Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos

Investitionsschutzrecht am Beispiel der Nabucco-Pipeline

Zum Investorenbegriff - Schutz von Projektgesellschaft und Anteilseignern

Título: Investitionsschutzrecht am Beispiel der Nabucco-Pipeline

Trabajo de Seminario , 2010 , 39 Páginas , Calificación: 15,0 Punkte

Autor:in: Ralf Klomfaß (Autor)

Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit hebt die völker- und investitionsschutzrechtliche Relevanz sowie die Probleme grenzüberschreitender Projekte hervor. Dies konkret am Beispiel der Nabucco-Pipeline. Die mögliche Basis eines investitionsrechtlichen Schutzes der Projektgesellschaft sowie ihrer Anteilseigner rückt dabei in den Fokus. Im Kern herausgearbeitet wir folglich der Investorenbegriff in den anwendbaren Abkommen (IIT, MIT, ECT usw.). Speziell wird auf das Beispiel eines Aktionärs der beteiigten deutschen RWE AG eingegangen.

Es wird vielseitig auf einschlägige Literatur zum Nacharbeiten verwiesen.

Für Lehrzwecke von Studenten wurde extra ein Auszug des zugehörigen Vortrages angefügt.

Die Arbeit wurde mit 15 Punkten bewertet und bietet daher bestes Anschauungsmaterial.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Zum Bedürfnis investitionsrechtlichen Schutzes..
    • 1
  • B. Die mögliche Basis investitionsrechtlichen Schutzes..
    • I. Investitionen ohne besonderen Schutz
    • II. Investitionen unter Investitions(schutz)verträgen.…………………………
    • III. Investitionen unter Investitionsschutzabkommen.....
  • C. Die vom investitionsrechtlichen Schutz allgemein erfassten Subjekte............
    • I. Die Geltendmachung von Verstößen auf Basis des völkerrechtlichen Fremdenrechts..
    • II. Die Geltendmachung von Verstößen auf Basis von Investitions(schutz)verträgen........
    • III. Die Geltendmachung von Verstößen auf Basis von IITS
  • D. Konkret: Der Investorenbegriff in Bezug auf die Projektgesellschaft und deren Anteilseigner.…........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die völker- und investitionsrechtliche Relevanz von grenzüberschreitenden Projekten, am Beispiel der Nabucco-Pipeline. Sie untersucht, welche Möglichkeiten des investitionsrechtlichen Schutzes für die Projektgesellschaft und deren Anteilseigner bestehen und welche Probleme sich aus der rechtlichen Situation ergeben.

  • Investitionsschutz im Völkerrecht
  • Investitionsschutzabkommen und -verträge
  • Der Investorenbegriff und seine Anwendung auf Projektgesellschaften und Anteilseigner
  • Probleme der Durchsetzung von Investitionsschutzrechten
  • Die Bedeutung der Nabucco-Pipeline als Beispielprojekt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A: Zum Bedürfnis investitionsrechtlichen Schutzes Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Investitionsschutz auf völkerrechtlicher Ebene. Es wird dargelegt, dass aufgrund der unterschiedlichen nationalen Rechtsordnungen und der fehlenden zentralen Rechtssetzung im Völkerrecht ein Schutz von Investitionen, insbesondere im Bereich der grenzüberschreitenden Infrastruktur, erforderlich ist.
  • Kapitel B: Die mögliche Basis investitionsrechtlichen Schutzes Hier werden verschiedene Formen des Investitionsschutzes vorgestellt. Dazu zählen Investitionen ohne besonderen Schutz, Investitionen unter Investitions(schutz)verträgen sowie Investitionen unter Investitionsschutzabkommen.
  • Kapitel C: Die vom investitionsrechtlichen Schutz allgemein erfassten Subjekte In diesem Kapitel werden die Subjekte untersucht, die von Investitionsschutz profitieren können. Dabei geht es um die Geltendmachung von Verstößen auf Basis des völkerrechtlichen Fremdenrechts, auf Basis von Investitions(schutz)verträgen und auf Basis von IITS.
  • Kapitel D: Konkret: Der Investorenbegriff in Bezug auf die Projektgesellschaft und deren Anteilseigner Das letzte Kapitel konzentriert sich auf den Investorenbegriff im Kontext der Nabucco-Pipeline. Es wird analysiert, wie der Investorenbegriff auf die Projektgesellschaft und deren Anteilseigner angewendet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Investitionsschutz, Völkerrecht, Investitionsschutzabkommen, Nabucco-Pipeline, Projektgesellschaft, Anteilseigner, grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte, Energieversorgung, Rechtschutz, Staatshaftung, Staatenimmunität.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Investitionsschutzrecht am Beispiel der Nabucco-Pipeline
Subtítulo
Zum Investorenbegriff - Schutz von Projektgesellschaft und Anteilseignern
Universidad
University of Cologne  (International Investment Law Center)
Curso
Energie-, völker- und investitionsrechtliches Seminar zum Nabucco-Projekt
Calificación
15,0 Punkte
Autor
Ralf Klomfaß (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
39
No. de catálogo
V179593
ISBN (Ebook)
9783656021506
ISBN (Libro)
9783656021889
Idioma
Alemán
Etiqueta
Völkerrecht Investitionsschutzrecht Nabucco-Pipeline Investorenschutz Investitionsschutzabkommen IIT BIT ECT
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ralf Klomfaß (Autor), 2010, Investitionsschutzrecht am Beispiel der Nabucco-Pipeline, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179593
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint