Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Der Kaiserkult der letzten drei Adoptivkaiser

Titre: Der Kaiserkult der letzten drei Adoptivkaiser

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Rudloff (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel lassen sich in das Zeitalter der Adop-tivkaiser einordnen. In dieser Zeit wurde die Nachfolge in der Herrschaft durch Adoption bestimmt, um den jeweils besten auszuwählen. Den Anfang gestal-tete Nerva, der Trajan 97 n. Chr. als Nachfolger bestimmte und endete damit, dass Marc Aurel seinen leiblichen Sohn Commodus zum Nachfolger erklärte. Die Herrschaft der Kaiser von Nerva bis Mark Aurel gilt auch heute noch oft als Glanzzeit des Römischen Reiches.

„Mit den Nachfolgern Nervas begann eine lange Serie jener Herrscher, die ihre göttliche Herkunft von Herrschergeneration zu Herrschergene-ration länger werdend an den Staatsgott Nerva knüpften.“

In der vorliegenden Hausarbeit ist das besondere Augenmerk auf der Betrach-tung des Herrscherkultes auf die Kaiser Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel gelegt. Es wird wichtig zu sehen sein, inwiefern diese Herrscher ihren Kultstatus und die Vergöttlichung ihrer Vorgänger als Legitimation ihrer eige-nen Herrschaft zu nutzen wussten.
War es möglich, durch die Religion die Herrschaft weiter auszubauen? Inwie-fern konnten sie sich als rechtmäßiger Kaiser legitimieren? Welche Rolle nahm in dieser Position der Kaiserkult ein?
Auch in der modernen Forschung wird dieses Thema diskutiert. Zahlreiche Erscheinungen über die jeweiligen Kaiser behandeln in unterschiedlichen Ka-piteln dieses ebenfalls. An dieser Stelle sind vor allem die Werke von Clauss und Taeger zu nennen, welche eine ausführliche Darstellung der einzelnen Kaiser der gesamtrömischen Zeit wiedergeben, worunter Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel auch unter diesen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Der erste Teil der vorliegenden Hausarbeit gibt einen kurzen Einblick in die geschichtlichen Grundzüge der letzten drei Adoptivkaiser. Er soll vor allem auf
die Beziehungen zwischen ihnen hinweisen und sie ausführen, um die einzelnen Umstände besser verstehen zu können. Anschließend soll ein Einblick in die Praxis der Herrscherverehrung gegeben werden, die vor allem in Rom üblich war.
Im anschließenden Themengebiet, werden die jeweiligen Kaiser im Blick auf den Herrscherkult betrachtet. Es soll dabei Aufschluss darüber gegeben wer-den, wie sie im Einzelnen mit der Divinisierung ihrer Vorgänger umgingen und welche Probleme dabei entstanden. Außerdem sollen auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1.) Einleitung

2.) Geschichtliche Grundzüge der Zeit
2.1.) Einordnung des Hadrians
2.2.) Einordnung des Antoninus Pius
2.3.) Einordnung des Marc Aurels

3.) Die Praxis der Herrscherverehrung
3.1.) Verehrung zu Lebzeiten eines Kaisers
3.2.) Die Verehrung nach dem Tod eines Kaisers

4.) Der Kaiserkult im Blick auf Hadrian
4.1.) Hadrians Maßnahmen zur Vergöttlichung Trajans
4.2.) Schwierigkeiten mit dem Senat
4.3.) Die Divinisierung Hadrians nach seinem Tod

5.) Der Kaiserkult im Blick auf Antoninus Pius
5.1.) Tod und Vergöttlichung der älteren Faustina
5.2.) Ablehnung von Ehrungen
5.3.) Die Divinisierung Antoninus Pius` nach seinem Tod

6.) Der Kaiserkult im Blick auf Marc Aurel
6.1.) Marc Aurel und sein Bruder als Staatsgott
6.2.) Tod und Vergöttlichung der jüngeren Faustina
6.3.) Marc Aurels Divinisierung nach seinem Tod

7.) Zusammenfassung

8.) Bibliografie
8.1.) Quellen
8.2.) Sekundärliteratur
8.3.) Internetverzeichnis
8.3.) Abbildungsverzeichnis

9.) Anhang

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Kaiserkult der letzten drei Adoptivkaiser
Université
Technical University of Braunschweig
Note
1,0
Auteur
Julia Rudloff (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
24
N° de catalogue
V179664
ISBN (ebook)
9783656021384
ISBN (Livre)
9783656021742
Langue
allemand
mots-clé
kaiserkult adoptivkaiser
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Rudloff (Auteur), 2010, Der Kaiserkult der letzten drei Adoptivkaiser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179664
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint