Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und unter Zuhilfenahme eines Kugelschreibers, einer entsprechenden Rechnung und dem notwendigen Überweisungsträger, eine EU-Standard-Überweisung für Überweisungen im Inland, in angemessener Zeit selbständig richtig auszufüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben
- Erforderliche Arbeitsmittel & Anschauungsmittel
- Arbeitsschutzmaßnahmen, Datenschutz und Betriebsgeheimnis
- Methodische Vorüberlegungen
- Beschreibung des Auszubildenden
- Ort der Unterweisung
- Einordnung der Unterweisung in den Gesamtzusammenhang
- Lernziele
- kognitiver Lernzielbereich
- Reproduktion
- Reorganisation
- Transfer
- Kreativität
- psychomotorischer Lernzielbereich
- affektiver Lernzielbereich
- kognitiver Lernzielbereich
- Didaktische Überlegungen
- Sozialform
- Ablauf der Unterweisung (nach 4-Stufen-Methode)
- 1. Stufe vorbereiten & motivieren des Auszubildenden
- 2. Stufe vormachen & erklären
- 3. Stufe - Ausführungsversuche durch den Auszubildenden
- 4. Stufe - üben & festigen
- Zeitplanung
- Arbeitszergliederung (Teilvorgänge, Kernpunkte, Begründung, methodische Hinweise & Zeitplanung)
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs besteht darin, dem Auszubildenden Herrn Max Mustermann das korrekte Ausfüllen einer EU-Standard-Überweisung anhand einer Rechnung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit dem Überweisungsformular unter Berücksichtigung gesetzlicher Bestimmungen. Der Entwurf beschreibt den didaktischen Ansatz, die methodische Vorgehensweise und die Lernziele, die der Auszubildende nach der Unterweisung erreichen soll.
- Korrektes Ausfüllen von EU-Standard-Überweisungen
- Anwendung gesetzlicher Bestimmungen im Zahlungsverkehr
- Praktische Umsetzung anhand einer Rechnung
- Didaktische Gestaltung der Unterweisung
- Methodische Vorgehensweise nach der 4-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zum Unterweisungsentwurf, wie Name des Prüfungsteilnehmers, Thema, Ausbildungsberuf und Lernziel. Es wird präzise beschrieben, was der Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll: das selbstständige und korrekte Ausfüllen einer EU-Standard-Überweisung unter Berücksichtigung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen.
Erforderliche Arbeitsmittel & Anschauungsmittel: Hier werden die benötigten Materialien aufgelistet: Kugelschreiber, Überweisungsträger und Rechnung. Die Auswahl der Arbeitsmittel wird begründet; der Fokus liegt auf der Praxisnähe und der Vermeidung multimedialer Hilfsmittel, um die Wichtigkeit der manuellen Dateneingabe und korrekten Schreibweise zu betonen. Die Lesbarkeit wird als wichtiger Aspekt für die halbautomatische Weiterverarbeitung hervorgehoben.
Arbeitsschutzmaßnahmen, Datenschutz und Betriebsgeheimnis: Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Arbeitsschutzrichtlinien (ergonomische Sitzhaltung, DIN-Normen für Schreibtisch und Bürodrehstuhl) und Datenschutzbestimmungen. Die Verschwiegenheitspflicht des Auszubildenden hinsichtlich der Daten auf der Überweisung und des Betriebsgeheimnisses wird klar formuliert.
Methodische Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Auszubildenden (Herr Max Mustermann), seinen Ausbildungsstand und seine Stärken. Der Ort der Unterweisung (Schulungsraum) wird mit Begründung der ruhigen Arbeitsatmosphäre festgelegt. Schließlich wird die Einordnung der Unterweisung in den Gesamtzusammenhang der Ausbildung erläutert, wobei der Bezug zur Berufsschule und den bereits erworbenen theoretischen Kenntnissen hergestellt wird.
Lernziele: Dieser Abschnitt definiert Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel ist im Ausbildungsrahmenplan verankert. Der kognitive Lernzielbereich beschreibt detailliert, welches Wissen der Auszubildende nach der Unterweisung besitzen soll. Die Unterpunkte Reproduktion, Reorganisation, Transfer und Kreativität verdeutlichen unterschiedliche Ebenen des Lernprozesses.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Sozialform der Unterweisung und dem Ablauf nach der 4-Stufen-Methode (vorbereiten & motivieren, vormachen & erklären, Ausführungsversuche, üben & festigen). Hier werden die didaktischen Entscheidungen und deren Begründung dargelegt.
Schlüsselwörter
EU-Standard-Überweisung, Zahlungsverkehr, Rechnung, gesetzliche Bestimmungen, Arbeitsschutz, Datenschutz, 4-Stufen-Methode, kognitiver Lernzielbereich, praktische Anwendung, Ausbildung Bürokaufmann.
Unterweisungsentwurf: EU-Standard-Überweisung - FAQs
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt die Unterweisung von Herrn Max Mustermann im korrekten Ausfüllen einer EU-Standard-Überweisung anhand einer Rechnung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Berücksichtigung gesetzlicher Bestimmungen.
Welche Kapitel umfasst der Unterweisungsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu allgemeinen Angaben, benötigten Arbeitsmitteln, Arbeitsschutzmaßnahmen, methodischen Vorüberlegungen, Lernzielen, didaktischen Überlegungen, Zeitplanung, Arbeitszergliederung und Anlagen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf definiert Richt-, Grob- und Feinlernziel. Der kognitive Lernzielbereich umfasst Reproduktion, Reorganisation, Transfer und Kreativität. Der Auszubildende soll die EU-Standard-Überweisung selbstständig und korrekt ausfüllen können, unter Berücksichtigung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode: 1. Vorbereiten & Motivieren, 2. Vormachen & Erklären, 3. Ausführungsversuche, 4. Üben & Festigen.
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Benötigt werden Kugelschreiber, Überweisungsträger und eine Rechnung. Die Auswahl konzentriert sich auf Praxisnähe und manuelle Dateneingabe, um die Wichtigkeit der korrekten Schreibweise und Lesbarkeit zu betonen.
Welche Aspekte des Arbeitsschutzes und Datenschutzes werden berücksichtigt?
Der Entwurf betont die Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien (ergonomische Sitzhaltung etc.) und Datenschutzbestimmungen. Die Verschwiegenheitspflicht des Auszubildenden wird hervorgehoben.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung geplant?
Der Ablauf ist detailliert in der Arbeitszergliederung beschrieben, inklusive Teilvorgängen, Kernpunkten, methodischen Hinweisen und Zeitplanung. Die didaktischen Entscheidungen und ihre Begründung werden im Kapitel „Didaktische Überlegungen“ erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: EU-Standard-Überweisung, Zahlungsverkehr, Rechnung, gesetzliche Bestimmungen, Arbeitsschutz, Datenschutz, 4-Stufen-Methode, kognitiver Lernzielbereich, praktische Anwendung, Ausbildung Bürokaufmann.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet in einem Schulungsraum statt, der eine ruhige Arbeitsatmosphäre bietet.
Wie wird der Ausbildungsstand des Auszubildenden berücksichtigt?
Der Entwurf beschreibt den Auszubildenden (Herr Max Mustermann), seinen Ausbildungsstand und seine Stärken. Die Unterweisung wird in den Gesamtzusammenhang der Ausbildung eingeordnet, mit Bezug zur Berufsschule und bereits erworbenen Kenntnissen.
- Arbeit zitieren
- Dave Spernau (Autor:in), 2011, Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179557