Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Gegenüberstellungen in den Quellen zum Arginusenprozess

Darstellungen von Moral und Unmoral, Wille und Wankelmut sowie Illegalität und Legalität als Demokratiekritik

Title: Gegenüberstellungen in den Quellen zum Arginusenprozess

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Thomas Schulze (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Arginusenprozess des Jahres 406 v. Chr. trifft die athenische Volkversammlung eine folgenschwere Entscheidung: Sie verurteilt die angeklagten Strategen der Arginusenschlacht kollektiv zum Tode und vernichtet dadurch einen erheblichen Teil der militärischen Führungselite Athens. Die antiken Autoren Xenophon und Diodor berichten über den Schlacht- und Prozessverlauf und bewerten die Verurteilung als schwere Fehlentscheidung der Volksversammlung und als Scheitern des demokratischen Systems. Ziel dieser Hausarbeit soll es daher sein, die Gegenüberstellungen von Moral und Unmoral, Volkswille und Wankelmut sowie Illegalität und Legalität innerhalb der Prozessdarstellung bei Xenophon und Diodor nachzuweisen, zu vergleichen und sie hinsichtlich einer Demokratiekritik zu deuten. In dieser Kritik werden die Zweifel am demokratischen System wird und das Politik- und Gesellschaftsverständnis beider Autoren als Gegenüberstellung binärer Wertpaare deutlich.

Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick zur Quellendarstellung bei Xenophon und Diodor und verweist auf Schilderungsdifferenzen, Deutungstendenzen und Quellenwert beider Überlieferungen. Im zweiten und dritten Teil wird die Gegenüberstellung der Konzepte von Moral und Unmoral sowie Volkswille und Wankelmut bei beiden Autoren nachgewiesen, kritisch analysiert und hinsichtlich ihrer demokratiekritischen Tendenzen geprüft. Im letzten Teil der Arbeit wird die vermeintliche Illegalität dem geschilderten Verfahrensablauf gegenübergestellt und es werden weitere Interpretationen hinsichtlich einer Demokratiekritik angestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Gegenüberstellungen in den Quellen zum Arginusenprozess
    • Zur Darstellung des Arginusenprozesses bei Xenophon und Diodor
    • Moralische und unmoralische Charaktere im Arginusenprozess
    • Wille und Wankelmut des Volkes im Prozess
    • Illegalität und Legalität des Prozessverfahrens
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Arginusenprozess des Jahres 406 v. Chr. und die daraus resultierende Verurteilung der athenischen Strategen. Sie analysiert die Darstellung des Prozesses bei Xenophon und Diodor, um die Gegenüberstellungen von Moral und Unmoral, Volkswille und Wankelmut sowie Illegalität und Legalität zu beleuchten und diese hinsichtlich einer Demokratiekritik zu deuten.

  • Analyse der unterschiedlichen Darstellungen des Arginusenprozesses bei Xenophon und Diodor
  • Untersuchung der moralischen und unmoralischen Charaktere im Prozess
  • Bewertung des Einflusses von Volkswille und Wankelmut auf den Prozessverlauf
  • Kritik an der Legalität des Prozessverfahrens
  • Deutung der Gegenüberstellungen im Kontext einer Demokratiekritik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick zur Quellendarstellung bei Xenophon und Diodor und verweist auf Schilderungsdifferenzen, Deutungstendenzen und Quellenwert beider Überlieferungen. Das zweite und dritte Kapitel analysieren die Gegenüberstellung der Konzepte von Moral und Unmoral sowie Volkswille und Wankelmut bei beiden Autoren. Im letzten Kapitel wird die vermeintliche Illegalität dem geschilderten Verfahrensablauf gegenübergestellt und es werden weitere Interpretationen hinsichtlich einer Demokratiekritik angestellt.

Schlüsselwörter

Arginusenprozess, Xenophon, Diodor, Demokratiekritik, Moral, Unmoral, Volkswille, Wankelmut, Illegalität, Legalität, athenische Demokratie, Schlachtverlauf, Prozessverlauf, Charakterisierung der Akteure, Quellenwert, Deutungstendenzen, Interpretation, Gegenüberstellung, Binärwertpaare.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gegenüberstellungen in den Quellen zum Arginusenprozess
Subtitle
Darstellungen von Moral und Unmoral, Wille und Wankelmut sowie Illegalität und Legalität als Demokratiekritik
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
Hauptseminar - Bürger und Polis – Wandlungen der athenischen Demokratie im Spiegel ihrer Bürgerbilder
Grade
2,3
Author
Thomas Schulze (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V179158
ISBN (eBook)
9783656015888
Language
German
Tags
Arginusenprozess Arginusenschlacht 406 v. Chr. Xenophon Diodor Theramenes Thrasybulos Probouleuma Griechische Antike Demokratie in Griechenland Quellenkritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Schulze (Author), 2010, Gegenüberstellungen in den Quellen zum Arginusenprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint