Die vorliegende Arbeit stellt im ersten Teil das Verhältnis Jean Cocteaus zur literarischen Bewegung des Surrealismus dar, im zweiten Teil wird in exemplarischer Weise das Drama "La Machine infernale" untersucht und darin enthaltene Elemente des Surrealismus besonders herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. L'origine du surréalisme
- II. Cocteau et le surréalisme
- II.1 André Breton et Jean Cocteau
- II.2 La vie et l'œuvre de Jean Cocteau
- II.3 Les influences des différents courants artistiques
- III. Une analyse exemplaire: La machine infernale (1934)
- III.1 ACTE I
- III.2 ACTE II
- III.3 ACTE III
- III.4 ACTE IV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk analysiert die Beziehung zwischen Jean Cocteau und der surrealistischen Bewegung, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse des Dramas "La Machine infernale" liegt. Es untersucht die Ursprünge des Surrealismus, Cocteaus Beitrag zur Bewegung und die Einflüsse verschiedener künstlerischer Strömungen auf sein Werk.
- Die Ursprünge des Surrealismus und seine Verbindung zu Dadaismus.
- Die Rolle von Jean Cocteau in der surrealistischen Bewegung.
- Die Analyse von "La Machine infernale" als Beispiel für surrealistische Elemente in Cocteaus Werk.
- Die Einflüsse verschiedener künstlerischer Strömungen auf Cocteaus Werk.
- Die Verbindung zwischen Surrealismus und der Psychoanalyse Freuds.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: L'origine du surréalisme: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Surrealismus, insbesondere die erste Verwendung des Begriffs durch Guillaume Apollinaire und die spätere Übernahme durch André Breton. Es erläutert die Unterschiede zwischen Surrealismus und Dadaismus und die philosophischen Grundlagen der Bewegung.
- Kapitel II: Cocteau et le surréalisme: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Jean Cocteau und der surrealistischen Bewegung. Es analysiert die Verbindung von Cocteau zu André Breton, die wichtigsten Aspekte seines Lebens und seiner Werke und den Einfluss verschiedener künstlerischer Strömungen auf seinen Stil.
- Kapitel III: Une analyse exemplaire: La machine infernale (1934): Dieses Kapitel bietet eine eingehende Analyse des Dramas "La Machine infernale", das als Beispiel für die Verwendung surrealistischer Elemente in Cocteaus Werk dient. Es betrachtet die einzelnen Akte und ihre Bedeutung im Kontext der surrealistischen Bewegung.
Schlüsselwörter
Surrealismus, Dadaismus, Jean Cocteau, André Breton, Guillaume Apollinaire, "La Machine infernale", Psychoanalyse, Automatismus, Traum, Inconscient, Einflüsse, künstlerische Strömungen.
- Citar trabajo
- Micha Luther (Autor), 2011, Jean Cocteau et le surréalisme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179173