Die erste Aufgabe der Bachelorthesis ist die Überprüfung, ob es sich bei der BERTSCHI AG um ein nachhaltig handelndes Unternehmen handelt.
In diesem Zusammenhang wird die Entstehung des Begriffs Nachhaltigkeit beschrieben. Nachhaltiges Handeln wird außerdem in das „Drei Säulen“-Modell mit den drei Pfeilern Ökologie, Ökonomie und Soziales gegliedert.
Der Schwerpunkt des nachhaltigen Handelns in der Logistik liegt auf der Ökologie und wird deshalb auch „Grüne Logistik“ genannt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Reduktion des CO2-Ausstoßes.
Die zweite Aufgabe der Thesis besteht darin, Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen vorzustellen und aufzuzeigen, welche Bereiche der Nachhaltigkeit betroffen sind. Hierzu werden aktuelle Studien sowie „Best Practice“-Lösungen aus der Logistik vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebliche Aufgabenstellung
- Ziel der Arbeit
- Verlauf der Arbeit
- Unternehmensvorstellung
- Nachhaltigkeit
- Entstehung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Das „Drei Säulen“- Modell
- Ökologie
- Ökonomie
- Soziales
- Kritik
- Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen
- Nachhaltige Entwicklung in der Logistik
- Politik
- Interessenverbände
- Konzerne
- Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung bei der BERTSCHI AG
- Grundlegende Maßnahmen eines Logistikdienstleisters
- Modular Shift
- Containerauslastung
- Fuhrparkerneuerung
- Fuhrparkmanagement
- Maßnahmen rund um den LKW
- Höchstgeschwindigkeit
- Fahrertraining
- Aerodynamikpakete
- Reifendruck
- Telematiksysteme
- Alternative Kraftstoffe
- Maßnahmen rund um den Gebäudekomplex
- Grundlegende Maßnahmen eines Logistikdienstleisters
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis untersucht die Nachhaltigkeitspraxis der BERTSCHI AG. Sie analysiert die Entstehung des Nachhaltigkeitsbegriffs und das „Drei Säulen“-Modell mit den drei Pfeilern Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Logistik im Kontext nachhaltiger Entwicklung, insbesondere auf die Reduktion von CO2-Emissionen.
- Nachhaltiges Handeln und die "Drei Säulen"-Modell
- Die Bedeutung von "Grüner Logistik" und die Reduktion von CO2-Emissionen
- Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung in der Logistik
- Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten der BERTSCHI AG
- Evaluierung von Best Practices und Studien zur CO2-Reduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorthesis ein und beschreibt die betriebliche Aufgabenstellung, das Ziel der Arbeit und den Verlauf der Arbeit. Kapitel 2 stellt das Unternehmen BERTSCHI AG vor, während Kapitel 3 den Begriff Nachhaltigkeit und seine Entstehung sowie das „Drei Säulen“-Modell erklärt. Im Fokus von Kapitel 3 steht die nachhaltige Entwicklung in Unternehmen und insbesondere in der Logistik. Kapitel 4 analysiert Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung bei der BERTSCHI AG. Es beleuchtet grundlegende Maßnahmen eines Logistikdienstleisters wie Modular Shift, Containerauslastung und Fuhrparkerneuerung. Kapitel 4 stellt außerdem Maßnahmen rund um den LKW vor, wie Höchstgeschwindigkeit, Fahrertraining, Aerodynamikpakete und Telematiksysteme. Des Weiteren werden Maßnahmen rund um den Gebäudekomplex vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Logistik, CO2-Reduktion, Grüne Logistik, "Drei Säulen"-Modell, BERTSCHI AG, Modular Shift, Containerauslastung, Fuhrparkerneuerung, Fahrertraining, Aerodynamikpakete, Telematiksysteme, Alternative Kraftstoffe.
- Quote paper
- Patrick Rizzon (Author), 2011, Stand und Ausbau des Nachhaltigkeitskonzeptes bei der Bertschi AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179251