Um die Arbeit zu strukturieren werde ich versuchen folgende Fragestellungen anzusprechen und zu klären: Warum hat die europäische Union sich für das lebenslange Lernen interessiert?, Welche Ziele hatte die Lissabon-Strategie?, Wie wurden diese Ziele umgesetzt?, Warum spielt der deutsche Qualifikationsrahmen eine große Rolle, wenn es um lebenslanges Lernen geht?, Welche Funktionen und Ziele hat der deutsche Qualifikationsrahmen?, Wie weit ist Deutschland mit der Umsetzung des deutschen Qualifikationsrahmens?, Was bedeutet lebenslanges Lernen?, Warum sollte man lebenslang lernen?, Welchen Zusammenhang gibt es zwischen lebenslangem Lernen, der Lissabon-Strategie und dem deutschen Qualifikationsrahmen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lissabon-Strategie
- Der deutsche Qualifikationsrahmen
- Lebenslanges Lernen
- Verbindungen zwischen Lissabon-Strategie, dem deutschen Qualifikationsrahmen und dem lebenslangen Lernen
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem lebenslangen Lernen im Kontext der Lissabon-Strategie und dem deutschen Qualifikationsrahmen. Sie untersucht die Bedeutung des lebenslangen Lernens als gesellschaftlichen Imperativ, die Ziele und Maßnahmen der Lissabon-Strategie, sowie die Rolle des deutschen Qualifikationsrahmens bei der Förderung des lebenslangen Lernens.
- Die Lissabon-Strategie und ihre Ziele zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU
- Der deutsche Qualifikationsrahmen als Instrument zur Förderung der Qualifikationsentwicklung
- Die Bedeutung des lebenslangen Lernens als Voraussetzung für die Anpassung an die Anforderungen der Wissensgesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen der Lissabon-Strategie, dem deutschen Qualifikationsrahmen und dem lebenslangen Lernen
- Die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des lebenslangen Lernens für die Pädagogik und die Gesellschaft dar. Sie skizziert die zentralen Themen der Hausarbeit, wie die Lissabon-Strategie, den deutschen Qualifikationsrahmen und die Bedeutung des lebenslangen Lernens.
- Die Lissabon-Strategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den Zielen der Lissabon-Strategie, die die EU zur wettbewerbsfähigsten Wissensgesellschaft der Welt machen soll. Die Strategie legt einen besonderen Fokus auf Bildung und Ausbildung, um auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft zu reagieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lissabon-Strategie, lebenslanges Lernen, deutscher Qualifikationsrahmen, Wissensgesellschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Humankapitalinvestitionen, Bildung und Ausbildung, Qualifikationsentwicklung.
- Citation du texte
- David Hoffmann (Auteur), 2010, Das lebenslange Lernen auf Grundlage der Lissabon-Strategie in Verbindung mit dem deutschen Qualifikationsrahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179219