„Aus welchem Land die spannendsten Kriminalromane kommen? […] Aus Frankreich natürlich! Denn wie nirgends sonst wird dort der düstere, realistische, mitunter politische Kriminalroman gepflegt und geschätzt.“1 Frankreich verfügt über eine völlig eigenständige Krimitradition. Ein kurzer Rückblick in der Geschichte des französischen Krimis, des Polar, zeigt, dass er seine Eigenständigkeit in erster Linie zwei Autoren zu verdanken hat: Georges Simenon und Léo Malet. Simenon hat die Figur Jules Maigret geschaffen. Den Pfeife rauchenden, väterlichen Kommissar. Diese „romans dur“2 sind als nüchterne Psychogramme einer Gesellschaft bis heute unerreicht. Léo Malet ist in erster Linie für seinen durch die Pariser Arrondissements führenden Nestor Burma bekannt und schuf mit ihm den ersten Privatdetektiv der französischen Literatur. Aufgabe soll nun sein, in dieser Hausarbeit den Kommissar und den Privatdetektiv nacheinander vorzustellen und miteinander zu vergleichen.
Der erste Teil der Arbeit verschafft einen kurzen Überblick über das Leben und Schaffen der Schriftsteller und die Erfindung ihrer Hauptdarsteller. Das soll Parallelen und Unterschiede zu ihren Helden aufzeigen. Der zweite Teil beschäftigt sich ausführlich mit dem Privatdetektiv Nestor Burma und dem Kommissar Jules Maigret: mit ihrem Leben, ihrem Wesen, ihrer Arbeitsweise und ihren Eigenheiten. Im dritten Teil, der Schlussbemerkung, werden noch einmal die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschieden der zwei Männer benannt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Krimi-Autoren Léo Malet und Georges Simenon
- Léo Malet - ein Überblick über sein Leben und Schaffen
- Die Entstehung der Kriminalserie
- Die Erfindung der Figur Nestor Burma
- Verschmelzung zwischen Autor und Gestalt
- Georges Simenon über Sein Leben und Wirken
- Simenons Weg von Liège nach Paris
- Die Schaffung eines literarischen Mythos
- Simenon und sein „kleines\" Ebenbild Maigret
- Die letzten Jahre
- Die Krimihelden Nestor Burma und Jules Maigret
- Aus dem Leben eines Privatdetektivs
- Der einsame Einzelkämpfer
- Burma zwischen Größenwahn und Versagensängsten
- Der Privatdetektiv und seine Pfeife
- Der Sprachgebrauch des Krimihelden
- Nestor Burma und das liebe Geld
- Der Privatdetektiv, seine Anhänger und Widersacher
- Seine treue Sekretärin Hélène Chatelain
- Nestor Burma und seine Gefährten und Helfer
- Die Beamten vom Quai des Orfèvres
- Burmas Kontrahenten
- Der Kriminalkommissar vom Quai des Orfèvres
- Seine Arbeitsweise
- Die Mitarbeiter vom Quai des Orfèvres
- Madame Maigret und die Wohnung am Boulevard Richard Lenoir
- Ein unerschütterlicher Mensch und seine Eigenheiten
- Maigrets Freizeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Privatdetektiv Nestor Burma und den Kommissar Jules Maigret vergleichend zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Lebensläufe und das Schaffen ihrer Schöpfer, Léo Malet und Georges Simenon, um Parallelen und Unterschiede zu ihren literarischen Figuren aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse der Charaktere, ihrer Arbeitsweisen und ihrer Eigenheiten.
- Vergleich der Lebensläufe von Léo Malet und Georges Simenon und deren Einfluss auf die Charaktere Burma und Maigret.
- Analyse der Charaktere Nestor Burma und Jules Maigret: Persönlichkeit, Arbeitsmethoden und Umfeld.
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Privatdetektiv und dem Kommissar.
- Bewertung der Bedeutung von Burma und Maigret für die Entwicklung des französischen Kriminalromans.
- Analyse der Darstellung des Pariser Milieus in den Romanen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Krimi-Autoren Léo Malet und Georges Simenon: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk von Léo Malet und Georges Simenon. Es beleuchtet Malets ungewöhnlichen Lebensweg, geprägt von Armut, Anarchismus und Surrealismus, und seinen Einfluss auf die Schaffung des Privatdetektivs Nestor Burma. Im Gegenzug wird Simenons Karriere und sein Einfluss auf die Entwicklung des Kriminalromans und die Figur Jules Maigret detailliert beschrieben. Die Kapitel vergleichen die Autoren und ihre jeweiligen Herangehensweisen an das Schreiben von Kriminalromanen und betonen den Unterschied zwischen dem Privatdetektiv und dem staatlichen Ermittler.
Die Krimihelden Nestor Burma und Jules Maigret: Dieses Kapitel vertieft sich in die Charaktere Burma und Maigret. Es analysiert Burmas Persönlichkeit als einsamen Einzelkämpfer, seine Beziehung zu seiner Sekretärin und anderen Personen, sowie seinen Umgang mit Geld und Kriminalität. Parallel dazu wird Maigrets Arbeitsweise als Kommissar, sein Privatleben und seine Persönlichkeit beleuchtet. Der Vergleich der beiden Figuren hebt ihre verschiedenen Herangehensweisen an die Lösung von Verbrechen hervor und beleuchtet die soziokulturellen Kontexte, in denen sie agieren.
Schlüsselwörter
Nestor Burma, Jules Maigret, Léo Malet, Georges Simenon, französischer Kriminalroman, Privatdetektiv, Kommissar, Roman noir, Pariser Milieu, Charakteranalyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleichende Analyse von Nestor Burma und Jules Maigret
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht den Privatdetektiv Nestor Burma und den Kommissar Jules Maigret. Sie untersucht die Lebensläufe und das Schaffen ihrer Schöpfer, Léo Malet und Georges Simenon, um Parallelen und Unterschiede zwischen den Autoren und ihren literarischen Figuren aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse der Charaktere, ihrer Arbeitsweisen und ihrer Eigenheiten, sowie deren Bedeutung für die Entwicklung des französischen Kriminalromans.
Welche Aspekte der Autoren Léo Malet und Georges Simenon werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet die Lebensläufe von Léo Malet und Georges Simenon und deren Einfluss auf die Charaktere Burma und Maigret. Es werden Malets ungewöhnlicher Lebensweg, geprägt von Armut, Anarchismus und Surrealismus, und Simenons Karriere und sein Einfluss auf die Entwicklung des Kriminalromans detailliert beschrieben. Der Vergleich der Autoren und ihrer Herangehensweisen an das Schreiben von Kriminalromanen wird ebenfalls thematisiert.
Wie werden die Charaktere Nestor Burma und Jules Maigret analysiert?
Die Charaktere Nestor Burma und Jules Maigret werden detailliert analysiert. Die Analyse umfasst Burmas Persönlichkeit als einsamen Einzelkämpfer, seine Beziehung zu seiner Sekretärin und anderen Personen, sowie seinen Umgang mit Geld und Kriminalität. Bei Maigret wird seine Arbeitsweise als Kommissar, sein Privatleben und seine Persönlichkeit beleuchtet. Der Vergleich der beiden Figuren hebt ihre verschiedenen Herangehensweisen an die Lösung von Verbrechen hervor und beleuchtet die soziokulturellen Kontexte, in denen sie agieren.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Hausarbeit untersucht den Vergleich der Lebensläufe von Léo Malet und Georges Simenon und deren Einfluss auf die Charaktere; eine detaillierte Analyse der Charaktere Nestor Burma und Jules Maigret (Persönlichkeit, Arbeitsmethoden und Umfeld); die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Privatdetektiv und dem Kommissar; die Bedeutung von Burma und Maigret für die Entwicklung des französischen Kriminalromans; und die Darstellung des Pariser Milieus in den Romanen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel über die Krimi-Autoren Léo Malet und Georges Simenon (mit Unterkapiteln zu deren Leben und Werk und den Figuren Burma und Maigret), sowie ein Kapitel über die Krimihelden Nestor Burma und Jules Maigret (mit detaillierten Analysen der Charaktere und deren Arbeitsweisen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Nestor Burma, Jules Maigret, Léo Malet, Georges Simenon, französischer Kriminalroman, Privatdetektiv, Kommissar, Roman noir, Pariser Milieu, Charakteranalyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Privatdetektiv Nestor Burma und den Kommissar Jules Maigret vergleichend zu untersuchen und die Parallelen und Unterschiede zwischen den Autoren und ihren Figuren aufzuzeigen. Die Arbeit soll die Bedeutung der Figuren für die Entwicklung des französischen Kriminalromans beleuchten.
- Citation du texte
- Susanne Richter (Auteur), 2003, Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17920