Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels "Herr der Fliegen" von William Golding


Trabajo de Investigación (Colegio), 2012

30 Páginas


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels „Herr der Fliegen“
1. Der intermediale Vergleich von Buch und Film im Alltag
2. Festlegen der Vergleichspunkte
2.1 Inhaltsebene
2.2 Stilistische Ebene
3. Anwendung der erarbeiteten Theorie zum Vergleich von Buch und Film auf das Beispiel „Herr der Fliegen“ von William Golding
3.1 Handlungsübersicht der zu vergleichenden Inhalte
3.1.1 Inhaltliche Zusammenfassung des Kapitels „Ruf des Muschelhorns“
3.1.2 Zusammenfassung der zum ersten Kapitel äquivalenten Sequenz im Film
3.2 Vergleich von Kapitel und Sequenz auf Inhaltsebene
3.2.1 Abweichungen
3.2.2 Gemeinsamkeiten
3.2.3 Neue Charaktere
3.3 Vergleich von Kapitel und Sequenz auf stilistischer Ebene
3.4 Zusammenfassung des Vergleichs von Kapitel und Sequenz
4. Das Medium Film als eigenständige Kunst

Anhang

Literaturverzeichnis

Erklärung

Vorbemerkung

In dieser Seminararbeit soll ein Vergleich zwischen den Medien Buch und Film anhand des Beispiels „Herr der Fliegen“ von William Golding angestellt werden.

Für einen Vergleich werden allerdings fixe Kriterien benötigt, welche vorab definiert werden müssen. Dem Aufstellen jener Kriterien muss eine besondere Bedeutung zugemessen werden, denn von ihnen hängt in zweierlei Hinsicht das Ergebnis des Vergleichs ab. Objektiv, da je nach Auswahl und Gewichtung der Vergleichspunkte ein anderes Ergebnis erreicht wird. Subjektiv, da jeder Mensch aufgrund seines individuellen Charakters andere Punkte für wichtiger erachtet. Hier hat sich bereits im Vorfeld der Seminararbeit eine besondere Komplexität abgezeichnet, da die Filmanalyse niemals den Anspruch auf Objektivität, sondern auf Intersubjektivität erhebt. Aus diesem Grund legt der Verfasser ein Hauptaugenmerk seiner Arbeit auf die besagte Festlegung objektiver und intersubjektiver Vergleichskriterien, welche alle die Bedingung erfüllen müssen, weder dem Medium Buch noch Film eine Vormachtstellung einzuräumen.

Der eigentliche Vergleich der beiden Medien erfolgt im Anschluss an die Ausarbeitung dieser Kriterien und ist, um die Arbeit innerhalb des geforderten Umfangs realisieren zu können, auf ein Kapitel des Buches und dem äquivalenten Filmausschnitt, sowie auf einen Vergleich des Gesamtkonzepts beider Medien beschränkt.

Der Abschluss der Seminararbeit bietet dem Leser eine differenzierte Betrachtungsweise der beiden so ungleichen Kunsttypen Buch und Film.

Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels „Herr der Fliegen“

1. Der intermediale Vergleich von Buch und Film im Alltag

In Zeiten von Konsolen, Flachbildschirmen und High Definition spielen moderne Medien für die breite Masse der Bevölkerung eine zunehmend große Rolle. Neben Computerspielen sind insbesondere Filme eine beliebte Quelle der Unterhaltung. Es gibt Spiele auf Basis von Filmen und diese wiederum gibt es auf Basis von Literatur. Sei es ein moderner Jugendroman oder ein Meisterwerk der Weltliteratur - Buchverfilmungen sind äußerst beliebt (das belegen die Zuschauerzahlen von Filmen wie „Harry Potter“1 oder „Herr der Ringe“2 ). Doch das Vergnügen der Kinogänger wird des Öfteren getrübt - wer hat sich nicht schon einmal folgenden Satz in einer der unzähligen Varianten sagen hören: „Das Buch war gut, aber der Film hat mich nicht überzeugt!“ Derartiges erhält man häufig als Antwort auf die Frage nach einer Buchverfilmung. Das Thema dieser Seminararbeit setzt sich mit dieser Problematik auseinander und lautet wie folgt:

Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels „Herr der Fliegen“ von William Golding

2. Festlegen der Vergleichspunkte

Um zwei solch unterschiedliche Medien wie Buch und Film objektiv miteinander in Beziehung setzen zu können, ist es von besonderer Bedeutung, zunächst kritisch zu reflektieren, anhand welcher Punkte verglichen werden soll. Dies ist insofern von großer Bedeutung, da nur durch eine überlegte Auswahl der Vergleichskriterien sichergestellt werden kann, dass weder Buch noch Film schon vor dem praktischen Vergleich einen Vorteil erlangen. Dabei erschweren die großen Unterschiede zwischen Buch und Film eine Gegenüberstellung ungemein. Um diesen nun objektiv gestalten zu können, ist es deshalb notwendig, gezielt nach Schnittmengen der Vorteile beider Medien zu suchen, diese zu verwenden und gleichzeitig die Unterschiede im Vergleich besonders herauszuarbeiten und gegeneinander aufzuwiegen.

Eine ganz besondere Gemeinsamkeit ist, dass der Konsument sowohl beim Lesen eines Buches, als auch beim Betrachten eines Filmes auf mehreren Ebenen gefordert wird. Da ist einerseits die Inhaltsebene, welche natürlich bei Literaturverfilmungen eine große Rolle spielt. Andererseits existiert bei beiden auch eine stilistische Ebene. Hier sollte gemäß der Regel, hauptsächlich auf Gemeinsamkeiten zu setzen, natürlich vor allem der Tropus betrachtet werden, denn Metaphern und Symbole existieren in der Literatur genauso wie im Film. Es ergeben sich also zwei Ebenen bei der Gegenüberstellung von Buch und Film:

Inhaltsebene und stilistische Ebene (mit Schwerpunkt Tropus)

Innerhalb dieser Ebenen muss nun nach Fixpunkten gesucht werden, anhand derer im Detail verglichen werden kann.

2.1 Inhaltsebene

Die Grundlage einer Literaturverfilmung ist das Buch, weshalb die relevantesten Vergleichspunkte im Bezug auf den Inhalt die Abweichungen und Gemeinsamkeiten im Film sind. Die Handlung und die Charaktere sollten weitestgehend erhalten bleiben, da Letztere das Fundament sind, auf welchem die Handlung aufgebaut wird. Hierbei ist auch der zeitlich oftmals sehr begrenzte Rahmen des Films zu beachten, der in der Straffung der Handlung resultieren kann.

2.2 Stilistische Ebene

Auf der stilistischen Ebene spielt vor allem der Tropus eine Rolle. Hier lassen sich Buch und Film einerseits in Bezug auf die Übernahme von für die Handlung wichtigen Symbolen vergleichen. Aber auch die Übernahme von Metaphern, die beispielsweise zur Atmosphäre beitragen, ist bei der Gegenüberstellung zu betrachten.

Natürlich existieren in der Buchvorlage auch andere Stilmittel. Bei diesen ist nicht nur die Vollständigkeit der Übernahme betrachtenswert, sondern auch der Ersatz durch cineastische Stilmittel, wie beispielsweise besondere Einstellungen der Kamera.

Kreatives Erschaffen eines Films stellt ebenso Kunst dar, wie das Schreiben eines Romans. Es ist also interessant, inwiefern die Filmemacher den Gedanken des Autoren interpretieren, übernehmen und weiterführen. Hierfür bieten sich dank moderner Technik vielfältige Möglichkeiten, deren Einsatz und Wirkung mit den traditionell Literarischen in Beziehung gesetzt werden sollen.

3. Anwendung der erarbeiteten Theorie zum Vergleich von Buch und Film auf das Beispiel „Herr der Fliegen“ von William Golding

In der praktischen Auseinadersetzung mit den zuvor herausgearbeiteten Kriterien werden das erste Kapitel des Buchs „Ruf des Muschelhorns“ und die hierzu äquivalente Sequenz3 des Films gegenübergestellt. Die Wahl dieses Kapitels liegt darin begründet, dass in ihm ausnehmend viele relevante Aspekte des Romans komprimiert vereinigt sind.

Die Dystopie „Herr der Fliegen“ von William Golding, die 1954 in England erschienen ist, handelt zusammengefasst von einer Gruppe sechs- bis zwölfjähriger Jungen. Diese sind wegen eines Krieges mit einem Flugzeug evakuiert worden und dabei auf einer einsamen Insel abgestürzt. Bei dem Unglück sind alle erwachsenen Mitglieder der Mannschaft ums Leben gekommen, weshalb die Knaben auf sich selbst gestellt sind.

Anfangs bemüht sich die Gruppe an den gewohnten Gepflogenheiten der Zivilisation festzuhalten. Sie wählen demokratisch einen Anführer, Ralph, und legen sogar ein Signalfeuer an. Doch mit Voranschreiten der Handlung zerfallen die anfangs noch geordneten Strukturen zunehmend und es entwickeln sich zwei rivalisierende Gruppen um Protagonist Ralph und Antagonist Jack. Während Ralph um demokratische Ordnung bemüht ist, möchten Jack und seine Gruppe, die Jäger, lediglich Spaß. Jene werden in der Folge immer aggressiver und schrecken letztendlich auch vor Mord nicht zurück. Auf dem Höhepunkt der Handlung stehen die Jäger kurz davor, auch Ralph zu töten. Das kann durch einen gerade noch rechtzeitig erscheinenden Marineoffizier verhindert werden, was das abrupte Ende der Erzählung darstellt.

3.1 Handlungsübersicht der zu vergleichenden Inhalte

3.1.1 Inhaltliche Zusammenfassung des Kapitels „Ruf des Muschelhorns“

Das Kapitel beginnt mit dem Kennenlernen von Ralph und Piggy. Ralph wird als gut aussehender zwölfjähriger Junge mit blonden Haaren und breiten Schultern beschrieben. Piggy hingegen ist ein asthmatischer und stark kurzsichtiger beleibter Junge, der unbeholfen erscheint. Die beiden gelangen zu einer Lagune, in deren Tang sie ein Muschelhorn finden. Veranlasst durch Piggys Erzählungen, beginnt Ralph darauf zu blasen und „ein tiefer, rauer Ton dröhnte durch den Palmenhain“ (Golding 2003, S. 24). Der „Ruf des Muschelhorns“ (Golding 2003, S. 9) lässt nach und nach alle anderen überlebenden Kinder am Strand erscheinen. Zunächst kommen der sechsjährige Johnny und weitere vier gleichaltrige Kinder. Dann stoßen die Zwillinge Sam und Eric hinzu. Als Letztes trifft eine Gruppe von Chorjungen unter dem Kommando eines Rothaarigen ein. Dieser gibt sich als Jack Merridew zu erkennen. Die anderen Mitglieder des Tross sind Maurice, Bill, Robert, Henry, Roger und Simon.

Die Jungen beschließen, einen Anführer zu bestimmen. Jack, der Älteste des Chors, erhebt sogleich Anspruch auf diese Position, die Gruppe wählt aber in einer Abstimmung Ralph, „[…] was Jack mit Unmut zur Kenntnis nimmt.“(Neis 1991, 9). Ralph erklärt diplomatisch, dass Jack Anführer des Chors bleiben könne. Jack und sein Chor nennen sich fortan die Jäger.

Um sicherzustellen, dass sie wirklich auf einer Insel sind, erkunden Ralph, Jack und Simon die Umgebung. Auf einem Berggipfel angelangt, erkennen sie, dass es sich tatsächlich um eine Insel handelt. Auf dem Rückweg treffen die drei Jungen auf ein Wildschwein. Jack möchte es mit seinem Dolch erlegen, schafft es aber noch nicht.

3.1.2 Zusammenfassung der zum ersten Kapitel äquivalenten Sequenz im Film

Zur Verdeutlichung des visuellen Eindrucks erfolgt die Zusammenfassung in Form einer Tabelle, welche zur Handlung auch ein exemplarisches Bild enthält.4

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zusammenfassung Sequenz 1

3.2 Vergleich von Kapitel und Sequenz auf Inhaltsebene

3.2.1 Abweichungen

Folgende Abweichungen fallen bei einem direkten Vergleich der Handlung und Charaktäre besonders auf.

Die beiden Subsequenzen5 1 und 2 des Films kommen im Buch nicht vor. Das äußert sich unter anderem in folgenden Punkten:

Die Romanvorlage besagt, dass das Flugzeug auf die Insel gestürzt ist6 und alle Erwachsenen ums Leben gekommen sind. Aber im Film ist das Flugzeug nahe der Insel ins Meer gestürzt und ein Erwachsener (Captain Benson) überlebt schwer verletzt. Die Jungen müssen deshalb erst zur Insel gelangen.7

Im Film tragen die Jungen Uniformen und pflegen militärische Umgangsformen, beispielsweise reden sie andere mit Sir an, sobald diese im Rang über ihnen stehen. Daraus erschließt sich, dass es sich bei den Gestrandeten um Militärkadetten handelt. Im Roman hingegen sind es schlicht Jungen im schulfähigen Alter, die sich vorher nicht gekannt haben.

[...]


1 Weltweites Einspielergebnis der „Die Heiligtümer des Todes – Teil 2“ am ersten Wochende 2,781,505,847 $ (vgl. The Internet Movie Database: Box Office)

2 Weltweites Einspielergebnis der „Rückehr des Königs“ am ersten Wochende 1,119,102,868 $ (vgl. The Internet Movie Database: Box Office)

3 Sequenz = Durch den Handlungszusammenhang entstehende Einheit im Film. Sie kann aus mehreren kleineren Einheiten (= Subsequenzen) bestehen (vgl. Kuchenbuch, 2005, S. 34)

4 Für ausführliches Sequenzprotokoll vgl. Anhang 1

5 Vgl. Sequenzprotokoll, Subsequenz 1 und 2

6 Vgl. Golding, 1963, S. 11 und S.42

7 Vgl. Zusammenfassung Sequenz 1, Zeile 1 und 2

Final del extracto de 30 páginas

Detalles

Título
Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels "Herr der Fliegen" von William Golding
Universidad
Staatliche Fachoberschule Landshut
Autor
Año
2012
Páginas
30
No. de catálogo
V179689
ISBN (Ebook)
9783656021049
ISBN (Libro)
9783656021636
Tamaño de fichero
1890 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
vergleich, medien, buch, film, beispiels, herr, fliegen, william, golding
Citar trabajo
Niklas Bayer (Autor), 2012, Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels "Herr der Fliegen" von William Golding, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179689

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels "Herr der Fliegen" von William Golding



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona