arbeit ist es, die Funktionen der Träume in den beiden Rolandsliedern herauszu-arbeiten, dabei soll in der Schlussbetrachtung der Arbeit die Frage nach der Funktion der Träume möglichst eindeutig beantwortet werden können. Zu diesem Zweck werden die Trauminhalte analysiert und anschließend miteinander verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Analyse und Vergleich der Träume
2.1 Traum 1: Genelûns Verrat
2.1.1 Kontext und Inhalt
2.1.2 Lanzensymbolik
2.1.3 Karl als christlicher Kaiser
2.1.4 Warnungs-, Vorhersage- und Vergeistlichungsfunktion
2.2 Traum 2: Schlacht bei Roncevaux
2.2.1 Karl als christlicher Kaiser
2.2.2 Tierallegorie
2.2.3 Vorhersage-, Vergeistlichungs- und Spannungsfunktion
2.3 Traum 3: Schlacht gegen Paligân
2.3.1 Kontext und Inhalt
2.3.2 Karl als christlicher Kaiser
2.3.3 Apokalyptische Bildersprache
2.3.4 Tierallegorie
2.3.5 Vorhersage-, Vergeistlichungs- und Spannungsfunktion
2.4 Traum 4: Prozess gegen Genelûn
2.4.1 Inhalt und Traumorte
2.4.2 Tierallegorie
2.4.3 Vorhersage-, Vergeistlichungs- und Spannungsfunktion

3. Schlussbetrachtung

4. Literaturverzeichnis
4.1 Primärliteratur
4.2 Sekundärliteratur

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Funktion der Träume im Rolandslied
Sous-titre
Unter vergleichender Bezugnahme auf "Das Rolandslied des Pfaffen Konrad" und "Das altfranzösische Rolandslied"
Université
University of Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaft - Abteilung für Germanistische Mediävistik)
Cours
Karl der Große in der Literatur des Mittelalters
Note
1,0
Auteur
Svenja B. (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
16
N° de catalogue
V179111
ISBN (ebook)
9783656013921
ISBN (Livre)
9783656014256
Langue
allemand
mots-clé
funktion träume rolandslied unter bezugnahme pfaffen konrad
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Svenja B. (Auteur), 2011, Die Funktion der Träume im Rolandslied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179111
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint