Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de la production

Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen

Titre: Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kai Waldhauser (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de la production
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Dem Netzwerk gehört die Zukunft“ (Howaldt/Kopp/Martens 2001, S. 4). Aufgrund der rasant gestiegenen Komplexität und Dynamik der Märkte sowie den gestiegenen Anforderungen an die Unternehmen bedarf es heutzutage einer Organisationsform, die den veränderten
Rahmenbedingungen der Wirtschaft gerecht wird. Das Unternehmensnetzwerk wird häufig als die Organisationsform des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die vorliegende Arbeit soll näher untersuchen, inwiefern sich Möglichkeiten und Chancen sowie Risiken und Probleme aus der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen ergeben. In Kapitel zwei sollen zunächst einige Vorbemerkungen zu Unternehmensnetzwerken angeführt
werden. Neben den Gründen und Zielen des organisatorischen Wandels wird auf den Begriff des Unternehmensnetzwerkes, die theoretische Diskussion sowie auf die Typisierungsmöglichkeiten
von Netzwerken näher eingegangen. In Kapitel drei erfolgt eine Darstellung verschiedener Ausprägungsformen von Unternehmensnetzwerken. Die Chancen und
Möglichkeiten sowie die Probleme und Risiken von Unternehmungsnetzwerken werden in
Kapitel vier dargestellt, bevor die Arbeit mit einem Fazit in Kapitel fünf abgeschlossen wird.
Wenn im Folgenden von Unternehmen bzw. Unternehmungen die Rede ist, so sind damit industrielle Unternehmungen gemeint.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung, Ziel und Vorgehen
  • Vom Unternehmen zum Unternehmensnetzwerk
    • GRÜNDE UND ZIELE DES ORGANISATORISCHEN WANDELS
    • ZUM BEGRIFF DES UNTERNEHMENSNETZWERKES
    • ZUR THEORETISCHEN DISKUSSION
      • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Netzwerken.
      • Hybridform, eigenständiger Koordinationsmechanismus oder kollektiver Akteur höherer Ordnung?
    • TYPISIERUNGSMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKEN.
  • Formen von Netzwerken
  • Chancen und Risiken der Netzwerkbildung.
    • CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN VON UNTERNEHMENSNETZWERKEN
    • RISIKEN UND PROBLEME VON UNTERNEHMENSNETZWERKEN.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, die sich aus der Netzwerkbildung industrieller Unternehmen ergeben. Sie analysiert die Gründe und Ziele des organisatorischen Wandels, beleuchtet den Begriff des Unternehmensnetzwerkes und seine theoretische Fundierung sowie die verschiedenen Formen von Netzwerken. Der Fokus liegt dabei auf der Beantwortung der Frage, inwiefern sich die Netzwerkbildung als effiziente Organisationsform in der heutigen, von Turbulenzen geprägten Wirtschaftswelt erweist.

  • Gründe und Ziele des organisatorischen Wandels
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Netzwerken
  • Typisierungsmöglichkeiten von Netzwerken
  • Chancen und Möglichkeiten von Unternehmensnetzwerken
  • Risiken und Probleme von Unternehmensnetzwerken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung, Ziel und Vorgehen: Das Kapitel legt die Problemstellung der Arbeit dar und benennt die Ziele sowie die Methode der Untersuchung. Es wird die Notwendigkeit der Netzwerkbildung in der heutigen Wirtschaft hervorgehoben und die Gliederung der Arbeit vorgestellt.
  • Vom Unternehmen zum Unternehmensnetzwerk: Dieses Kapitel analysiert die Gründe und Ziele des organisatorischen Wandels, der zur Bildung von Unternehmensnetzwerken führt. Es werden die veränderten Rahmenbedingungen des Wettbewerbs beleuchtet und verschiedene Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Netzwerken vorgestellt.
  • Formen von Netzwerken: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die verschiedenen Ausprägungsformen von Unternehmensnetzwerken.
  • Chancen und Risiken der Netzwerkbildung: In diesem Kapitel werden die Chancen und Möglichkeiten sowie die Probleme und Risiken von Unternehmensnetzwerken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Netzwerkbildung industrieller Unternehmen. Schwerpunkte liegen auf den Gründen und Zielen des organisatorischen Wandels, den verschiedenen Formen von Netzwerken und den Chancen und Risiken der Netzwerkbildung. Hierbei werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Netzwerken betrachtet, wie z.B. Hybridform, eigenständiger Koordinationsmechanismus und kollektiver Akteur höherer Ordnung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen
Université
University of Marburg  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Seminar: Industrielles Management in turbulenter Umwelt
Note
2,0
Auteur
Kai Waldhauser (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
20
N° de catalogue
V17977
ISBN (ebook)
9783638224079
Langue
allemand
mots-clé
Möglichkeiten Probleme Netzwerkbildung Unternehmungen Seminar Industrielles Management Umwelt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kai Waldhauser (Auteur), 2003, Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17977
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint