Eine der wichtigsten von den Zehn-Wortarten ist das Nomen, das Gegenstand dieser Arbeit ist.
Laut Sommerfeldt/Starke sind etwa 60% aller deutschen Wörter Nomen (Vgl. Sommerfeldt/Starke 1998:90). Auch im Albanischen gehört die Mehrheit der Wörter der Wortart-Nomen.
In dieser Arbeit werden zuerst einige allgemeinen Charakteristika des Nomens laut einiger Grammatiken beschrieben. Danach wird die Klassifikation des Nomens dargestellt, die je nach grammatischen Prinzipien unterschiedlich interpretiert werden kann.
Der umfangreichste Teil besteht aus den grammatischen Kategorien des Nomens, wobei der Kasus der umfangreichste und bedeutendste Teil dieser Analyse ist und wird anhand einiger Grammatiken - wie von Flämig, Helbig/Buscha, Sommerfeld/Starke und Duden - dargestellt.
Dann wird die Deklination des Nomens dargestellt, wobei sie überwiegend auf die DUDENGrammatik und Helbig/Buscha beruht.
Es werden kurz auch die Klassifikation des Nomens im Albanischen, die grammatischen Kategorien und die Deklination des Nomens im Albanischen dargestellt und einige Unterschiede zwischen den beiden Sprachen in diesem Zusammenhang gekennzeichnet/erwähnt, um so die Sicht des Albanischen über das Nomen im Deutschen zu
verschaffen.
Schließlich: Obwohl der Artikel nach einigen Grammatiken als einzelne Wortart behandelt wird, sollen meiner Meinung nach zumindest einige allgemeinen Charakteristika des Artikels
beschrieben werden, wenn man die allgemeinen Charakteristika des Nomens vollständig darstellen will.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Charakteristika des Nomens
- 1.1. Nomen oder Substantiv?
- 1.2. Was bezeichnet Nomen?
- Die Klassifikation des Nomens
- 2.1 Die Klassifikation des Nomens im Deutschen
- 2.2 Die Klassifikation des Nomens im Albanischen
- Die grammatischen Kategorien des Nomens im Deutschen und Albanischen
- 3.1 Das Genus
- 3.1.1 Das Genus im Deutschen
- 3.1.2 Das Genus im Albanischen
- 3.2 Der Numerus
- 3.2.1 Der Numerus im Deutschen
- 3.2.2 Der Numerus im Albanischen
- 3.3 Der Kasus
- 3.3.1 Der Kasus im Deutschen
- 3.3.1.1 Der Kasus nach Flämig
- 3.3.1.2 Der Kasus nach Helbig/Buscha
- 3.3.1.3 Der Kasus nach Sommerfeldt/Starke und Duden
- 3.3.2 Der Kasus im Albanischen
- 3.4 Die Kategorie der Bestimmtheit bzw. Unbestimmtheit im Albanischen
- Die Deklination des Nomens
- 4.1 Die Deklination des Nomens im Deutschen
- 4.2 Die Deklination des Nomens im Albanischen
- Der Artikel im Deutschen und im Albanischen
- 5.1 Der Artikel im Deutschen
- 5.2 Der Artikel im Albanischen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Nomen im Deutschen aus der Sicht des Albanischen. Der Autor untersucht die grammatischen Kategorien und die Deklination des Nomens in beiden Sprachen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und so einen Einblick in die Sichtweise des Albanischen auf das Nomen im Deutschen zu ermöglichen.
- Die allgemeinen Charakteristika des Nomens im Deutschen und Albanischen
- Die Klassifikation des Nomens in beiden Sprachen, basierend auf semantischen und syntaktischen Kriterien
- Die grammatischen Kategorien des Nomens, insbesondere Genus, Numerus und Kasus, mit besonderem Fokus auf die Unterschiede in der Struktur und Anwendung in beiden Sprachen
- Die Deklination des Nomens im Deutschen und Albanischen, einschließlich der verschiedenen Deklinationstypen und Bildungsmuster
- Die Funktion des Artikels im Deutschen und Albanischen, einschließlich der Unterschiede in der Verwendung und Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die deutsche und die albanische Sprache, ihre Zugehörigkeit zur indogermanischen Sprachfamilie und die Bedeutung des Nomens als eine der wichtigsten Wortarten in beiden Sprachen. Das Kapitel behandelt die verschiedenen Bezeichnungen für das Nomen, wie Substantiv und Nomen, und erläutert, was Nomen im Deutschen und Albanischen bezeichnen.
Das Kapitel über die Klassifikation des Nomens stellt die verschiedenen Kriterien und Einteilungsmöglichkeiten für Nomen im Deutschen und Albanischen dar. Es werden sowohl semantische als auch syntaktische Kriterien berücksichtigt, um die verschiedenen Subgruppen des Nomens zu definieren.
Das Kapitel über die grammatischen Kategorien des Nomens im Deutschen und Albanischen untersucht die Kategorien Genus, Numerus und Kasus. Es werden die Unterschiede in der Struktur und Anwendung dieser Kategorien in beiden Sprachen hervorgehoben.
Das Kapitel über die Deklination des Nomens behandelt die Formveränderungen, die Nomen im Deutschen und Albanischen im Zusammenhang mit der Kasusunterscheidung durchlaufen. Es werden die verschiedenen Deklinationstypen und Bildungsmuster in beiden Sprachen dargestellt.
Das Kapitel über den Artikel im Deutschen und Albanischen analysiert die Funktion des Artikels als grammatisches Morphem in beiden Sprachen. Es wird die Bedeutung des Artikels für die Kennzeichnung der Bestimmtheit und Unbestimmtheit von Nomen sowie die Unterschiede in der Verwendung und Bedeutung in beiden Sprachen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Nomen, die grammatischen Kategorien, Deklination, Genus, Numerus, Kasus, Artikel, Bestimmtheit, Unbestimmtheit, Deutsch, Albanisch, Sprachvergleich, Sprachwissenschaft.
- Citation du texte
- M.A. Ruzhdi Kicmari (Auteur), 2000, Das Nomen im Deutschen aus der Sicht des Albanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179178