Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Konfliktstoff Wasser

Titre: Konfliktstoff Wasser

Thèse Scolaire , 2010 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alexandra Schaffert (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die sich immer mehr zuspitzende globale Wasserknappheit dargestellt und ihre Ursachen beleuchtet. Es wird ein Blick in die Zukunft geworfen, die erschreckend aussieht, da die Wasserverfügbarkeit drastisch zurückgehen wird und Konflikte aufgrund dessen ausbrechen werden. Der Krieg zwischen Palästina und Israel wird als Beispiel eines solchen Konfliktes herbeigezogen und untersucht.
Mit Bildern und Grafiken verdeutlicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Informationen zur globalen Wasserkrise
1.1. Wasservorkommen und -nutzung
1.2. Aktuelle Situation der Wasserkrise und Prognosen

2. Ursachen der Wasserkrise
2.1. Klimatische Verhältnisse
2.1.1. Trockengebiete
2.1.2. Klimawandel
2.2. Bevölkerungswachstum
2.3. Armut
2.4. Trinkwasserverschmutzung
2.5. Wasserverschwendung und -übernutzung in den einzelnen Sektoren

3. Krieg um Wasser als Folge der Wasserkrise

4. Schlusswort

5. Literaturverzeichnis
5.1. Abbildungsverzeichnis
5.2. Bücherverzeichnis
5.3. Internetquellenverzeichnis

1. Allgemeine Informationen zur globalen Wasserkrise

1.1. Wasservorkommen und -nutzung

Sieht man sich die Erde auf einem Satellitenbild an so erweckt es den Anschein, als wäre das Wasser auf dem „blauen Planeten“ im Überfluss vorhanden. Doch Tatsache ist, dass jedes Jahr Millionen von Menschen an Wassermangel sterben, riesige Seen und Flüsse austrocknen, sich Feuchtgebiete in Wüsten verwandeln und blutige Kriege um das wertvolle Nass geführt werden. Wie es zu dieser verheerenden Wasserkrise kommt wird im Laufe dieser Arbeit untersucht.

„Auf etwa 1,4 Mrd. km³ wird die auf unserem Planeten vorhandene Wassermenge geschätzt.“[1] Jedoch muss man beachten, dass nur ein geringer Teil davon genutzt werden kann. Wie in Abbildung 1 zu erkennen ist, sind nur 2,5% des global vorhandenen Wassers Süßwasser. Dieses Süßwasser ist zu 68,75% in Gletschern und ewigem Eis gebunden. Über 30 % des Süßwassers teilen sich zudem auf Wasser aus Bodenfeuchtigkeit, Dauerfrost und Sumpfwasser sowie Wasser aus Seen und Flüssen und sauberes Grundwasser auf. Lediglich 0,27% des gesamten Süßwassers sind als erneuerbares Wasser aus Seen und Flüssen vorhanden. Damit wäre jedoch trotzdem genug Wasser für alle 6 Milliarden Menschen vorhanden, allerdings ist es ungleich verteilt und verknappt weltweit immer mehr, woraufhin auch Streit um die lebenswichtige Ressource entflammt bis hin zum Ausbruch von Kriegen.[2]

Abbildung 1 – Das Wasser der Erde

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten[3]

Der Mensch nutzt das Wasser generell für drei verschiedene Bereiche: die Landwirtschaft, die 69% des globalen Wasserverbrauchs ausmacht, die Industrie mit 23% und die Haushalte, die 8% des globalen Wasserverbrauchs beanspruchen.[4]

Hierbei stellt die landwirtschaftliche Bewässerung eine bedeutende Ursache der Wasserkrise dar, denn sie ist der größte Wasserverbraucher, allerdings spielen auch die Industrie und die Haushalte vor allem in den Industrieländern eine Rolle in der Wasserkrise. Diese Faktoren werden später näher beleuchtet.

1.2. Aktuelle Situation der Wasserknappheit und Prognosen

Zu Beginn ist es notwendig zu klären, wann ein Land unter Wasserknappheit bzw. Wassermangel leidet. Hierbei ist es sinnvoll den Wassermangel- und Wasserknappheitsindex der schwedischen Hydrologin Malin Falkenmark herbeizuziehen. Demnach hat ein Land, in dem pro Kopf jährlich mehr als 1700 m³ erneuerbares Süßwasser gegeben ist eine ausreichende Wasserversorgung. Bei 1700 m³ bis 1000 m³ erneuerbarem Süßwasser jährlich pro Kopf herrscht Wasserknappheit und bei unter 1000 m³ Wasser im Jahr pro Kopf beginnt chronischer Wassermangel.[5]

[...]


[1] Böhn, Dieter; Rothfuss, Eberhard (Hrsg.), 2007, S. 231

[2] Vgl. Böhn, Dieter; Rothfuss, Eberhard (Hrsg.), 2007, S. 231

[3] verändert nach Böhn, Dieter; Rothfuss, Eberhard (Hrsg), 2007, S. 231

[4] Vgl. http://berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/umwelt/wasser.html

[5] Vgl. Engelman, Robert; Dye, Bonnie; Le Roy, Pamela (Hrsg.), 2000, S. 25

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konfliktstoff Wasser
Université
Grammar School Coburg
Note
1,3
Auteur
Alexandra Schaffert (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V179344
ISBN (ebook)
9783656029137
ISBN (Livre)
9783656036050
Langue
allemand
mots-clé
Wasserknappheit Wassermangel Krieg um Wasser Nahostkonflikt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexandra Schaffert (Auteur), 2010, Konfliktstoff Wasser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179344
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint