Die Herrscher des Hochmittelalters im Gebiet des heutigen Deutschland regierten ohne Hauptstadt von etwa 300 Orten aus konsensual , indem sie diese ständig bereisten, an diesen Orten u.a. Beratungen (Hoftage) mit den Großen des Reiches durchführten, (religiöse) Festtage begingen, Urkunden ausstellten, Gesandte empfingen, persönliche Beziehungen pflegten. Dies geschah vor dem Hintergrund der Großräumigkeit des Reiches bei dünner Besiedlung und einem dünnen Netz an Verkehrwegen. Kommunikation erfolgte entweder persönlich oder per Boten; es herrschte i.w. Naturalwirtschaft und die Verpflichtung zur Königsgastung durch das servitium regis. Eine herausragende Gruppe von 15-20% der Aufenthaltsorte des reisenden Königs waren die Königspfalzen.
Am Beispiel der Königspfalz Goslar wird gezeigt, dass diese mehr als Reisestationen waren, nämlich Machtinstrumente als wirksame Orte herrschaftlichen Handelns, deren Bedeutung verändernden i.w. politischen Einflüssen unterlag.
Hierzu wird nach kurzer Betrachtung der grundlegenden Elemente und der grundsätzlichen Funktion einer Königspfalz im Reisekönigtum sowie Darlegung einiger Anhaltspunkte für deren Bedeutung (u.a. Besuchshäufigkeit ,–dauer, und -anlässe, Urkunden- und Versammlungspraxis) - nach kurzem Blick auf die Herrscherhäuser der Salier und Staufer und Vorgeschichte und Herrschaftspraxis Heinrichs II. - Goslars Rolle zur Zeit der Salier (Höhepunkt der Bedeutung) und Staufer (Bedeutungsrückgang) näher untersucht, verglichen und jeweils bewertet.
Mit Blick auf den im 13. Jh. beginnenden Niedergang der Bedeutung der Königspfalzen wird ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundelemente des Reisekönigtums
- 2.1 Begriff und Rahmenbedingungen
- 2.2 Aufbau und Funktion einer Königspfalz
- 2.3 Nutzungsformen einer Königspfalz
- 2.3.1 Formen der Versammlungspraxis
- 2.3.2 Zeitlich markante Nutzungsformen
- 2.3.3 Beurkundungen
- 2.3.4 Sonstiges
- 2.4. Mögliche Anhaltspunkte für die Bedeutung einer Königspfalz
- 3. Funktion und Bedeutung Goslars im Zeitlauf
- 3.1 Vorgeschichte Goslars und Herrschaftspraxis Heinrich II. in Goslar
- 3.2 Aus der Nutzung ableitbare Bedeutung Goslars für die Salier
- 3.2.1 Hoftage, Reichstage und Synoden
- 3.2.2 Kirchliche Feste
- 3.2.3 Langzeitaufenthalte
- 3.2.4 Kurzzeitaufenthalte, Durchreisen
- 3.2.5 Beurkundungen
- 3.2.6 Sonstiges
- 3.3 Aus der Nutzung ableitbare Bedeutung Goslars für die Staufer
- 3.3.1 Hoftage und Synoden
- 3.3.2 Kirchliche Feste
- 3.3.3 Langzeitaufenthalte
- 3.3.4 Kurzzeitaufenthalte, Durchreisen
- 3.3.5 Beurkundungen
- 3.3.6 Sonstiges
- 3.4 Bedeutungswandel Goslars von den Saliern zu den Staufern
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Funktion, Bedeutung und dem Bedeutungswandel von Königspfalzen im Reisekönigtum des Mittelalters am Beispiel Goslars. Sie analysiert die Nutzung von Goslar als Königspfalz durch die Salier und Staufer und versucht so, die herrscherbezogene Bedeutung dieses Ortes im Wandel der Zeit aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Rahmenbedingungen des Reisekönigtums
- Aufbau und Funktion von Königspfalzen
- Nutzungsformen von Königspfalzen: Versammlungspraxis, Beurkundungen, kirchliche Feste, Langzeitaufenthalte etc.
- Die Bedeutung Goslars als Königspfalz für die Salier und Staufer
- Der Bedeutungswandel Goslars von den Saliern zu den Staufern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Grundelemente des Reisekönigtums und betrachtet den Begriff und die Rahmenbedingungen des Reisekönigtums sowie den Aufbau und die Funktion einer Königspfalz im zeitgenössischen Verständnis. Kapitel 3 untersucht die Funktion und Bedeutung Goslars im Zeitlauf und analysiert die Nutzung von Goslar als Königspfalz durch die Salier und Staufer. Dabei werden die einzelnen Nutzungsformen wie Hoftage, Reichstage, Synoden, kirchliche Feste, Langzeit- und Kurzzeitaufenthalte sowie Beurkundungen betrachtet. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Königspfalz Goslar für die Herrschaftspraxis der Salier und Staufer.
Schlüsselwörter
Reisekönigtum, Königspfalz, Goslar, Salier, Staufer, Herrschaftspraxis, Bedeutungswandel, Nutzungsformen, Hoftage, Reichstage, Synoden, Beurkundungen, Kirchliche Feste, Langzeitaufenthalte, Kurzzeitaufenthalte
- Citation du texte
- Frank A. Hoffmann (Auteur), 2011, Funktion, Bedeutung und Bedeutungswandel von Königspfalzen im Reisekönigtum des Mittelalters am Beispiel Goslars von Heinrich II. bis Friedrich I. Barbarossa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179285