Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Kommunikation an Toilettenwänden

Inhalte, Funktionen und Reaktionen

Title: Kommunikation an Toilettenwänden

Bachelor Thesis , 2006 , 75 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Kathrin Brinkmann (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als besonders interessante und reizvolle Art der Kommunikation fiel mir bei der Suche nach einer näher zu analysierenden Kommunikationsform die Kommunikation an den Wänden der Damentoiletten der Universität Bielefeld auf. Zu diesem Thema gab es bisher vergleichsweise wenig Literatur, obwohl es sich um eine Art der Kommunikation handelt, die den Besucherinnen der Universität Bielefeld täglich begegnet. Es werden Probleme und Meinungen über das Medium „Toilettenwand“ ausgetauscht und somit ein Stück des aktuellen Zeitgeschehens wiedergegeben. Gelegentlich verleiteten die Sprüche sogar dazu, sie weiterzuerzählen oder nachträglich über besonders provokante Statements zu diskutieren. Aus diesen Gründen habe ich mich dazu entschlossen, die Kommunikation an den Toilettenwänden im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit ausführlich zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • 3 Methode
  • 4 Erhebung und Analyse empirischer Daten
    • 4.1 Empirische Datenerhebung
    • 4.2 Analyse der empirischen Daten
      • 4.2.1 Formale Analyse
      • 4.2.2 Inhaltliche Analyse
        • 4.2.2.1 Kategorie „Beziehungen/Liebe“
        • 4.2.2.2 Kategorie „Sexualität“
        • 4.2.2.3 Kategorie „Beschimpfungen“
        • 4.2.2.4 Kategorie „Lebensweisheiten“
        • 4.2.2.5 Kategorie „Uni/Studium“
        • 4.2.2.6 Kategorie „Religion“
        • 4.2.2.7 Kategorie „Kommunikation“
        • 4.2.2.8 Kategorie „Krankheiten“
        • 4.2.2.9 Kategorie „Politik“
        • 4.2.2.10 Kategorie „Sonstiges“
  • 5 Auswertung von Interviews
  • 6 Versuch der Modellbildung für Toilettenwandkommunikation
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Kommunikation an den Wänden der Damentoiletten der Universität Bielefeld. Ziel ist es, diese Kommunikationsform zu untersuchen und ihre Inhalte, Funktionen und Reaktionen der Nutzerinnen zu verstehen. Die Arbeit verbindet empirische Datenanalyse mit theoretischen Kommunikationsmodellen.

  • Analyse der Inhalte von Toilettenwand-Botschaften
  • Untersuchung der Funktionen dieser Kommunikationsform
  • Erforschung der Reaktionen der Nutzerinnen auf die Botschaften
  • Einbettung der Kommunikation in ein theoretisches Kommunikationsmodell
  • Entwicklung eines Modells für Toilettenwandkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Kommunikation an den Toilettenwänden der Universität Bielefeld als Forschungsgegenstand vor. Die Autorin begründet die Wahl dieses Themas mit dem Mangel an vorhandener Literatur und der alltäglichen Begegnung der Studentinnen mit dieser Kommunikationsform. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Inhalte und Reaktionen auf die Botschaften an den Toilettenwänden.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bettet die Toilettenwandkommunikation in das Kommunikationsmodell von Hans Strohner ein. Es wird die Kommunikation als Prozess innerhalb eines dynamischen Systems beschrieben, wobei die Situation durch das Hinzukommen neuer und das Entfernen alter Sprüche beeinflusst wird. Die Arbeit betont den öffentlichen, aber auch interpersonalen Charakter dieser Kommunikation.

3 Methode: Kapitel 3 beschreibt die gewählte Methodik. Die Autorin kündigt die Anwendung quantitativer Methoden an, nämlich der Inhaltsanalyse und der Umfrage, um die formulierten Hypothesen zu überprüfen. Die Inhaltsanalyse soll die empirischen Daten kategorisieren und deren Referenzbereich analysieren.

4 Erhebung und Analyse empirischer Daten: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebung und -analyse. Es wird sowohl eine formale als auch eine inhaltliche Analyse der an den Toilettenwänden gefundenen Botschaften durchgeführt. Die inhaltliche Analyse teilt die Botschaften in verschiedene Kategorien ein (Beziehungen/Liebe, Sexualität, Beschimpfungen usw.), um die Themenvielfalt zu untersuchen.

5 Auswertung von Interviews: Dieses Kapitel (basierend auf der Beschreibung der Kapitelstruktur) wird sich voraussichtlich mit den Ergebnissen von Interviews beschäftigen, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurden. Diese Interviews ergänzen die Analyse der Toilettenwand-Botschaften und bieten weitere Einblicke in die Kommunikationspraktiken und -auffassungen der Nutzerinnen.

6 Versuch der Modellbildung für Toilettenwandkommunikation: Dieses Kapitel wird ein Modell entwickeln, um die beobachteten Phänomene der Toilettenwandkommunikation zu erklären und zu systematisieren. Es wird die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammenfassen und in ein kohärentes Modell integrieren, welches die Besonderheiten dieser Kommunikationsform beleuchtet.

Schlüsselwörter

Toilettenwandkommunikation, Inhaltsanalyse, Kommunikationsmodell, empirische Daten, Universität Bielefeld, interpersonale Kommunikation, öffentliche Kommunikation, organisationale Kommunikation, Frauen, Studentinnen.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse der Kommunikation an den Wänden der Damentoiletten der Universität Bielefeld

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Kommunikation an den Wänden der Damentoiletten der Universität Bielefeld. Sie analysiert die Inhalte dieser Botschaften, deren Funktionen und die Reaktionen der Nutzerinnen darauf.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Die quantitative Methode besteht aus einer Inhaltsanalyse der gefundenen Botschaften. Qualitative Daten werden vermutlich durch Interviews erhoben. Die Inhaltsanalyse kategorisiert die empirischen Daten und analysiert ihren Referenzbereich.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf dem Kommunikationsmodell von Hans Strohner. Die Kommunikation wird als Prozess innerhalb eines dynamischen Systems betrachtet, wobei die Situation durch das Hinzukommen und Entfernen von Botschaften beeinflusst wird. Der öffentliche und interpersonale Charakter der Kommunikation wird hervorgehoben.

Welche Kategorien wurden in der Inhaltsanalyse verwendet?

Die inhaltliche Analyse teilt die Botschaften in verschiedene Kategorien ein: Beziehungen/Liebe, Sexualität, Beschimpfungen, Lebensweisheiten, Uni/Studium, Religion, Kommunikation, Krankheiten, Politik und Sonstiges.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Toilettenwandkommunikation zu untersuchen und ihre Inhalte, Funktionen und die Reaktionen der Nutzerinnen zu verstehen. Sie verbindet empirische Datenanalyse mit theoretischen Kommunikationsmodellen und entwickelt ein Modell für Toilettenwandkommunikation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methode, Erhebung und Analyse empirischer Daten (inkl. formaler und inhaltlicher Analyse mit Unterkategorien), Auswertung von Interviews, Versuch der Modellbildung für Toilettenwandkommunikation und Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Toilettenwandkommunikation, Inhaltsanalyse, Kommunikationsmodell, empirische Daten, Universität Bielefeld, interpersonale Kommunikation, öffentliche Kommunikation, organisationale Kommunikation, Frauen, Studentinnen.

Wie wird die Datenerhebung beschrieben?

Das Kapitel "Erhebung und Analyse empirischer Daten" beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Sammlung und Auswertung der Daten von den Toilettenwänden. Es beinhaltet sowohl die formale als auch die inhaltliche Analyse der gefundenen Botschaften.

Was ist das Ergebnis der Arbeit?

Die Arbeit resultiert in einem Modell, das die beobachteten Phänomene der Toilettenwandkommunikation erklärt und systematisiert. Dieses Modell integriert die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und beleuchtet die Besonderheiten dieser Kommunikationsform.

Warum wurde dieses Thema gewählt?

Die Autorin begründet die Wahl des Themas mit dem Mangel an vorhandener Literatur und der alltäglichen Begegnung der Studentinnen mit dieser Kommunikationsform an der Universität Bielefeld.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikation an Toilettenwänden
Subtitle
Inhalte, Funktionen und Reaktionen
College
Bielefeld University
Grade
1,1
Author
Kathrin Brinkmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
75
Catalog Number
V179180
ISBN (eBook)
9783656014461
ISBN (Book)
9783656014195
Language
German
Tags
kommunikation toilettenwänden inhalte funktionen reaktionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Brinkmann (Author), 2006, Kommunikation an Toilettenwänden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint