Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Durchführung einer Blutdruckmessung

Zielgruppe: Altenpflegeschüler im 1. Lehrjahr, neue Mitarbeiter, Praktikanten

Title: Durchführung einer Blutdruckmessung

Script , 2009 , 14 Pages

Autor:in: Stephan Druselmann (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anleitung der Blutdruckmessung für den Auszubildenden

Blutdruckmessung ist eine alltägliche Routinearbeit in der Pflege. Jede Pflegekraft muss in der Lage sein, eine Messung des Blutdrucks durchzuführen und auf eventuelle Veränderungen adäquat reagieren zu können.
Altenpflegeschüler sollten so früh wie möglich dahingehend geschult werden, selbstständig und besonders in Notfallsituationen, die Notwendigkeit der Blutdruckmessung zu erkennen und befähigt werden, diese routiniert durchzuführen. Der Schüler soll schrittweise zur eigenständigen Wahrnehmung seiner beruflichen Aufgaben befähigt werden.

Lernende in Lernprozessen sind in der Praxis auf die kooperative Zusammenarbeit des Praxisanleiters und des jeweiligen Pflegeteams angewiesen.
Von großer Wichtigkeit ist eine sorgfältige und fachkompetente Erläuterung sämtlicher Arbeitsprozesse, deren theoretische Bedeutung und die korrekte praktische Ausführung durch den Praxisanleiter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedingungsanalyse
    • Thema
    • Zielgruppe
    • Gesetzliche Grundlagen
      • Altenpflegegesetz (AltPflG)
      • Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (AltPflAPrV)
      • Rahmenlehrplan
      • Betreuungsgesetz
    • Rahmenbedingungen
      • Stellenwert Bildung/ Ausbildung in der Einrichtung
      • Organisation der Ausbildung in der Einrichtung/ Wohnbereich
  • Ziele
    • Grobziele
    • Feinziele
  • Methoden
    • Methodenauswahl für die Vermittlung der Lerninhalte
    • Aktionsformen für den Anleitungsprozess
      • Trainingsphase
  • Didaktische Strukturierung und Gestaltung/ Durchführung der Anleitung
    • Erstgespräch/ Vorgespräch zum geplanten Anleitungsprozess
    • Durchführung des geplanten Anleitungsprozesses
    • Nachgespräch/ Reflexion des Schülers und des Praxisanleiters zum durchgeführten Anleitungsprozess
  • Reflexion
    • Bewertung des Anleitungsprozesses/ der Anleitungssituation insgesamt
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Anleitung von Altenpflegeschülern im 1. Lehrjahr in der Durchführung einer Blutdruckmessung. Sie analysiert die notwendigen Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen, um die Kompetenzentwicklung der Schüler in diesem Bereich zu fördern. Die Ausarbeitung verfolgt das Ziel, einen strukturierten und effektiven Anleitungsprozess zu beschreiben, der auf den individuellen Lernstand des Schülers abgestimmt ist.

  • Die Bedeutung der Blutdruckmessung in der Altenpflege
  • Der Anleitungsprozess und die Rolle des Praxisanleiters
  • Die Anwendung von Methoden und Aktionsformen zur Vermittlung der Lerninhalte
  • Die didaktische Strukturierung und Gestaltung des Anleitungsprozesses
  • Die Reflexion des Anleitungsprozesses und die Bewertung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die Bedeutung der Blutdruckmessung als alltägliche Routinearbeit in der Pflege und die Notwendigkeit, Altenpflegeschüler frühzeitig in diese Aufgabe einzuführen. Sie unterstreicht die Bedeutung der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Praxisanleiter und Pflegeteam für den Lernerfolg. Die Bedingungsanalyse beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Altenpflegeausbildung, insbesondere das Altenpflegegesetz, die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, den Rahmenlehrplan und das Betreuungsgesetz. Sie analysiert auch den Stellenwert der Ausbildung in der Einrichtung und die Organisation des Ausbildungsprozesses. Die Kapitel „Ziele" und „Methoden" beschreiben die Grob- und Feinziele der Anleitung sowie die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden und Aktionsformen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Beobachtungslernen und der Trainingsphase. Das Kapitel „Didaktische Strukturierung und Gestaltung/ Durchführung der Anleitung" erläutert den Ablauf des Anleitungsprozesses, vom Erstgespräch bis zum Nachgespräch. Es beschreibt die einzelnen Schritte der Anleitung, die Einweisung in das Blutdruckmessgerät, die Demonstration der Blutdruckmessung und die selbstständige Durchführung durch den Schüler. Die Reflexion bewertet den Anleitungsprozess und die Ergebnisse, wobei auch die Herausforderungen und Grenzen der Anleitung in der Praxis beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anleitung von Altenpflegeschülern, die Blutdruckmessung, den Anleitungsprozess, die didaktische Gestaltung, die Methodenkompetenz, die Handlungskompetenz und die Reflexion. Der Text analysiert die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen der Altenpflegeausbildung und stellt einen strukturierten und effektiven Anleitungsprozess vor, der auf den individuellen Lernstand des Schülers abgestimmt ist.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Durchführung einer Blutdruckmessung
Subtitle
Zielgruppe: Altenpflegeschüler im 1. Lehrjahr, neue Mitarbeiter, Praktikanten
Author
Stephan Druselmann (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V179128
ISBN (eBook)
9783656014508
ISBN (Book)
9783656014225
Language
German
Tags
Pflege Anleitung Blutdruck Schüler Pflegen puls lernen praxis messen RR Schule Blut körper funktion blutdruckmessung messung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Druselmann (Author), 2009, Durchführung einer Blutdruckmessung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179128
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint